Herzlich willkommen auf diesem Blog.
Mein Name ist Moni, und ich lebe mit meiner Familie (Mann, Sohn, Tochter und Jack-Russell-Terrier) im Westen von München. Seit ich zurückdenken kann bastle, baue und koche ich gerne. Egal ob mit (Be-)Ton, Papier, Holz, Stein oder Draht, egal ob das Projekt ein Pizzaofen, Kinderbett, Fensterdeko oder eine Torte ist – das kreative Schaffen bereitet mir viel Freude und eine Abschaltmöglichkeit vom oft turbulenten Alltag. Einzig das klassische Handarbeiten kann mich nicht so recht hinter dem Ofen herauslocken… Naja, man muss ja nicht alles mögen!
Am allermeisten Freude macht mir die Arbeit mit Glas. Angefangen hat diese Liebe sicherlich irgendwann in früher Kindheit bei einem der vielen Besuche mit meinen Eltern in den Glashütten des Bayrischen Walds. Vor etwa 7 Jahren habe ich dann mit den ersten Mosaiken angefangen. Glasfusing folgte dann auch recht bald, und die Perlenherstellung ist das jüngste Symptom der Glasvireninfektion.
Ich hoffe Euch gefällt das ein oder andere Werk hier. Über Anregungen, Kommentare und (konstruktive) Kritik würde ich mich sehr freuen!
Viel Spaß beim Lesen!
Hallo,
baben Sie zu dem Brunnen eine Anleitung wie dieser begaut wurde? Er ist wunderschön. Ich habe schon diverse Bücher studiert, jedoch noch keine vergleichbare Anleitung gefunden. Vielen Dank Daisy
Hallo Daisy, bitte entschuldigen Sie meine superspäte Antwort, ich habe den Beitrag völlig übersehen. Die Anleitung für den Brunnen ist in dem Buch „Mosaik für draußen“, erschienen im TOPP-Verlag, zu finden.
Viele Grüße, Moni
Hallo Glasnudel,
habe gerade Deine Posts dazu überflogen und finde meine Erfahrungen wieder, z.B. wie die Beschäftigung mit Bienen den Blick für alles Blühende noch mehr öffnet.
Bei uns sind die bienen vor vier Jahren eingezogen und seitdem schwärme ich regelmäßig im http://www.derbienenblog.de.
Ich wünsche Euch viele schöne Erlebnisse, Beobachtungen und wenig Sorgen (oh ja!) mit den Bienen!
Viele Grüße aus Haltern am See/NRW
Gerburgis
Liebe Gerburgis,
ich hatte Deinen Blog schon abonniert, bevor bei uns die ersten Bienen eingezogen sind 🙂 und lese noch immer sehr gerne mit. Man kann dabei so viel lernen – danke für die Mühe, immer alles so toll zu dokumentieren. Es war eine Anregung für mich, das auch zu versuchen!
Viele Grüße aus dem heute ausnahmsweise mal sonnigen Gilching
Moni
Hallo Moni
Als stiller Mitleser möchte ich mich einfach mal für deine spannenden erzählten und wunderbar fotografierten Beiträge zur Imkerei bedanken. Als Jungimker (leider bezieht sich das ‚Jung‘ nur auf das Imkern) im ersten Bienenjahr freue ich mich jedes Mal, wenn du einen neuen Beitrag eingestellt hast. Du machst das wirklich super!
Herzliche Grüsse aus der Schweiz!
Florian
Lieber Florian,
herzlichen Dank für das nette Lob! Vielleicht hilft mein Geschreibsel ja dem ein oder anderen nicht die gleichen Fehler zu machen 😉 Und wie heißt es so schön, man ist immer so jung, wie man sich fühlt! Viele Grüße, Moni
Hallo Moni!
Ich überlege auch mit der Imkerei zu beginnen und würde dann Einraumbeuten selbst bauen. Vielen Dank für die vielen genauen Beschreibungen und Bilder. Davon kann ich viel lernen. Mich beschäftigt vor allem noch die Frage, ob wir mit dem Urlaubmachen stark eingeschränkt wären. Wir machen gern im April/ Mai Urlaub und ich versuche noch raus zu finden, ob das mit etwas Vordenken möglich wäre. Wir haben einen Nachbarn der seit 5 Jahren mit Magazinen imkert, aber ich möchte ihn nicht zu sehr beanspruchen. Eure Platten auf den Beuten machen einen praktischen wetterschützenden Eindruck. Benutzt ihr sie nur im Winter? Und habt ihr noch Probleme mit eindringendem Wasser durch die Fluglöcher? Wenn ich selbst baue, kann ich versuchen möglichst praktisch zu bauen. Viele Grüße
Lisa
Hallo Lisa!
Es freut mich sehr, wenn mein Geschreibsel für jemanden irgendwie hilfreich ist! Was das Urlaub machen betrifft, ist man insofern ein klein wenig eingeschränkt, als dass bei uns hier die Pfingstferien gerne mal in die Schwarmzeit fallen. Das ist allerdings nicht weiter tragisch, wenn man einen Imkerkollegen hat, der einen eventuell anfallenden Schwarm für einen einfangen kann. Oder man kann, wenn möglich, den Schwarm noch direkt vor dem Urlaub vorwegnehmen. Ich habe während der Schwarmzeit eine Webcam auf die Beuten ausgerichtet, so dass ich per Handy auch aus der Ferne sehen kann, wenn es los geht, und bei Bedarf kann dann ein Imkerkollege zum Einfangen verständigt werden. Und wenn das niemand machen kann, kann man zumindest bei der Schwarmbörse den Schwarm melden, so dass er nicht auf sich selbst gestellt ist. Im April passiert schwarmtechnisch meist noch nicht viel.
Mit den Platten bin ich soweit zufrieden, sie haben in diesem „Winter“ auch schon ein paar heftigere Stürme gut überstanden. Je nachdem, woher der Wind das Wasser bläst gelangt immer noch etwas Regen ins Flugloch (komischerweise hauptsächlich bei meinen Grünen, obwohl alle gleich ausgerichtet sind – es ist mir ein Rätsel). Es ist nicht weiter tragisch, aber im kommenden Frühjahr werde ich ihnen noch kleine „Vordächer“ anbringen. Die habe ich bei Janisch bestellt, sie nennen sich dort „Wetterschenkel“. Die Platten benutzen wir nur im Winter, im Sommer tut es das Blechdach völlig. Für den Ganzjahresbetrieb wären mir die Platten zu schwer und zu unhandlich. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Bauen und einen guten Start in dieses tolle Hobby! Wenn Du mal Fragen haben solltest, versuche ich gerne weiter zu helfen.
Viele Grüße, Moni
Hallo Moni, ich finde es toll, mit wieviel Liebe zum Detail und Mühe Du die Beiträge (inkl. Bilder) reinstellst. Ich habe am 06.05.2018 auch meine ersten zwei Schwärme eingefangen und „zittere“ aus Aufregung mit den „Mädels“ mit. Mein Bereich ist bei Baden-Baden. Viele lieben Grüße und viel Spaß weiterhin.
Hallo lieber Walter,
danke für den netten Kommentar! Da haben deine Bienen aber eine schöne Ecke in diesem Land – meine Mama war als Kind of in Bühl bei Verwandten 🙂 Ich wünsche Dir viel Freude und Erfolg mit den Bienen! (und was für ein toller Start ins Imkerleben – gleich zwei Schwärme selber fangen! Klasse!!!) LG Moni
Hallo liebe Moni, ich habe deinen Blog entdeckt und bin vor allem von deinen Bienen posts schwer beeindruckt. Ich arbeite seit diesem Jahr auch mit einer Einraumbeute und – na ja, es wär super, wenn ich dich mal kontaktieren könnte um ein zwei Fragen zu stellen…
Hallo liebe Pia! Klar kannst Du mich kontaktieren – ich freue mich über jeden Austausch!
Gerne!
Hallo liebe Moni, ich habe deinen Blog entdeckt und bin vor allem von deinen Bienen posts schwer beeindruckt. Ich arbeite seit diesem Jahr auch mit der Einraumbeute und würde dich gern mal kontaktieren zwecks Austausch. Ginge das?
Liebe Grüße
Pia
hallo,
herrliche Bilder. Ob ich ein Foto von so einem Gewimmel für meine unkommerzielle Bienengeschichte verwenden darf?
Das waere Schön. Welchen Namen gebe ich an?
Schöner Gruß
Fara Gräf
Hallo Fara! Gerne, ich möchte nur wissen welches Bild und wo es veröffentlicht wird. Als Name einfach glasnudel.blog angeben. (Falls es überhaupt noch aktuell ist, ich habe dank Urlaub die Anfrage gerade erst gesehen). Viele Grüße, Moni