Archive for Februar, 2020


Ein kleiner Zwischenbericht vom Bienenstand der Montessorischule! Letzten Samstag habe ich das sehr warme, sonnige Wetter genutzt und einen kurzen Blick in die Beute geworfen, da ich doch wegen des ungewöhnlich warmen „Winters“ ein wenig in Sorge war, ob den beiden Völkern ihre Vorräte reichen. Kurz vor den Weihnachtsferien habe ich bei allen Völkern eine Restentmilbung mit Oxalsäure im Sprühverfahren durchgeführt, zu diesem Zeitpunkt waren alle sieben Völker brutfrei. Das ist für diese Behandlung zwingend erforderlich, da die Oxalsäure nicht in die verschlossene Brut wirkt und sonst sinnlos wäre. Ich war sehr erleichtert, dass alle Völker eine Brutpause eingelegt hatten – selbstverständlich ist es bei diesen Klimaverhältnissen nicht!

  • beide Völker leben noch – es war guter Flugbetrieb zu beobachten
  • beide Völker tragen fleissig Pollen ein (die Haselnuss blüht schon mindestens eine gute Woche)
  • das größere Volk hat ein kleines Brutnest, das kleinere aktuell gar keine Brut (nach Eiern habe ich nicht gesucht, es kann sein dass die Königin gerade wieder angefangen hat zu legen
  • der natürliche Milbenfall hält sich sehr in Grenzen, das kleinere hatte in den letzten beiden Wochen keine einzige auf dem Diagnoseboden liegen, beim größeren Volk waren es ganz vereinzelt ein paar
  • beide Völker haben noch gute Futtervorräte, ich musste (noch) keine Notfütterung vornehmen – die vorratsverschlingende Zeit kommt aber erst noch, wenn die Völker wieder voll in die Brut gehen und noch kein Nektar verfügbar ist (oder es dann auch noch zu kalt zum Fliegen ist)

 

Am Flugloch (kleines Volk):

Am Flugloch (großes Volk):

Vorratswabe am Rand (kleines Volk):

Blick in den Randbereich (großes Volk, der Totenfall am Boden ist normal für diese Jahreszeit):

Arbeiterin beim Genießen der Sonnenstrahlen:

 

Mit den Projektkindern wird demnächst die zweite Beute einzugsbereit gemacht, denn für zwei richtige Völker ist die Beute diesen Sommer nicht mehr groß genug. Es wird noch spannend werden, ein Volk aus der Doppelhaushälfte umzuziehen…

 

Leider hat in der Nacht von Montag auf Dienstag das Sturmtief Petra mit seinen wirklich abartigen Orkanböen (die mich die halbe Nacht wach gehalten haben!) bei uns ganze Arbeit geleistet. Die gute Nachricht zuerst: Alle Beuten haben dem Sturm erfolgreich getrotzt. Die schlechte Nachricht: Unsere geliebte „Amerikanische Zitterpappel“ neben der Garage hat den Sturm nicht überstanden und ist umgefallen! 😦

 

Ich war wirklich schockiert, als ich es am Morgen nach der stürmischen Nacht bemerkt habe! Der Baum ist eigentlich noch relativ jung, steht eigentlich auch gar nicht so exponiert und ist ja zudem auch gerade ohne Blätter – aber dann musste ich bei genauerer Betrachtung das hier entdecken:

Zuerst einmal hat er nicht gerade viele dicke Wurzeln. Und dann fielen mir da diese komischen Löcher im Stamm in Bodennähe auf:

Die schnelle Recherche im Internet bestätigte meine Vermutung, dass der Sturm hier nicht der einzig Schuldige ist, sondern auch noch irgendwelche Schädlinge (hier eventuell der Hornissenglasflügler, ein Falter). Seine Fraßschäden schwächen wohl die Wurzeln und den gesamten Baum und fördern Windbruch.

Es ist wirklich sehr schade um den schönen Baum mit seinen herrlich raschelnden Blättern. Es war vor 12 Jahren gar nicht so einfach, diese Baumart zu bekommen, aber nach einem Urlaub in den USA mit Besuch des Bryce Canyon wollte ich unbedingt so einen haben. (Und ehrlich gesagt glaube ich immer noch nicht, dass es wirklich die amerikanische Variante in Reinform war – die Stammfarbe sieht in den USA ganz anders aus, und auch der Blattrand habe ich feiner gezahnt in Erinnerung). Ist aber auch dann egal gewesen, der Baum war so oder so schön. Bei der Pflanzung war er gerade einmal so groß (oder besser gesagt klein) wie ich – und inzwischen so hoch wie unser Haus. Wir haben ihn alle wirklich sehr gemocht. Die Gartenecke sieht jetzt komisch nackig aus. Für unsere Bienen ist der Verlust natürlich auch echt blöd, weil sie jetzt im Sommer in der prallen Sonne stehen. Da wird wohl ein neuer Baum her müssen…