Archive for April, 2014


In einem seltenen Anflug weiblicher Aufräum-/ Renovierungswut meinerseits habe ich mein gesamtes Arbeitszimmer renoviert. Die alten Möbel waren einfach in die Jahre gekommen, den officegrauen Schreibtisch konnte ich nicht mehr sehen, und es fehlte an allen Ecken an Stauraum. Kein Wunder, denn ich neige schon ein wenig zum Hamstern. Ok, nicht nur ein wenig,  bisweilen schon ganz schön… Bücher (vor allem Kochbücher , aber auch Fachbücher über Glas, Mosaik, Perlendrehen, Garten), Muscheln, Werkzeug, Sand aus bereisten Ländern – und Farbglasstangen:)

Drei Besuche beim schwedischen Möbelhaus waren erforderlich, obwohl ich zu Beginn eigentlich nur eine Wand erneuern wollte. Aber das sah dann so schön aus, dass der Rest auch noch dran glauben musste. Um meine restliche Herde bei Laune zu halten war eine der IKEA-Fahrten mit einem abendlichen Erdinger Therme-Trip mit der ganzen Familie verbunden – yay!

Nach schier nicht enden wollendem Aufbau von Kallax, Alex, Linnmon & Co. mit dazugehörigen unzähligen Türchen und Schublädchen erstrahlt der Raum nun in neuem Licht. Es ist viel heller geworden, und sogar mein Mann ist von den hellgrünen Akzenten sehr angetan. Immerhin hat er auch ein Staufächchen für seine Sporttasche bekommen – großzügig, oder? 😉 Und wenn wir keinen VW-Bus hätten, wäre ich wahrscheinlich immer noch am Entsorgen der Verpackungskartons.

 

Mittendrin noch ein zusätzlicher Arbeitstisch, damit zukünftig das Gebastle mit den Kindern nicht mehr am kernbuchenen Esszimmertisch stattfinden muss und der Plotter auch endlich seinen eigenen Platz hat…

DSC06027

Und wo ich schon beim Aufräumen war, nervte mich mein vorhandenes Glaslager auf einmal enorm. Es war zu klein, verschiedene Farben mussten sich Fächer teilen (unerhört, oder?). Also ein wenig herumgeplant und gerechnet. Die Italiener (Effetre) mussten umziehen, von über der Arbeitsfläche (da dürfen dann die CiM-Gläser rein) nach nebenan in ein Kallaxregal.

Und nach endlosem Angezeichne,unzähligen (400!) Schnitten mit der Stichsäge (OMG, MdF staubt in einer ganz eigenen Liga…) und anschließendem Ineinandergestecke und Verleimen ist es fertig – mein neues Glasregal für die Effetrestäbe:

 

 

 

DSC06018DSC06026

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Als Fleissarbeit habe ich dann für alle Farben noch Aufkleberchen erstellt und jeweils einen Spacer mit der jeweiligen Farbe als Referenz gedreht. Mit dem Ergebnis dass meine Tochter nun ständig vor dem Regal steht und die Perlen dreht… Habe ich schon erwähnt dass man die Spacer abnehmen kann?

 

DSC06028

Nun freue ich mich sehr auf das erste richtige Perlen am neuen Arbeitsplatz! Vorher muss ich aber noch eine Schicht am Brenner einlegen, um ein gutes Dutzend unmarkierter Glasstangen zu identifizieren, die auf mysteriöse Weise aufgetaucht sind.

Liebe Grüße

Moni (müde aber glücklich…)

P.S.: Zum Geburtstag wünsche ich mir noch einen Wanddurchbruch für die Abluft 🙂

 

Sie wächst…

… die Leseperlenkette unseres Sohnes. Da ich es einfach sehr wichtig finde, dass Kinder gut und gerne lesen, habe ich im Herbst letzten Jahres mit der Einschulung angefangen, ihm für jedes Buch, das er mir oder meinem Mann vorgelesen hat, eine passende Perle zu fertigen. Aufgefädelt haben diese Perlen einen Ehrenplatz an seinem Bett bekommen und er freut sich wirklich jedes Mal riesig, wenn wieder eine fertig geworden ist. Zugegebenermaßen wären meine beiden Kinder meine besten Kunden, denn sie finden eine jede noch so hässliche und verhunzte Perle noch schön und spielen gerne ausgiebig mit dem Inhalt meiner „Fuglies“-Box. Letztere ist inzwischen echt schon stattlich…

Manchmal fällt es mir auch nicht ganz leicht, zu einem Buch eine passende Perle herzustellen. An Ideen mangelt es selten, aber die Umsetzbarkeit ist hin und wieder (zumindest mir noch) nicht gegeben.

Und dann kommt hin und wieder eine aus dem Ofen, die mir selber ganz gut gefällt. Und wenn dann Junior noch total begeistert davon ist, freut es mich um so mehr. Er macht seinen Job auch echt gut, und so sind wir immerhin inzwischen bei Perle 10 angelangt!

Hier eine meiner Favoritenperlen ( jegliche Ähnlichkeit der „Roßstirn“ (jaaa, so heißen die Dinger, ich wurde genötigt den Fachausdruck herauszufinden) mit Captain Americas Helm ist rein zufällig!):

Voilá – das schwarze Pferd des geheimnisvollen Ritters

DSC05979

 

Angefangen hat das ganze übrigens mit einer Piratenperle und einem Monster :

DSC04493

 

Bei Gelegenheit fotografiere ich mal die ganze Kette…

Irgendwie rennt schon wieder die Zeit davon, es ist höchste Zeit zum Matratzenlauschen! Gute Nacht!

Liebe Grüße

Moni

 

Geburtstagsbrunnen

Nach sehr vielen Stunden des Glasknipsens, Klebens und Verfugens wurde der Brunnen gerade noch rechtzeitig fertig. Hier die verfugte Auffangschale:

DSC05943

 

Vor dem ersten Testlauf mit der Pumpe und dem Wasser war ich schon sehr nervös, aber es hat gleich auf Anhieb gut geklappt – zur großen Freude der versammelten Mosaizisten und Mosaizistchen ertönte sanftes Geplätscher im Wintergarten:

DSC05948

 

 

Da das Wetter dann so toll mitspielte, habe ich zwei Tage vor Tobis Geburtstag noch begonnen den Vorgarten umzugestalten. Bislang herrschte dort eine ehemalige Rasenfläche vor, umgeben von Hainbuchenhecke und einem Buchsbaum-/Rosenbeet. Ehemalig deshalb, weil aus dem Rasen im Lauf der letzten Jahre eine sehr unansehnliche Moos- und Unkrautplantage geworden ist. Am Samstag half Tobi dann selbst noch mit, und so konnten wir ein Drittel der Fläche schon abtragen, ausheben, mit Vlies auslegen, mit Splitt und Kies auffüllen und mit ein paar Gräsern bepflanzen. Mir blieb kurz mal das Herz stehen, als er plötzlich aus dem Nichts sagte, dass wir heuer dann noch eine Springbrunnenfigur auf den Gullydeckel kaufen müssten. Hmmmmmh – roch er den Braten? Hatte er doch in den Wintergarten gelurt? Ich meinte nur ganz beiläufig, dass das eine super Idee sei…

Am Geburtstag war dann die Freude und Überraschung groß, als der Brunnen an seinem neuen Platz stand 🙂 – er hatte doch nichts geahnt!

DSC05970

 

DSC05968

 

Die Tage nach dem Geburtstag folgte dann der restliche Teil. Was für eine Schinderei, erst das Geschaufel beim Ausheben und dann die Kiesschlepperei. Zwar ist gleich die Straße runter ein Kieswerk, aber ohne Hänger konnte ich das Material (etwa eine Tonne Splitt und Kies) nur mörtelwannenweise holen… Bin ich froh, dass das nun geschafft ist! Die Freude über das schöne Beet macht die Schufterei aber mehr als wett. Ich ärgere mich nur, dass ich kein vorher/nachher-Bild gemacht habe!

Liebe Grüße

Moni