Archive for Juni, 2020


Wie im letzten Eintrag schon erwähnt, durfte der Schwarm vom Samstag gestern noch schnell in die freie Hälfte der großen ERB an der Montessorischule einziehen. Die ERB wurde dazu kurzfristig wieder zu ein ZRB (Zweiraumbeute ;)) umfunktioniert, indem ich zwei leere Futterwaben vom verbliebenen Volk herausnahm und stattdessen wieder ein bienendichtes Schied einsetzte, so dass die beiden Parteien keinen Kontakt innerhalb der Beute hatten. Die kurze Kontrolle der Brutwaben ergab immer noch das gleiche Bild mit Mehrfachbestiftung und unsauber gelegten Eiern. Und sehr wenigen Arbeiterinnen. Dank des Schwarms konnte ich aber nun die Entwicklung in aller Ruhe abwarten und gegebenenfalls das drohnenbrütige Volk in einiger Entfernung abfegen (in der Hoffnung, dass eventuell eierlegende Arbeiterinnen nicht wieder zurückfinden würden) und mit dem großen neuen Schwarm vereinen.

Das Einlaufen geht inzwischen schon mit sehr viel Routine vonstatten, auch wenn es immer wieder ein tolles Erlebnis ist und ich mir wenn irgendwie möglich die Zeit dazu nehmen werde und die Bienen nicht „unwürdig“ einfach nur in die neue Behausung „hineinschmeißen“ werde. Mit dem Beutendeckel (weil sehr wenig Platz hinter der Beute) und einem weißen Tuch habe ich eine Rampe gebaut:

Auf diese werden dann die Bienen aus der Schwarmkiste abgestoßen (also mit einem Ruck heraus plumpsen lassen):

 

Es ist immer wieder unglaublich, wie die Bienen dann wie eine Flüssigkeit in alle Richtungen auseinander „fließen“ – nur um dann sehr schnell eine Bewegung in eine Richtung aufzunehmen, sobald die ersten den Eingang in die Beute entdeckt haben. Und dieser Schwarm rannte gerade zu los!

Dann hat man als Imker ein wenig Zeit zum einfach nur Genießen und Schauen – und prompt stachen mir in dieser Unmenge Bienen (bei einem Gewicht von 4,5kg gute 40000 Bienen!) hellbraune Beine ins Auge! Na – wer entdeckt die Königin?

Das ist schon lustig, wie das Auge manchmal solch winzige Abweichungen wahr nimmt, und manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht! Einen kurzen Moment später musste ich echt grinsen, denn DAS hier wäre eigentlich wesentlich leichter zu erkennen gewesen:

Die Königin war tatsächlich sogar gezeichnet – wenn auch etwas schludrig. Oder ihr Hofstaat hatte schon sein bestes getan um sie von der Farbe wieder zu befreien… So durfte ich ihren Einzug sehr leicht bis in die Beute verfolgen, und filmte das Ganze sogar (dummer Weise hatte ich aber mal wieder in der Aufregung ein falsches Knöpfchen getippt, den Bildschirm gedreht und somit die sehr unspektakuläre Nachbarsbeute gefilmt statt des royalen Einzugs. Ich könnte echt narrisch werden, dass mir das dauernd passiert!!! Ich hätte schwören können, dass das dumme Ding nicht im Selfie-Modus war). Die schöne Königin marschierte zunächst in die falsche Richtung, ergab sich dann aber dem Strom und lief sehr flugs in die Beute hinein, woraufhin das Volk nochmal ein wenig das Einlauftempo forcierte. Was mich dann aber sehr stutzig machte – die Königin war blau markiert! Blau ist die Farbe für 2020 – wenn der Vorbesitzer keinen Blödsinn gemacht und falsch gezeichnet hatte, war es eine Königin von diesem Jahr! ??? Was hatte das nun wieder zu bedeuten? So ein Riesenschwarm mit einer Königin von diesem Jahr? Das nennt man so weit ich weiß einen Heidschwarm (also ein Schwarm von einem Vorschwarm, ich weiß nicht ob ein Schwarm von einem Ableger auch so heißt) und es ist eher ungewöhnlich. Oder war etwa das ganze Volk ausgezogen, zum Beispiel wegen hoher Milbenbelastung oder Hunger? Ich werde das Mysterium wohl leider nicht lösen können.

Dann hörte ich ich ein leises Pfeifen hinter mir – und mein Göttergatte überraschte mich mit Wasser und Keksen! Vor lauter Faszination hatte ich ihn gar nicht kommen hören! Er ist einfach ein Schatz, ich hatte zwar Wasser zum Schwarmfang eingepackt und getrunken, aber die Kekse kamen so ohne Mittagessen dann schon sehr gelegen! DANKE!

Der Einzug verlief wirklich sehr schnell, und mit ein klein wenig Anschieben mit dem Besen war das Tuch nach einer halben Stunde fast leer und dafür am Flugloch schon reger Verkehr:

 

Während die Nachzügler noch einziehen durften, kontrollierte ich kurz das Nachbarvolk von Maria I.. Das ergab ein sehr erfreuliches Bild. Der Honigraum war schon wieder ganz gut gefüllt, das Brutnest sah sehr gut aus, und die Königin selbst zeigte sich auch sehr schön! Seit der ersten Sichtung am 9. Juni hatte sie sich prächtig entwickelt!

Die allerletzten Trödlerinnen auf der Rampe nebenan wurden dann noch vor das Flugloch abgefegt, bevor es dank dieses schönen Erlebnisses wieder gut gelaunt zum Nichtschwarmfang zurück ging…

Momentan wird hier in Gilching offensichtlich geschwärmt, was das Zeug hält. Einen Tag nach dem tollen Riesenschwarm, den ich leider nicht mehr am gleichen Tag einlogieren konnte, kam die nächste Nachricht von einem weiteren Schwarm. Leider kam eine ganze Weile kein konkreter Hinweis, wo er sich befand. Gegen zwei Uhr nachmittags erreichte mich dann der Sohn des Grundstücksbesitzers direkt, und so konnte ich wieder „ausrücken“. Leider kam vor Ort sehr schnell die Ernüchterung, denn außen an einem kleinen Erker in etwa 5 Metern Höhe hing an dem älteren Haus nur noch eine kleine Traube, dafür herrschte an mehreren kleinen Löchern in der Eternitverkleidung links und rechts oben am Erker und links am Rollokasten reges Ein- und Ausgehen. Ich war also zu spät, das hier war kein Sammelplatz eines Schwarms, sie waren bereits eingezogen. Ich gab die Hoffnung nicht gleich auf und fegte als erstes die kleine Traube in die Schwarmkiste. Dann holte ich von zu Hause aus dem blauen Volk eine Brutwabe, in der Hoffnung die Bienen mit der Brut noch einmal herauslocken zu können. Dieses Bannwabenverfahren hatte ich noch nie ausprobiert und war schon etwas gespannt, ob das klappen würde.

Leider Fehlanzeige! Es krabbelten zwar etliche Bienen auf der Wabe herum, aber der Großteil wollte aus seinem (zugebener Maßen gut gewählten) neuen Zuhause nicht mehr heraus. Da half auch mein massiver Smokereinsatz nichts, mit dem ich in sämtliche Öffnungen hinein räucherte, und auch das Trommel gegen den Rollkasten und das Blechdach nicht… Immerhin war der Ratsch mit dem Hausherrn und seinem Sohn mal wieder total nett! Ich bekam sogar einen Stuhl in den Schatten gestellt, während wir die Entwicklungen in luftiger Höhe beobachteten. Auf dem Grundstück stand wohl früher ein schönes Bienenhaus, und beide Männer waren eigentlich recht gut mit Bienen vertraut. Ich fuhr zwischenzeitlich noch zur Schule, um den gestrigen Schwarm einlaufen zu lassen, aber auch in dieser eineinhalbstündigen Pause kamen die Bienen nicht wieder aus ihrer Behausung heraus.

Warum auch, es war ein schönes trockenes, geschütztes Plätzchen in dem schönen großen Garten, direkt vor dem Haus ein großer Blühacker – was will Biene mehr? Ich musste also grummelnd eingestehen, dass ich da einfach nichts mehr ausrichten konnte – ohne größere bauliche Maßnahmen. Die Bannwabe hing von der großen Masse der Bienen einfach schon zu weit weg. Die Bienen würden dort oben auch keinen Schaden anrichten oder groß stören, aber vermutlich ohne Varroabehandlung nicht lange überleben. Solche „wilden“ Völker sind manchmal schon rechte „Varroaschleudern“ und in Zeiten der amerikanischen Faulbrut auch immer ein gewisser Risikofaktor für die umliegenden Imker. Aber vielleicht entstehen ja aus solchen Völkern irgendwann mal varroaresistente Bienen, für die wir alle dankbar sein würden. Trotzdem schade, dass ich sie nicht rechtzeitig bergen konnte. Der Schwarm war schon seit mindestens zehn Uhr morgens unterwegs gewesen (was echt früh ist, eventuell irrten sie ja auch schon seit dem Vortag herum…). Auf jeden Fall ein Danke für die nette Hilfe und Unterhaltung während meines ersten Nichtschwarmfangs!

Gestern wurde ich über die lokale Facebookgruppe über einen Bienenschwarm im Ort informiert – gar nicht mal so weit weg vom Schulbienenstand.(Erster Gedanke – oh Gott, bitte nicht noch ein Nachschwarm von uns! Zweiter Gedanke – nicht schon wieder, wenn abends Freunde zum Pizzabacken kommen! Gottseidank hatte ich den Teig schon gleich in der Früh fertig gemacht). Vor Ort bei einer sehr netten Familie war aber schnell klar, das dieser große „Klopper“ von einem Schwarm nie im Leben ein Nachschwarm von einem der Montevölker sein konnte!

Er hing gut erreichbar in einer Birke, allerdings mal wieder etwas blöd um einen dicken Ast gewickelt auf etwa . Das scheint heuer bei Birkenschwärmen ein wenig Mode zu sein! Dank der tollen Fotodokumentation durch Brigitte kann ich hier ein paar schöne Bilder von der ganzen Aktion zeigen. Unter den interessierten Augen dreier Generationen ging es los.

Zuerst einsprühen, damit nicht so viele Bienen auffliegen:

Dann ganz vorsichtig so viele wie möglich in den Scharmfangsack plumpsen lassen…

…und anschließend durch den Trichter in die Schwarmkiste rutschen lassen. Wenn es viele Bienen auf einmal sind, verstopft der Trichter und man muss sehr beherzt rütteln, damit alle nach unten durchrutschen:

Ab dann heißt es hoffen, dass man in einem der Züge die Königin mit erwischt hat und diese in der Kiste ist. Das war auch hier recht schnell der Fall, wie man am Verhalten der um die Kiste fliegenden Bienen deutlich sehen konnte. Aber scheinbar hatte die Königin einen sehr guten Duft oben im Baum hinterlassen, denn es sammelten sich immer wieder Bienen oben. Vermutlich hat ihnen einfach die tolle Aussicht auf den wunderschönen Garten gut gefallen! 🙂 Ging mir genauso.

Portionsweise holte ich immer mehr Bienen nach unten und öffnete dann auch die Kiste von unten her, um ihnen Zugang zu ihrer Königin zu ermöglichen.

Es pressierte den Damen überhaupt gar nicht! (Und es waren wirklich nur Damen, ihr ehemaliger Imker scheint das Volk drohnenfrei gemacht zu haben – ich hatte noch nie einen so drohnenfreien Schwarm erlebt. Schade, das ist immer nett, wenn man den zuschauenden Kindern einen Drohn auf die Hand zur näheren Betrachtung setzen kann…)

Das war aber auch nicht tragisch, denn ich hatte ein paar sehr, sehr nette Gespräche mit den Gartenbesitzern, und sogar eine erfrischende Wasserpistolenschlacht mit den Enkeln, als wir darauf warteten, dass die Ladies sich in die Kiste begeben würden. Nach dem Einsatz von Wasser mit Nelkenöl zur Überdeckung des Königinnengeruchs oben im Baum bildeten sie einfach ein bisschen weiter neue Träubchen. Wir ließen sie etwas sammeln, dann pflückte ich sie kurzer Hand mitsamt dem Zweiglein herunter:

Irgendwann waren dann endlich fast alle drin, und ich fuhr mit einer richtig schweren Schwarmkiste nach Hause:

 

Ich hatte noch von keinem der angeschriebenen Königinnenzüchter eine positive Rückmeldung bekommen, und so war es ein kleines Wunder, dass ich diesen riesigen Schwarm fangen durfte. Er darf nun in die königinnenlose Beute einziehen und dann mit dem höchstwahrscheinlich weisellosen Volk vereint werden. Rettung in der Not und keine enttäuschten Kinder, dass eines der Völker aufgelöst werden muss! Yippie!

Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für die nette Unterstützung (samt Reparatur der Leiter!) und Unterhaltung während des Schwarmfangs bedanken! Es war sehr schön in Eurem wunderbaren Garten! Kein Wunder, dass sich die Bienen diesen Rastplatz ausgesucht haben… Lasst Euch den Honig schmecken!

 

 

Am 9. Juni kam von einer Pädagogin der Montessorischule mittags der Anruf „Da hängt ein Bienenschwarm im Schulgarten!“. Ich wollte es ja erst gar nicht glauben, dass er „von uns“ sein könnte (die beiden Völker hatten am 17. bzw. 19. Mai geschwärmt). So spät noch Nachschwärme? Andererseits ist der nächste Imker ja auch nur einen Steinwurf entfernt, vielleicht war er ja doch nicht von uns. Das Wetter war noch dazu alles andere als Schwarmwetter, es war kalt regnete immer wieder. Das kam mir alles etwas seltsam vor. Das gar nicht mal so kleine Schwärmchen hing an einem der Gemüsehochbeete und war nicht so ganz leicht in die Kiste zu bewegen. Ich musste schon schmunzeln, weil ich beim letzten Schwarm gedacht hatte, dass er niedrig hing – die hier hingen eigentlich schon nicht mehr, die lagen! Aber auch kein Wunder bei dem Mistwetter…

 

Sie waren schon ein wenig „angepisst“, dass ich sie da jetzt noch herumschieben wollte. Irgendwie ging es aber dann doch – sehr langsam und mit Hilfe von Schaufel und Besen, nachdem ich vorsichtig das „Unkraut“ aus dem Schwarm entfernt hatte. 😉

Ich kassierte auch nur einen Stich durch die Hose, das war schon recht gnädig… Während die Nachzügler noch in die Schwarmfangkiste zogen, kontrollierte ich kurz die beiden Beuten, ob der Schwarm aus einer von ihnen stammte. Wenn überhaupt, dann kam für mich eigentlich nur das stärkere Volk in der kleinen Beute in Frage. Doch diese Beute war schön voll mit Bienen, und ich konnte sogar die neue Königin sehen, die schon sehr fleißig Eier legte.

Das war natürlich erst einmal sehr erfreulich. Sehr spontan wurde sie Maria I. getauft (nach Frau Montessori) :). Beim Blick in die zweite Beute musste ich leider recht eindeutig feststellen, dass der Schwarm wohl hier ausgezogen war. Es waren nur noch sehr wenige Arbeiterinnen in der Beute, weit und breit keine Königin, dafür aber ein paar Weiselzellen (bis auf eine alle aufgebissen). Da nur noch so wenig Bienenmasse und keine Königin in der Beute waren, entschloss ich mich kurzer Hand dazu, den Schwarm zurück in die Beute zu bugsieren (ja, ich weiß, nicht die feine Imkerart, aber bei dem mickrigen Rest an Bienen wäre das Volk nicht überlebensfähig gewesen), und die eine intakte Weiselzelle zu entfernen – dabei entdeckte ich dann, dass sie leer war! Jetzt war ich mal wieder endgültig völlig verwirrt. Erst einmal der superspäte Nachschwarm: ich hatte in diesem Volk bis auf eine Weiselzelle alle gründlich entfernt, und zwar am 19. Mai. Der Nachschwarm kam also 22 Tage später – wie konnte das gehen? Eine Königin „dauert“ von Ei bis zum Schlupf nur 16 Tage… Einzig mögliche Erklärung für mich: Aus einem Ei ist noch eine Königin entstanden, ich hatte es in einem sehr frühen Stadium übersehen. Und dann mussten die eigentlich erstgeborene Königin ein paar Tage koexistiert haben, bevor dann der Nachschwarm kam. Und dann keine Königin mehr in der Beute und die einzig intakte Weiselzelle ein „Windei“? Bei dem Wetter war auch sicher keine Königin auf Hochzeitsflug und deshalb nicht zu finden.

Wie auch immer, der Schwarm wurde in den leeren Raum der Beute abgestoßen und zog von dort zügig in die Rähmchen ein. Ich beobachtete das Geschehen durch den Plexiglasdeckel sehr genau und konnte keinerlei Kämpfe beobachten, was ich erhofft hatte, denn sie waren ja vom Geruch aneinander gewöhnt.

Ein paar Tage später waren sie bei der kurzen Kontrolle etwas laut, eine Woche später aber nicht mehr. Leider war weder Königin noch Brut zu entdecken. Eine weitere Woche später hatte ich ein echt gutes Gefühl, da das Volk ruhig und organisiert wirkte. Vereinzelt waren Pollensammlerinnen zu sehen. Und dann auch Stifte – in den Drohnenzellen, noch dazu viele in einer Zelle, zum Teil am Rand, zum Teil am Boden. Nur ganz wenige Arbeiterinnenzellen waren bestiftet, und auch hier waren alle möglichen Varianten zu sehen, zu viele Stifte, Stifte am Zellrand, und ganz vereinzelt auch mal ein Ei am Boden. Oh je, das sieht leider sehr nach Drohnenbrütigkeit wegen Weisellosigkeit aus… 😦 Ich nahm mir vor, noch ein paar Tage abzuwarten, da wohl junge Königinnen am Anfang schon mal solche Legemuster zeigen können. Sie müssen auch erst mal üben. In der Zwischenzeit machte ich mich schon mal auf die Suche nach einer geeignete Ersatzkönigin, falls meine Befürchtungen sich bestätigen würden…

Sie hat uns wirklich lange warten lassen – die neue Königin der bunten Beute. Zum ersten Mal wurde sie am 22. Mai heftig tutend entdeckt, 15 Tage nach dem Schwarmabgang vom 7. Mai.

Nicht so gelb wie ihre Mutter, aber doch auch sehr schön anzusehen!

Bei der nächsten Kontrolle am 31. Mai waren weder eine Königin noch Stifte zu sehen (und auch sonst so gut wie keine Brut mehr), daher habe ich eine Brutwabe mit frischen Eiern aus der roten Beute zugehängt, also eine Weiselprobe gemacht. Zwei Tage später wurde diese als negativ bewertet, da keinerlei Anstalten gemacht wurden Königinnenzellen herzustellen. Das Volk war auch schön ruhig, also machte ich mir erstmal keine Sorgen mehr (außer über meine Sehkraft, weil ich heuer schon ein paar Mal junge Königinnen oder Schwarmzellen übersehen habe…). Die Tage verstrichen, und ich konnte beim allmorgendlichen Blick auf das Flugloch des Volks ergab zwar Flugverkehr, aber null Pollensammlerinnen. Dafür haben sie begonnen, ihre Drohnen rauszuwerfen – eigentlich ja auch ein Indiz dafür, dass sie mit der Schwärmerei fertig und organisiert sind.

Am 6. Juni dann die Erlösung – ich fand endlich Stifte und kleine Maden!

Noch eine Woche später (ich habe wegen des häufigen schlechten Wetters wieder durchgeschaut, um die Futtervorräte abschätzen zu können) zeigte sich dann auch ihre äußerst stattliche Majestät Königin Striata I. (lateinisch: die Gestreifte)!

Sie scheint sehr fleißig zu legen – fast der ganze Brutraum war voller Brut! Hoffentlich sind noch genug Arbeiterinnen im Volk, um sie auch gut zu wärmen und zu pflegen. Ich bin wirklich sehr erleichtert, dass dieses Volk nun wieder komplett ist. Diese Beute hat ja schon ein paar Abenteuer samt Weisellosigkeit hinter sich – schön, dass es nun rund läuft.

Am 5. Juni kam endlich die langersehnte Janisch-Beute für das Volk von Nova I. auf dem Balkon an. Ich habe mich gleich ans Grundieren gemacht und über Nacht auch noch ein klein wenig „Schnickschnack“ darauf gemalt – so eine rein weiße Beute wäre ja jetzt schon irgendwie fad!

So sieht das gute Stück jetzt fertig aus:

 

 

Am nächsten Tag ging dann der Umzug in die „Pollenbeute“ von statten. Das verlief ganz schnell und unproblematisch, einfach die Notbeute nach hinten verstellt, die neue Beute an den alten Platz gesetzt, kurz gestaunt, was sich innerhalb von Sekunden für eine Wolke an irritierten, heimkehrenden Bienen davor gesammelt hat und dann zügig die Rähmchen in der richtigen Reihenfolge und Ausrichtung in die neue Beute umgehängt. Die Brut sieht immer noch extrem löchrig aus, aber beim Abbau der Notbeute konnte ich meinen Verdacht eines Kälteschadens etwas weiter bestätigen.

Der breite Fluglochschlitz der Notbeute wies an etlichen Stellen dicke Propolisknödel auf – das Volk war offenbar gerade dabei, das Flugloch stark zu verkleinern.

Jetzt hatte ich ein echt schlechtes Gewissen… Hoffentlich erholen sie sich in ihrem neuen, kuschlig warmen Zuhause mit den schönen dicken Wänden bald!

Nach nur wenigen Minuten herrschte am neuen Flugloch schon wieder ein recht geregeltes Treiben:

Als nächstes muss ich noch einen Beutenständer für sie und ihre kleinen Mini-Plus-Nachbarn bauen, damit sie von den ollen IKEA-Boxen und Stöckchen runter können…

Apropos Nachbarn: Die Königin in der Mini-Plus ist in Eiablage! Es mangelt noch ein wenig an Waben, aber das wird hoffentlich bald besser werden, denn die nächste Generation Arbeiterinnen ist unterwegs:

Die Königin Felicitas I. (weil das Glück ihr hold war, und sie in diese Beute statt ins Eisfach durfte) hat zwar bislang nur ein winziges Völkchen, aber ihr Personal scheint sehr aufmerksam zu sein:

Am 3. Juni wurde ich bei uns im Ort zu einem Schwarm gerufen, der recht hoch und auch etwas blöd an einem Nadelbaum hing. Die Anrufern war selber Imkerin, der Schwarm war aber nicht von ihr, und sie wollte recht schwanger nicht selber auf die Leiter.

Natürlich gab es auch wieder ganz fieses Gegenlicht, so dass man die Bienen nicht gut erkennen kann:

Es ist dieser etwas dicke Knödel um den Ast in der Mitte des Bildes. Von unten sah es erst nach wenigen Bienen aus, mit der Leiter etwas näher betrachtet, war es doch ein stattlicher Schwarm.

Ich kann nur immer wieder wiederholden – die Anschaffung der Leiter war echt gold wert.

 

Dummerweise waren meine beiden Schwarmfangkisten gerade besetzt (eine noch bei Bine, die den Monsterschwarm darin transportiert hatte, und in der anderen saß die geschlüpfte Prinzessin von gestern noch in Kellerhaft). Also musste ich mit dem allseits dazu gern benutzten Papierkorb vom gelben Möbelriesen improvisieren.

Die Gartenbesitzerin musste selber kurz nach meiner Ankunft weg, der Zugang war über die benachbarte Garagenauffahrt ganz gut möglich. Die Eigentümerin der Garagenauffahrt leistete mir während des Schwarmfangs sehr nett Gesellschaft und ich wurde sogar mit Kaffee und Keksen versorgt – das war wirklich total lieb!

Das Abschütteln der Schwarmtraube in den Schwarmfangsack war leider nicht so einfach, denn der Ast war relativ dick, so dass ich auf der voll ausgezogenen Leiter stehend mit der fast ganz ausgezogenen Teleskopstange in der Hand keinen gescheiten Ruck zustande brachte. Aber viele Rückchen machen dann auch irgendwann einen Ruck. Ich weiß nicht wie oft ich die Leiter rauf und runter bin mit der Teleskopstange und dem Schwarmfangsack – aber nach geschätzt 15-20 mal konnte man gut erkennen, dass die herumfliegenden Bienen sich zunehmend in Richtung Papierkorb und nicht mehr nach oben in den Baum orientierten.

Nach dem Einsprühen des ursprünglichen Landeplatzes mit Wasser und ein paar Tropfen Nelkenöl war dann ganz klar zu sehen: Die Königin war in der Kiste! Ich drehte die Papierkorb-Pflanzenuntersetzer-Spanngurt-Konstruktion um, entfernte den „Boden“, bockte den Papierkorb auf ein paar Steine der netten Garagenbesitzerin und ließ den Bienen Zeit, einzuziehen. Und mir Zeit für Kaffee und Kekse! 🙂 Das ganze Geschehen wurde von der Familie der Garagenbesitzerin samt Enkel und Hund sowie dem ein oder anderen Passanten interessiert mitverfolgt. Immer wieder wurden die Bienen außen am Papierkorb mit Wasser eingesprüht und nach unten gefegt. Das ist auch das ganz große Manko des Papierkorbs – er ist rundum vergittert, und so sehen es die Damen nicht gleich immer ein, warum sie jetzt unten in den Korb hinein sollen, wenn man doch außen auch schön dran hängen kann… Aber es ging dann doch irgendwann und irgendwie voran. Gottseidank, denn wir bekamen an diesem Abend das erste Mal seit Ewigkeiten wieder Besuch zum Pizzaessen, und ich musste den Ofen draußen noch vorheizen!

Ich bekam leider nicht alle Bienen zu 100% in den Papierkorb, aber die paar verbliebenen würde sich hoffentlich in ihrer Ursprungsbeute wieder einbetteln können. Es wäre ja schon immer interessant zu wissen, wo sie herkamen. So ganz weit standen auch meine beiden Schulbeuten weg, aber die waren ja eigentlich schon durch mit Schwärmen…

Ich musste dieses Mal in voller Montur nach Hause fahren, denn während ich mit von meiner netten Bekanntschaft verabschiedete, hatte eine ganze Gruppe Bienen den Weg ins etwas weiter weg stehende Auto zu ihrem Schwarm gefunden. Der Schwarm wurde zu Hause gewogen (gute zweieinhalb Kilo), in die kühle Garage geparkt (wohin ihm auch die noch frei herumfliegenden Bienen folgten) und über die Schwarmbörse an einen Imker aus Seefeld weiter vermittelt, der sie auch am gleichen Abend noch abholte. Ein paar Tage später bekam ich noch die Info, dass sie sich gut eingelebt hatten, und der neue Besitzer bereits die gezeichnete Königin in Eiablage entdecken konnte. Schön, wenn das alles so gut klappt! Und die Pizza danach hatte ich mir bei all dem Geturne auf der Leiter auch redlich verdient. 🙂

 

Am Tag nach dem Schwarm geht es immer an eine ungeliebte Arbeit – das Entfernen der übrig gebliebenen Weiselzellen – bis auf eine. Oder, wie im Fall des frisch abgeschwärmten blauen Volkes, bis auf keine, denn es rannte schon wieder eine tutende Königin vor meinen Augen herum:

Mit diesem Tuten sucht die frisch geschlüpfte Prinzessin ihre Rivalinnen, die darauf antworten, nur klingt es durch die Zellwand deutlich dumpfer, daher nennt man es „Quaken“. Das Antworten wird ihnen dann meist zum Verhängnis, denn die Erstgeborene sichert sich ihre Vorherrschaft, indem sie ihre Schwestern absticht. Wenn das Volk noch einen Nachschwarm plant, werden die Rivalinnen von Arbeiterinnen auseinander gehalten. Rauhe Sitten, aber so wird bei den Bienen nun mal geregelt.

Ist schon eine Königin geschlüpft, dann macht das Sache insofern einfacher, weil ich nicht aussuchen muss, welche Weiselzelle stehen bleibt, es werden einfach alle entnommen. Um die darin enthaltenen Königinnen so „human“ wie möglich abzutöten, lege ich sie in einem Beutel ins Gefrierfach. Manchmal schlüpft eine Königin während des Entfernens der Zellen, sie kommt dann gleich in einen Königinnenkäfig, um sie in einer kleinen „Ersatzbeute“ als Reservekönigin mit zwei Hand voll Arbeiterinnen zu behalten. Einmal ist mir das heuer bereits geglückt, die Königin wohnt nun in einer Mini-Plus-Beute auf dem Balkon. Beim ersten Versuch ist es misslungen, ich wollte das Mini-Völkchen mangels Mini-Beute als „Blumentopfvolk“ halten, aber der Standort war vermutlich nicht sonnig genug, und sie haben sich standhaft geweigert im Topf nach oben zuwandern, wo auch der Zugang zum Futter gewesen wäre. 😦

Dieses Mal schlüpfte die Königin inmitten lauter abgetrennter Weiselzellen in einem Tupperschälchen, wo ich es erst bemerkte, als es auf einmal nicht nur in der Beute sondern auch noch neben mir tutete…

Ich ließ die junge Prinzessin während der restlichen Arbeit an der Beute erst einmal in der Schüssel, wo sie von einigen Arbeiterinnen gleich umsorgt wurde. Als ich fertig war, fing ich sie mit einem Königinnenclip und sah, dass noch eine weitere Königin in der Schüssel lag,  aber bereits von ihrer Schwester oder den Arbeiterinnen getötet worden war. Hui, da hat jemand aber nichts anbrennen lassen!

Das Bild ist leider nicht besonders gut, aber ich möchte trotzdem ein wenig erklären, was man alles sieht. Zunächst einmal die geschlüpfte Prinzessin – rechts am Schüsselrand mit der großen „Glatze“ auf dem Rücken. Unten eine aufgebrochene Weiselzelle, bei der man die relativ weit entwickelte Made sehen kann. Die Weiselzellen werden meist über einen längeren Zeitraum angelegt, so kann das Volk besser auf Schlechtwetterperioden reagieren, die ein Schwärmen verhindern können. Ich konnte heuer schon mehrfach beobachten, dass die am weitesten entwickelten (oder sogar alle) Schwarmzellen wieder zurückgebaut werden, vermutlich weil der Schlupfzeitpunkt mit schlechter, kalter Witterung zusammenfiel. So kann das Schwärmen verschoben werden. In der Mitte unten liegt eine intakte, noch verschlossene Weiselzelle, und links oben ist die Weiselzelle, aus der eine Königin geschlüpft ist. Oben im Bild sieht man mit guten Augen die kreisrunde Öffnung, die auf der Wabe nach unten zeigen würde. Manchmal hängt der Deckel noch dran – das hat dann ein bisschen was von einem Klodeckel. 😉

 

Vom Winde verweht!

Es geht munter weiter mit dem Schwärmen! Ich muss an dieser Stelle ja schon einmal los werden, dass ich es wirklich sehr zu schätzen weiß, dass unsere Bienen bislang die Schwärme immer so schön über die Tage verteilen. Ich mag mir das Chaos gar nicht ausmalen, wenn bei uns daheim mal zwei oder drei Völker am gleichen Tag schwärmen würden!

Nach dem bunten Balkonvolk und den beiden Schulvölkern war das blaue Garagenvolk als nächstes dran, und zwar am Pfingstmontag. Am 26. Mai hatte die Durchsicht verdeckelte Weiselzellen ergeben, und so hatten wir bei den diversen Bauprojekten im Garten immer ein offenes Ohr für den typischen Schwarmlärm. Um 14 Uhr war es dann soweit, die friedliche Feiertagsstille wurde von einem lauten Summen unterbrochen.

Da die Imkerjacke schon bereit lag konnte ich das Geschehen am Flugloch noch ziemlich zu Beginn mitverfolgen:

 

Es ist ein unbeschreibliches Gefühl, wenn man von zehntausenden Bienen umschwirrt wird – und in diesem Fall für mich auch noch ungewohnt mutig in kurzen Hosen! Innerhalb von zwei Minuten war eine gigantische, laute Bienenwolke über der Garage – wo sie immer wieder von den kräftigen Windböen hin und her geschoben wurde.

Der Lieblingsnachbar war auch schon auf das Getöse aufmerksam geworden. Es dauerte relativ lange bis sich die Wolke koordiniert in Bewegung setzte, was vermutlich am Wind lag.

Zunächst ging es, wie schon fast gewohnt,  in den Garten des Lieblingsnachbarn. Doch dann drückte der Wind die Bienen über die Hecke in Richtung unseres „Rutsch-Schaukel-Piratenschiffs“. Dann über den Teich in den anderen Nachbarsgarten. Ich marschierte außen um die Grundstücke herum, und informierte gleich mal die anderen Nachbarn. Hinten im Garten angekommen sah es aus, als ob die Wolke noch ein Grundstück weiter fliegen würde. Auch diese Nachbarn (und sogar noch die einen Garten weiter hatten die Bienen schon bemerkt, waren aber schöner Weise eher interessiert als ängstlich. Dann kam wieder kräftig Wind auf, und dann wurde es wohl Königin Bella I. zu viel des Ausflugs, und sie ließ sich endlich an einem Baum nieder – zumindest war endlich eine größere Ansammlung von Bienen an dem Nadelbaum zu erkennen. In Kniehöhe! 🙂

Da hatte sich jemand wohl echt verausgabt – kein Wunder bei den schwierigen Bedingungen. Da immer noch sehr viele Bienen über die Grundstücke kreisten, konnte ich gemütlich meine Ausrüstung holen. Obwohl ich eigentlich keine Hilfe in dieser Höhe benötigt hätte, kam Tobi auch wieder mit (ich glaube so langsam macht er das fast so gerne wie ich!). Auf den Schwarm wartete bereits meine Imker- und Glasperlenkollegin Sabine, sie wurde gleich noch telefonisch informiert und machte sich postwendend auf den Weg.

Der Schwarm hing schon fast zu niedrig! 😉 Es war tatsächlich nicht mehr möglich, den Trichter auf die Schwarmkiste aufzusetzen, und die Bienen hingen relativ lang gestreckt entlang des Asts, der sich unter dem Gewicht ordentlich zu Boden bog. Er war auch sehr lang, so dass wir nicht die ganze Traube auf einmal über der Kiste abstoßen konnten. Immerhin konnte ich unter den Baum hineinkriechen und kam dann von hinten recht gut ran.

Die Königin schien aber gleich beim ersten Schwung mit in die Kiste gekommen zu sein, denn man konnte gleich erkennen, dass sich die fliegenden Bienen in Richtung Kistenwände orientierten. Wir haben dann die Kiste langsam umgedreht und auf ein paar Steine aufgebockt.

Die danach von den Ästen abgestoßenen Bienen rannten geradezu in Richtung Kiste. Da waren dann schon zwei Hände mehr wieder echt praktisch! Gute anderthalb Stunden später nach einem netten Ratsch mit Bine und hin und wieder etwas „Bienen beseln“ war der Schwarm dann im Kasten. Und beim Anheben dachte ich mir schon, ups, die sind ganz schön schwer! Beim Rübertragen in unseren Garten wurde daraus ein „Holla, die sind richtig schwer, das sind gute 3 Kilo!“. Die Waage zu Hause ergab dann unser neues Rekordgewicht von sage und schreibe 4,5 Kilogramm! Sie hingen schön an der Decke und waren mucksmäuschenstill. Für die Fahrt bekam Bine noch eine Sprühflasche mit Wasser mit, um bei Bedarf die Bienen noch etwas „abkühlen“ zu können.

Die Bienen durften auf dem schönen Hof Rosenrot bei Dachau gleichen Abend in eine schöne neue Einraumbeute einziehen – und waren zu unser aller Freude auch am nächsten Tag noch drin (es wäre auch zu gemein, wenn sie am Geburtstag ihres neuen „Frauchens“ abgehauen wären!). Es ist immer nett, wenn ich aus der Ferne noch ein klein wenig „live“ dabei bin, wenn sie in ihrem neuen Zuhause ankommen.

Schon am nächsten Tag kam auch noch ein Video vom ersten Einfliegen. Das freut mich wirklich immer sehr, wenn wir noch so nettes Feedback bekommen.

Der schöne Tag endete bei einem schönen Abendessen direkt am Ammersee in Stegen – so kam dann tatsächlich ein bisschen Urlaubsfeeling bei uns allen auf.

 

Nach der Ernte zu Hause ging es gleich noch an der Montessorischule weiter. Auch hier hatte der Riesenschwarm schon eine ganze Menge Honig mitgenommen – jede Biene füllt ihre Honigblase mit etwa 0,05ml Honig. Das klingt nicht viel, ist aber immerhin etwa die Hälfte des eigenen Körpergewichts!

Trotz des fast vier Kilo schweren Schwarms konnte ich aus der kleinen ERB noch Honig ernten. Aus der großen Beute habe ich nichts entnommen, da sie bis vor kurzem immer noch am Hinterherhinken waren und ich auch im Frühjahr noch einmal zugefüttert habe. Vielleicht können sie bis zum Sommer noch mehr einlagern, was wir dann ernten können. Hier ein Bild von einem der geernteten Honigrähmchen:

Da ja leider meine Projektkinder bei der Ernte nicht dabei sein konnten, schreibe ich hier einen etwas ausführlicheren Bericht, wie ich das mit dem Honig ernten gemacht habe.

Zuerst einmal schaut man sich die Rähmchen an – als Faustregel gilt, dass etwa 80% der Zellen verdeckelt sein müssen, um einen ausreichend „trockenen“ Honig ernten zu können. Auf dem Bild erkennt man ganz gut, wo die gefüllten Zellen schon mit einer dünnen weißen Wachsschicht verschlossen wurden (oben + Mitte), und wo sie noch offen sind. Sicherheitshalber habe ich auch hier eine Stichprobe mit dem Refraktometer genommen. Damit kann man den Wassergehalt des Honigs bestimmen. Man gibt einen dicken Tropfen Honig auf die entsprechende Fläche, deckt in mit dem Deckel ab und schaut in Richtung der Sonne durch das Okular (die Öffnung für das Auge). Jetzt kann man auf einer Skala ablesen, wie hoch der Wassergehalt ist. Er muss unter 20% liegen, damit der Honig nicht zu gären beginnen kann. Die Probe ergab 18%, also konnte ich ernten.

Dazu entnimmt man die Rähmchen einzeln und fegt mit dem Bienenbesen ganz vorsichtig alle Bienen in die Beute ab. Dabei muss man behutsam vorgehen, denn das mögen sie verständlicher Weise nicht so gerne…

Dann muss man das bienenfreie Rähmchen ganz flott in die bienendichte Wabentransportbox geben.

Als nächstes werden die Waben dann entdeckelt. Der Wachsdeckel wird mit einer speziellen Entdeckelungsgabel abgeschabt, damit der Honig in der Schleuder aus den Zellen laufen kann. Ich habe hier mal versucht das bei einer Wabe von meiner eigenen Ernte zu filmen – was aber nicht ganz so einfach war, weil die Augen immer zwischen der Entdeckelungsgabel und dem Handybildschirm hin- und herhupfen wollen und die Kamera dann entsprechend mitwandert! Entschuldigt also bitte die schlechte Kameraführung!

So sieht es dann aus, wenn alle Zelldeckel entfernt sind! (Schade, dass ich Euch den tollen Geruch nicht schicken kann!!!)

Als nächstes werden die Waben dann in die Körbe der Schleuder gestellt. Sie sollten alle möglichst gleich schwer sein, sonst hat die Schleuder beim Drehen eine Unwucht und springt unkontrolliert auf dem Boden herum! Unsere Schleuder hat drei Körbe, und man muss schon ein wenig aufpassen, wenn man unterschiedlich große Rähmchen schleudern möchte. Zwei kleine wiegen leider nur ungefähr so viel wie ein großes.

Wenn die Schleuder gefüllt ist, schließt man den Deckel und kurbelt zuerst einmal ganz langsam an. Mit viel Gefühl wird die erste Seite zunächst nur angeschleudert, bevor man die Rähmchen einmal in den Körben wendet. Auch die zweite Seite wird erst einmal ganz sachte geschleudert, bevor man dann „etwas Gas geben“ kann… Jetzt kann man diese Seite komplett leeren, die Rähmchen noch einmal wenden, und die erste Seite dann auch fertig schleudern.

Hier eine Zeitlupenaufnahme:

Durch die Drehung entstehen Fliehkräfte, und der Honig „fliegt“ aus den Zellen heraus, prallt an die Wand und läuft an dieser herunter. Unten sammelt er sich auf dem Boden und kommt dann aus dem Zapfhahn herausgeflossen:

Das ist immer ein ganz besonderer Moment, wenn der erste Schwall Honig aus der Schleuder läuft! Er fließt dann durch zwei Siebe, mit deren Hilfe die kleinen Wachsteilchen, die beim Entdeckeln und Schleudern anfallen, vom Honig getrennt werden.

Man lässt den Honig ein einem luftdichten Honigeimer über Nacht ruhen, bevor er am nächsten Tag noch gekärt wird. Dazu entfernt man vorsichtig am nächsten Tag den oben aufsitzenden „Schaum“ aus Luftbläschen, Pollenresten und feinsten Wachsteilchen. Ich benutze dazu eine flexible Teigkarte. Den Schaum darf dann das Imkerlein beim nächsten Frühstück genießen!

Vorher/Nachher:

 

Das Wiegen ergab gute 5 Kilogramm – ganz ok für die allererste Ernte!

Bevor er nun in den Keller wandert um ab sofort täglich etwas gerührt zu werden, damit er schön cremig wird, habe ich noch einmal den Wassergehalt gemessen – 18%. So sieht das aus, wenn man durch das Refraktometer schaut:

So, für heute habe ich jetzt wirklich genug geschrieben! Drückt die Daumen, dass wir im Sommer noch einmal ernten können!