Archive for Mai, 2019


… vertreibt Kummer und Sorgen!

Gleich einen Tag später durfte ich gleich in der Früh wieder zum Schwarmfangen ausrücken, aber diesmal war es kein Schwarm von uns. Am gestrigen Abend wurde ich über einen Schwarm in einem Privatgarten informiert. Da er am Morgen immer noch dort hing, fuhr ich hin, um ihn einzusammeln und an einen anderen Imker zu vermitteln. Unsere eigenen Kisten sind ja aktuell alle besetzt.

Der Schwarm hing sehr angenehm etwas über Kopfhöhe an einem Zwetschgenbaum in einem wirklich wunderschönen Gemüsegarten, in dem es dank der zahlreichen Blüten nur so summte und brummte.

Ein kleiner Hang voller Cotoneaster war schon geradezu laut vor Bienen! Der Schwarm hing sehr kompakt und ich konnte ein paar Kundschafterinnen beobachten, wie sie auf dem Schwarm tanzten und ihre Schwestern über einem potentiellen neuen Nistplatz informierten: (im Video sieht man eine auf drei Uhr)

Mit dem Schwarmfangsack ging es recht leicht, den Großteil des Schwarms gleich mit dem ersten Versuch in die Schwarmkiste zu befördern. Als nach ein paar weiteren Runden die Sammelstelle am Ast immer leerer wurde, konnte ich erkennen, dass der Schwarm da wohl schon etwas länger hing, denn es waren deutliche Wachsspuren zu erkennen – sie hatten bereits mit dem Bau begonnen. Das passiert, wenn in der Nähe keine geeigneten neuen Behausungen zum Einziehen gefunden werden und sich der hochinteressante, sehr „demokratische“ Prozess einer Einigung auf eine neue Bleibe in die Länge zieht:

Wen dieser unglaublich komplexe Prozess näher interessiert, dem kann ich wärmstens das Buch „Bienendemokratie“ von Thomas D. Seeley ans Herz legen.

Da am Eingang der Schwarmkiste bereits kräftig gesterzelt wurde und die fliegenden Bienen sich zügig dort hinein begaben, konnte ich davon ausgehen, dass die Königin in der Kiste war. Ich versprühte noch etwas mit Nelkenöl versetztes Wasser an der Schwarmsammelstelle im Baum. Das überdeckt den Geruch der Königin dort und die restlichen Bienen ziehen etwas bereitwilliger in die Kiste nach, anstatt ewig am Sammelplatz zu verweilen.

 

 

Das ging dann auch recht schnell. Soweit zum angenehmen Teil des Schwarmfangs. Was wirklich eine absolute Plage war: Ameisen! Unzählige Ameisen! Heerscharen von Ameisen! Sie krabbelten  auf der Schwarmkiste und mir herum, und zwar von Sekunde eins an. Die Kiste konnte ich etwas höher auf einen Steinhaufen stellen, aber da ich leider nicht schweben kann, wurde ich echt geplagt. Der Boden unter dem Baum war ein kiesiger Magerrasen mit sehr schönen Mauerpfeffer und Co.-Ansammlungen, und offensichtlich erstreckte sich darunter ein einziges gigantisches Ameisennest. Ich schüttelte mich immer wieder ab, stampfte wie blöd in der Gegend herum und wechselte andauernd die Position, aber auch fünf Meter weiter in alle Richtungen quollen sie aus dem Boden. Der Bienenbesen war im Dauereinsatz – ich fegte meine Beine ständig ab, und trotzdem krochen sie in Nullkommanichts wieder in meiner Jacke und im Schleier herum und zwickten munter weiter… Es war zum Mäusemelken! Gut, dass mich keiner gesehen hat, wie ich da einen halbstündigen Veitstanz aufgeführt habe. Jedes Mal, wenn ich wieder einen Schwung Bienen vom Baum holte, war ich sofort wieder übersät. Nelkenöl an den Schuhen und Beinen interessiert Ameisen übrigens nicht die Bohne – nur so am Rande bemerkt. Vermutlich machte mein Gehopse und Gewetze die Sache auch nicht besser, ich hatte den Eindruck immer mehr Ameisen anzulocken.

Was dann nach einer halben Stunde Erleichterung brachte, was das hier:

Ich stellte mich schlicht und ergreifend in meine Plastikbox, in der ich die Schwarmkiste im Auto transportierte (jetzt weiß ich auch warum die Dinger Multibox genannt werden – sie sind wirklich sehr vielseitig einsetzbar!). Die Zwickattacken hörten nicht auf, wurden aber immerhin weniger. Ich war dann schon froh, als ich nach einer Stunde mit dem Schwarm (und vermutlich noch ein paar Hundert Ameisen) auf dem Rückweg nach Hause war.

Das Vermitteln des Schwarms ging dann sehr flott! Auf http://www.schwarmboerse.de angeboten, 30 Sekunden später per Mail einen Kontakt vermittelt bekommen, angerufen und eine gute Stunde später war eine nette Jungimkerin samt Nachwuchs da, um den Schwarm abzuholen. Ich habe als Preis dafür den Gegenwert von zwei Kinderimkerjacken von Simon the Beekeeper bekommen, die bei der Bienen AG der Montessorischule noch dringend gebraucht werden können und natürlich sofort bestellt wurden. 🙂 Herzlichen Dank!

Die Bienen durfte am selben Abend noch in ihr neues Zuhause einlaufen. Ich habe von der jungen Bienenkistenimkerin noch zwei Bilder vom Baufortschritt des Schwarms geschickt bekommen, die ich hier zeigen darf:

 

Vom Sitz und der Bautätigkeit würde ich dem Schwarm Weiselrichtigkeit unterschreiben. Toll, was so ein Zwei-Kilo-Schwarm in nur wenigen Tagen für Fortschritte machen kann! Weiter so!

Schwarmwetter!

Ich warte ja schon eine Weile auf den Schwarm aus der bunten Kiste – die ist wirklich rappelvoll, und schon seit einer Weile sind verdeckelte Schwarmzellen zu sehen – aber bei dem Gruselwetter der letzten Tage wollte und konnte das Volk einfach nicht loslegen. Erst vorgestern hatte ich eine volle Honigwabe aus dem Brutraum entnommen und bei den Gelben „geparkt“, damit das bunte Volk wieder Platz zum Bauen hatte. Die sammeln so fleissig, dass schon etwas arg viel Honig im Brutraum war. Dabei konnte ich auch etliche frisch angelegte Weiselzellen sehen, aber noch keine geöffnete:

Für gestern war nun endlich schönes Wetter vorhergesagt, daher hatte ich meine Termine so gelegt, dass ich ab 11 Uhr Zeit für die Schwarmwache hatte.

Aber, wie sollte es auch anders sein, als ich gerade noch im Nachbarortsteil Geisenbrunn beschäftigt war, kam der Anruf vom Nachbar… Um 20 Minuten nach 10! Hui, die waren aber mal früh dran! Zehn Minuten später war ich zur Stelle und fand einen schönen fetten Schwarm oben in Nachbars Fichte:

Das waren wirklich viele Bienen! Der Ast an dem sie sich gesammelt hatten, hing ordentlich nach unten. Notiz an mich – ich brauche noch einen Wassersprüher mit Teleskopstange – dann fliegen auch nicht so viele Bienen aus! 😉

Mit der schönen neuen Leiter (die hat sich jetzt wirklich schon rentiert…) und dem Schwarmfangsack an der Teleskopstange war es kein Problem, den Schwarm in Etappen über den Trichter in die Schwarmkiste zu befördern. Dem Verhalten der Bienen nach war die Königin gleich beim ersten Schwung dabei.

Nach einem guten halben Dutzend Ladungen wurde die Schwarmkiste dann im Schatten geparkt, die restlichen Bienen konnten jetzt über die (zu kleine) Öffnung noch einziehen. Da sich immer wieder etliche Bienen oben im Baum an der Sammelstelle versammelten, habe ich dort gründlich Wasser mit ein paar Tropfen Nelkenöl versprüht, um den Königinnenduft dort zu übertünchen und die restlichen Bienen in die Kiste zu bewegen. In der Zwischenzeit ging ich nachschauen, aus welcher Beute die Bienen kamen.

Meine Erwartung traf zu, schon am Flugverkehr war zu sehen, dass bei den Bunten heute deutlich weniger als sonst los war. Ich entfernte die Weiselzellen bis auf eine schöne große verdeckelte. Kurz meinte ich einmal, das typische „Tüten“ einer jungen Königin zu hören, aber sicher war ich mir nicht. Und dann schlüpfte schon wieder eine junge Königin aus einer der entfernten Weiselzellen vor meinen Augen. Da ich sie nicht töten wollte und konnte, setzte ich sie oben auf die Rähmchen und wollte stattdessen die letzte Weiselzelle herausnehmen. Die junge Königin begann auch sofort zu „tüten“ (so klingt das Geräusch, das sie mittels Vibration erzeugen um ihre noch nicht geschlüpften Konkurrentinnen zu orten und sich derer zu entledigen). Daraufhin stürzten sich eine ganze Menge Arbeiterinnen auf die Königin und es sah so aus, als ob sie sie attackieren würden und versuchten sie abzustechen. Im selben Moment war ein etwas leiserer Ruf aus der Kiste zu hören. Da war dann wohl schon eine Schwester vor ihr geschlüpft und als neue Königin „etabliert“. Mir tat es schon etwas leid um die auffällig helle Jungkönigin, die wohl nur für kurze Zeit das Licht der Welt erblicken konnte. Aber so handhaben Bienen nun mal ihre Fortpflanzung…

Mittags fand dann die Bienen AG in der Schule statt. Ein wenig enttäuscht waren die Kinder schon, als ich ohne den Schwarm im Gepäck auftauchte, aber ich wollte den restlichen Bienen einfach die Zeit geben, um auch noch in die Schwarmkiste zu kommen. Mit ein paar Bildern und Videos vom Schwarm konnte ich sie ein ganz klein wenig an diesem Spektakel teilhaben lassen. Wir konnten sehr guten Polleneintrag beim Volk Monte I beobachten. Der Wabenbau ist auch schon ein gutes Stück weiter vorangeschritten. Das Futter, das ich vorgestern noch bei Regen wieder aufgefüllt hatte, wird auch sehr gut angenommen. Alles in allem machen sie sich sehr gut, obwohl es nur so ein kleines Völkchen ist! Wir könnten allerdings noch ein paar Schutzjacken brauchen, da der Andrang nach wie vor ungebrochen ist… Ich selber habe nur 6 Stück für Kinder, und in Tobis großer Jacke sehen die Kids immer sehr lustig aus. Was mir sehr gefällt, ist wie die Kids sich immer gegenseitig beim An- und Ausziehen der Jacken helfen. Da wird ohne mein Zutun immer genau kontrolliert, ob alles dicht ist, und ob beim Ausziehen noch irgendwo eine Biene drauf sitzt, die ja nicht eingeklemmt werden darf! Toll!

Bislang ist vom Volk Monte I noch nicht eine einzige Varroamilbe auf den Diagnoseboden gefallen. Ich werde das Völkchen trotzdem morgen mit Oxalsäure behandeln, sicher ist sicher…

Zurück zum Schwarm! Gegen zwei Uhr waren fast alle Bienen eingezogen. Ich habe sie dann gewogen (3,2 Kilogramm!!! Wow!) und in den kühlen dunklen Keller gebracht, damit sie etwas zur Ruhe kommen konnten.

Um fünf Uhr abends habe ich sie dann einlaufen lassen – in die erst kürzlich wieder frei gewordene Hälfte der Montessorischuleneinraumbeute. Das war schon fast ein komisches Gefühl, so ganz allein… Weil ich schon ein schlechtes Gewissen habe, dass die Kinder nicht zuschauen konnten, hier gleich extra viele Bilder und Videos vom Einzug von Königin Nova I. (die hoffentlich dabei war – vielleicht entdeckt sie ja von Euch jemand am Bildschirm) und ihrem Gefolge von etwas über 30000 Bienen!

Es ist immer wieder ein beeindruckender Anblick, wie so ein frisch auf das Tuch abgestossener Schwarm „auseinander fließt“!

Der Schwarm zog anfangs sehr rasant ein. Sie sind schon fast in die Beute gerannt!

 

Dann gab es trotz riesiger Öffnung einen dicken Stau, weil es einfach dauert, bis die Bienen in der Beute nach oben in die Rähmchen steigen können. Dank der Plexiglasscheibe oben im Deckel konnte ich schön den Teil mit den Rähmchen abdunkeln und den leeren Raum hell lassen, so dass sie brav gleich in die Rähmchen geströmt sind. Im Vergleich zum letzten Einzug in diesen Teil der Beute flogen viel weniger Bienen auf, obwohl es viel mehr waren und auch wärmer war… (Vielleicht auch weil die Imkerin viel ruhiger und entspannter war, wenn nicht so viele Leute zuschauen) 😉

 

Nach 35 Minuten war der Großteil eingezogen:

Nach einer Stunde war hinten zu und vorne am Flugloch war schön das Sterzeln der Arbeiterinnen zu beobachten:

Hier noch mal mit Bewegung:

Hoffentlich bleibt dieser Schwarm in der Kiste! Ich habe mir da ja noch nie vorher Gedanken drüber gemacht, aber das verunsichert schon, wenn mal ein Schwarm wieder flüchtet… Morgen bekommen sie Futter, und ich denke bei der Größe können wir auch bald das Flugloch ganz öffnen! Also, alle Mann und Frau Daumen drücken, dass es ihnen in der Beute gefällt!

Am Freitag durfte der Schwarm unter den Augen vieler interessierter Schüler und Pädagogen in seine Hälfte der Einraumbeute einziehen. Dieses Mal passte auch das Wetter – warm, sonnig und kein Wind – was will man mehr?

Mithilfe der Projektkinder war das Einlaufen schnell vorbereitet. Einzig der als „bienendicht“ gekaufte Schied machte uns etwas Sorgen, weil er einfach unten nicht ganz bienendicht war – mit etwas Mühe aber großem Eifer kamen immer wieder Arbeiterinnen aus Pias Volk herüber gekrochen. Wir improvisierten zunächst einfach mit einer Rolle aus nassem Zeitungspapier, am Nachmittag konnte ich ja dann noch unten eine Leiste an den Schied anschrauben.

Da vor der Beute nicht genug Platz war und wir sie ja jetzt, wo in einer Hälfte schon ein Volk lebte, nicht mehr einfach verschieben konnten, fand das Einlaufen einfach von hinten durch die Wartungsklappe statt.

Es kann los gehen!

Und dann zogen sie ein! Sehr geordnet, mit sehr vielen sterzelnden Bienen und auch recht flott! Mein Kameraassistent „V“ filmte den ganzen Schwarm sehr gründlich, um im Nachhinein vielleicht am Bildschirm eine Jungkönigin entdecken zu können. In dem Bienengewusel vor Ort war uns das leider trotz vieler Augen nicht gelungen… An dieser Stelle auch ein herzliches Danke an meine Helferin Sandra am Wassersprüher, die einen sehr guten Job gemacht hat! Noch nie mit Bienen gearbeitet, und dann gleich mitten im Geschehen. 🙂

Wer Lust hat, kann auch gerne hier mal am Bildschirm suchen:

 

 

Und dann waren fast sie alle drin in ihrem neuen Zuhause!

Wartungsklappe zu, Flugloch auf, Einzug vollbracht!

 

So weit, so gut! Leider bekam ich dann am Samstag Nachmittag, als ich gerade schon mit einer Flasche Futter und der Leiste für den Schied auf dem Sprung zur Schule war, einen Anruf von einer Schülermama, dass gerade einen Bienenschwarm an der Schule vorbei geflogen war (so richtig in Schwarmformation, mit hohem Tempo). Kurz keimte die Hoffnung, dass es ein Schwarm vom nahegelegenen Imker im Wald sein könnte. An der Beute jedoch kam die Ernüchterung, denn der Schwarm war wieder ausgezogen, und zwar mit Sack und Pack. Nicht eine einzige Biene befand sich noch in der Beute… Ich habe noch eine gute Stunde die Umgebung abgesucht, weil ich ja sogar eine genaue Richtungsangabe von der Mutter bekommen hatte, aber sie waren wie vom Erdboden verschluckt.

Die Richtung war genau zurück nach Hause – aber es ist vermutlich nur Wunschdenken, dass sie wieder zurückgekehrt sind, weil sie vielleicht doch keine Königin hatten. Mal sehen, wie viele Bienen bei der nächsten Kontrolle in der roten Beute sind…

Ich war total enttäuscht, weil uns bislang noch kein Schwarm wieder ausgezogen war. Die Kinder hatten sich auch alle so gefreut, dass unsere Doppelhaushälfte nun komplett war. Aber vielleicht hat das Ganze ja auch etwas positives, weil der Schwarm vielleicht wirklich weisellos war, und wir nun einen neuen Start mit dem nächsten, hoffentlich vollzähligen Schwarm machen können.

Trotzdem nagen da ein paar Fragen in mir! Wohin sind sie? Fliegt ein weiselloser Schwarm überhaupt so organisiert und zielstrebig? Hat es ihnen in der Beute nicht gefallen? Wenn ja warum?

Auf viele dieser Fragen werde ich vermutlich nie eine Antwort erhalten…

Letzten Donnerstag konnten wir im Rahmen der Bienen AG an der Schule bei endlich schönem Wetter das frisch eingesiedelte Volk Monte I besuchen. Ich war ein bisschen unentspannt, weil ja zu Hause Schwarmgefahr herrschte. Die Völker waren eine gute halbe Stunde fast unbeaufsichtigt (fast, weil ich über das Handy Zugriff auf eine Kamera habe, deren Bildwiederholungsrate ist jedoch außerhalb eines WLAN-Netzes eher „sporadisch“), bevor das Tochterkind die Wache übernehmen konnte.

Da sich für die Bienen AG fast drei Viertel aller Kinder der Schule angemeldet haben, müssen sich die Kinder etwas abwechseln, aber das hat ganz gut geklappt. Wir haben zunächst gemeinsam das Volk von außen begutachtet. Dazu gehört neben der Fluglochbeobachtung auch eine Kontrolle des Einschiebebodens. Die Kinder haben zum ersten Mal die Stockkarte gezeigt bekommen, und ich habe ihnen erklärt, was da alles eingetragen werden kann und wozu wir das machen.

Dank der Sichtfenster konnten wir auch etwas ins noch kleine Volk hineinsehen und über den Diagnoseboden die Wachsschüppchen und Pollenkrümel anschauen. Zu unserer großen Freude konnten wir fleissigen Polleneintrag feststellen, und hin und wieder konnte man im dichten Gewirr der Bautraube frisches Wabenwerk erkennen! Hurra!

Es kam natürlich, wie es kommen musste, mittendrin klingelte das Handy, und die Schwarmwächterin war dran mit „Mama, die schwärmen!“. Bei den Kindern war das abrupte Ende aber gar nicht schlimm, es überwog die Freude auf das zweite Völkchen!

Hier noch ein nettes Bild von uns „Aliens im Rapsfeld“…

Und zwar einen Nachschwarm bilden. Letzten Donnerstag, natürlich genau, wenn ich gerade mit dem Bienenprojekt in der Schule beschäftigt war. Eigentlich hatte ich ja mit einem Schwarm von den Bunten gerechnet, weshalb das Tochterkind auch während meiner Abwesenheit zur Schwarmwache eingeteilt war. Also nach dem Anruf „Sie schwärmen!“ schnell von der Montessorischule zurück nach Hause gerast, nur um dann festzustellen, dass der Schwarm sich etwas ungewöhnlich verhielt und wohl aus der roten Beute kam, denn da hingen sehr viele Bienen vor dem Flugloch und strömten teilweise wieder zurück. Also doch ein Nachschwarm, die wieder ins Volk gesetzte Jungkönigin hatte ihre Schwestern wohl unbehelligt gelassen.

Zu meiner großen Entgeisterung sammelten sich auch eine Bienen am Dachgiebel („Nicht schon wieder“), daher stieg ich als erstes dort zügig hinauf, deckte den Giebel ganz vorne wieder ab und verträufelte großzügig Nelkenöl. Es sollte den Bienen so ungemütlich und ungeeignet wie möglich erscheinen. Das funktionierte auch gut, es wurden zügig weniger Bienen an dieser Stelle. Vermutlich hatte eine Duftspur ihrer alten Königin sie dort hinauf gelockt.

Vom Dach aus fiel mir dann aber auf, dass es nirgendwo eine schöne Traube gab. Es lagen ein paar Bienenknäuel mittig auf der Garage, und viele hingen außen an der Tropfkante der gelben Beute. Da das gelbe Volk aber noch keinerlei Anzeichen von Schwarmlaune gezeigt hatte, waren diese Ansammlungen wohl auch eher den Roten zuzuordnen. Ich hatte noch nie einen Nachschwarm, und so einen unorganisierten schon gleich gar nicht. Ich vermutete, dass entweder keine Königin oder mehrere im Spiel waren.

Wie auch immer, ich begann sehr vorsichtig mit Kehrbesen und Teigkarte die Bienenansammlungen über den Trichter in die Schwarmkiste zu befördern. Das war sehr müßig! Vor allem an der gelben Beute ging irgendwie nichts voran – den Grund dafür fand ich aber dann auch irgendwann:

 

Sie saßen unter dem Deckel! Es dauerte eine ganze Weile, bis ich die Bienen in der Schwarmkiste hatte. Natürlich habe ich bei jedem Schäufelchen gründlich hingeschaut, ob eine Königin zu sehen war – Fehlanzeige. Der Schwarm lag auch in der Schwarmkiste recht träge auf dem Boden herum. Kein gutes Zeichen – das ist eigentlich das typische Verhalten eines weisellosen Schwarms.

Erst nach einer ganzen Weile begannen die Bienen sich nach oben zu orientieren. Aber auch nicht wie gewohnt zu einer schönen Traube in der Deckelmitte. Es bildeten sich sehr langsam zwei Grüppchen, die sauber voneinander getrennt in den Ecken hingen.

Waren es zwei Jungköniginnen? Auch über Nacht blieb diese Formation erhalten. Kurz vor der Fahrt zur Schule am nächsten Tag begannen sie aber sich zu vereinen. Meine Hoffnung auf einen weiselrichtigen Schwarm stieg wieder an!

Ich war sehr gespannt, ob sich beim Einzug in die Beute neue Erkenntnisse zur Weiselsituation ergeben würden!

… ist sicher ein Anblick, den man auch als Imker vermutlich nicht allzuoft zu sehen bekommt. Ich habe gestern im abgeschwärmten roten Volk etliche der Weiselzellen entfernt, um das Risiko von Nachschwärmen zu reduzieren. Drei schöne große habe ich stehen lassen, in der Hoffnung, dass darin mindestens eine gute neue Königin heranwächst und die beiden anderen Jungköniginnen beseitigt, bevor diese mit weiteren Arbeiterinnen die Beute verlassen.

Beim Herausbrechen der Weiselzellen konnte ich die ein oder andere Königin darin erkennen, alle noch im Madenstadium. Als dann der Deckel wieder auf der Beute war und ich gerade mit den Weiselzellen in der Hand gehen wollte, sah ich plötzlich eine Biene auf selbigen Zellen, obwohl ich gerade sorgfältig alle Arbeiterinnen entfernt hatte! Und dann fielen mir die riesigen hellbraunen Hinterbeine auf – eine Königin!!!

Da Pia I. ja nicht mehr im Volk war, musste soeben eine Jungkönigin in meiner Hand geschlüpft sein!!! Nach einer kurzen Ratlosigkeit habe ich schnell ein Foto geschossen, und die Königin über das Flugloch zurück in die Beute laufen lassen. (Einhändig war es unmöglich, den Deckel wieder zu öffnen). Ich hoffe, ich habe sie nicht beim Brechen der Zellen beschädigt und sie wurde gut angenommen! Guten Hochzeitsflug, Eure Majestät!

Bei der letzten Schwarmkontrolle am letzten Dienstag waren bei zwei Völkern verdeckelte Weiselzellen zu sehen. Bei den bunten nur eine mittig auf der Wabe – die werden doch nicht schon wieder umweiseln wollen? Die Königin legt doch wirklich super!

Na, sie werden schon wissen, was sie tun.

Und dann überraschender Weise eine ganze Ladung Weiselzellen bei den Roten, sowohl auf der Wabe als auch am Rand. Und die Kiste war recht voll – das ist jetzt wirklich schnell gegangen.

Da werden sich meine „Bienenkinder“ aber freuen, wenn ich die gute Nachricht überbringe…

Einen Tag später war es dann schon so weit, wir waren gerade mit dem Mittagessen fertig (und haben alle während des Essens zum Fenster raus geschielt…), das Wetter war auch halbwegs passablem, als auf einmal draußen der Flugverkehr rasant zunahm. Sie schwärmen! Also rein in die Imkerkutte und raus in die Bienenwolke.

 

Es ist immer wieder ein mehr als beeindruckendes Schauspiel, wenn ein Schwarm startet. Was mir allerdings recht zügig auffiel war, dass sich sehr viele Bienen auf mir und der gesamten Umgebung niederließen. Es war auch nicht wirklich richtig warm.

Und dann kam der leidvolle Moment mit dem Gedanken „Bitte nicht am Dach oben sammeln!“

Doch genau das taten sie. Zumindest ein Teil – der große Rest beschloss wieder zurückzukehren. Vermutlich weil das Wetter eigentlich gar nicht so zum Schwärmen geeignet war…

Hier erkennt man ganz gut, dass das Gros zurück in die Beute kehrt:

Der Stau am Flugloch hielt ganz schön lange an:

Ich glaube ja nicht an selbsterfüllende Prophezeiungen, aber habe ich schon erwähnt, dass ich vor zwei Wochen eine 6m lange Leiter gekauft habe? Zunächst einmal war ich aber der Ansicht, dass der Schwarm das Schwärmen einfach abgebrochen hat. Daraufhin beschloss ich am Spätnachmittag den Schwarm jetzt einfach vorwegzunehmen, da gewisse Leutchen ja schon ganz sehnlich darauf warten und das Volk ja mehr als schwarmbereit war. Es ergab sich nur leider das Problem, dass ich die Königin nicht finden konnte. Auch nach dreimal durchgucken mit Verstärkung durch den Sohnemann war sie nicht zu finden… Ok, Pia I. war auch sonst seltenst zu sehen, die versteckt sich halt gut.

Aber auch am nächsten Vormittag konnte ich sie nicht finden. Ich konnte die Waben auch nicht ewig lange aus der Beute nehmen, sonst würde die Brut unter Umständen zu stark auskühlen.

Und dann begriff ich endlich, dass ich die Königin nicht fand, weil sie einfach nicht mehr da war. Es flogen nämlich leider sehr vereinzelt aber stetig Bienen – ja genau, schlimmer geht es nimmer – aus dem Dachgiebel ein und aus. So ein Mist! Da musste dann wohl die Königin mit dabei sein.

Was ja, soweit ich weiß, nicht das normale Procedere beim Schwärmen ist! Eigentlich wird erst irgendwo in der Nähe der Beute eine Schwarmtraube gebildet, dann suchen Kundschafterinnen eine neue Bleibe, und dann wird eingezogen. Und nicht gleich ins erstbeste Loch gekrochen, neben dem man zufällig nach dem Ausfliegen landet…

Leider reichte meine schöne neue Leiter auch ganz ausgezogen (also noch weiter als hier auf dem Bild) genau nicht bis an den Dachgiebel hinauf.

Ich spielte kurz mit dem Gedanken, bei der Feuerwehr mal freundlich anzufragen, ob sie ihre Drehleiter mal Gassi fahren würden. Da aber in der roten Beute noch so viele Bienen waren, konnte da oben eigentlich gar kein richtiger Schwarm sitzen und da stünden dann Aufwand und Ergebnis in keiner Relation. Also machte ich am Freitag vormittags einen kleinen Ausflug auf unser Dach. Ich bin schwindelfrei, und das Dach ist auch nicht so steil und dank der Flechten sehr griffig, wenn es trocken ist. Und ich war wirklich vorsichtig!!!

Nach einer kurzen Internetrecherche deckte ich den First und einen weiteren Ziegel ab. Selbst ist die Imkerin. Wie befürchtet fand ich dann direkt hinter der Firstendscheibe ein Häufchen Elend an Bienen. Also Schwarmequipment peu a peu aufs Dach gekarrt, und den Bienenknödel ein wenig mit Wasser eingesprüht.

Mit einer kleinen Mehlschaufel habe ich sie dann in die Schwarmfangkiste befördert. Durch viel Glück konnte ich nach zwei Schäufelchen die Königin entdecken! Sie sah mehr als kläglich aus, wie eine getaufte Maus. Mit dem Königinnenclip wurde sie flugs gesichert und in die Schwarmkiste verfrachtet. Dann habe so gut es ging die restlichen Bienen noch eingesammelt, größtenteils einzeln mit dem Besen. Es war kühl, es war windig – kein Wetter, bei dem die Bienen freiwillig in das Flugloch der Kiste flogen… Ich habe über eine Stunden noch Bienen aufgeklaubt, und dann großzügig Nelkenöl verteilt, um den Geruch der Königin zu übertünchen. Sehr sorgfältig habe ich da oben alles wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt. Dann hieß es alle Mann / Frau / Ausrüstung in etlichen Touren wieder runter vom Dach.

Was dann in der Schwarmkiste war, waren nicht mal 100 Gramm Bienen – und, soweit ich das beurteilen konnte, nicht überlebensfähig. Daher entschloss ich mich zu dem Versuch, sie noch mit ein paar Bienen aus ihrem Ursprungsvolk zu verstärken. Da das rote Volk ja noch keine neue Königin hatte, hoffte ich, dass sich die Arbeiterinnen noch geruchlich an ihre Königin und Schwestern erinnern würden, und nicht gleich ein Gemetzel in der Schwarmkiste stattfinden würde.

Ich stieß also noch von zwei Brutwaben ohne Weiselzellen die Bienen mit Hilfe des Trichters in die Schwarmkiste. Und gottseidank haben sie sich sofort friedlich zu einer Traube vereinigt! Puh, da war ich schon sehr erleichtert! Da es jetzt auch noch zu regnen begann, war ich gleich doppelt erleichtert, weil ich es noch rechtzeitig geschafft hatte, die Bienen vom Dach zu holen. Bei nassen Ziegeln wäre das Ganze nämlich nicht möglich gewesen. Da aber nicht alles glatt gehen konnte, kroch mir beim Verschließen der Beute noch eine Biene unter die Imkerjacke und ich kassierte den ersten Stich des Jahres – ganz knapp über dem Allerwertesten… Es tat aber so gut wie gar nicht weh, und schwoll auch überhaupt nicht an. Scheint eine günstige Stelle für Stiche zu sein. 😉 Hehe, für irgendetwas muss der Winterspeck ja gut sein!

Da ich wegen des beginnenden Regens keine Zeit mehr hatte, die Bienen aus der Beute mit Rauch zum Füllen der Honigmägen zu animieren, habe ich kurzerhand die Schwarmbox noch etwas umgebaut und in die rechteckige Öffnung oben ein Gitter angebracht, auf das ich dann etwas von unserem Honig streichen konnte. Der wurde natürlich begierig angenommen. Im Lauf des Abends und nächsten Morgens habe ich noch ein paar mal nachgelegt. Die Bienen waren sehr ruhig in ihrer Kiste und hatten eine schöne Traube gebildet. Mitsamt der Verstärkung waren es trotzdem nur 657g. Der kleinste Schwarm, den ich je in den Händen hielt.

Und was war das für ein umständlicher und aufwändiger Schwarmfang – recht viel schlimmer geht es wirklich nimmer… Aber wir hatten nun endlich einen Schwarm! Hurraa! Hoffen wir mal, dass der nächste wieder ganz ordinär an einem Baum hängt…

Weil mich das Interesse von Kindern an meinen Bienen immer wieder begeistert, habe ich im Herbst letzten Jahres bei unserer Montessorischule mal angeklopft, ob denn Interesse an einem gemeinsamen Bienenprojekt bestünde. Und mein Vorschlag wurde gleich sehr begeistert aufgenommen. Gemeinsam mit einer total sympatischen Pädagogin habe ich seit den Faschingsferien dort einen Projekt für 10 Kinder durchgeführt.

Einmal pro Woche haben wir uns für anderthalb Stunden getroffen und das Thema Bienen in Angriff genommen. Es hat total viel Spaß gemacht. Gleich beim ersten Vorstellen und Kennenlernen erfuhr ich, dass drei der Kinder zu Hause auch Bienen haben. Die acht Jungs und zwei Mädels sind eine wirklich nette Truppe, und wir haben alle recht viel aus dem Projekt, das bis zu den Osterferien lief, mitgenommen. Ich hatte ja inzwischen schon einige Schulgruppen bei uns zu Hause – und bin immer wieder erstaunt, auf was für interessante Fragen die Kinder kommen.

Wir haben uns zunächst erst einmal mit der Theorie beschäftigt. Zum Teil wussten die Kinder schon ganz schön viel über Bienen und ihre „wilden“ Verwandten. Ich habe eine kleine Powerpoint-Präsentation im Lauf der letzten zwei Jahre zusammengestellt, wo die wichtigsten Themen mit vielen Bildern veranschaulicht werden (z.B. Zusammensetzung eines Bienenvolks, Entwicklung und Aufgaben einer Arbeiterin, Schwarmbildung, Honigernte, Hilfsmöglichkeiten für Bienenfreunde). Wir haben die nähere Umgebung der Schule erkundet, wo ein Imker ein Dutzend Völker stehen hat, überwiegend in Styroporbeuten. Bei der Gelegenheit haben wir genau geschaut, wo welche Trachtpflanzen stehen – und derer sind es recht viele! Langfristig war geplant, ein Bienenvolk im Garten der Schule zu halten, und die Futtersituation der Umgebung sieht sehr vielversprechend aus. Auf einer kleinen Waldlichtung haben wir gegen Ende des Ausflugs eine kleine Honigverkostung mit unserem eigenen Honig und frischem Baguette eingelegt – das kam recht gut an! 🙂 Gegen Ende des Projekts kamen die Kinder dann zu unseren Bienen zu Besuch. Sie konnten die ganze Ausrüstung, Waben, Wachs und Propolis hautnah erkunden und in kleinen Grüppchen eine Fluglochbeobachtung auf der Garage machen – wegen des Wetters bei leider eher mäßigem Flugverkehr.

Als sich dann doch noch kurz die Sonne herauskam, konnte ich auf dem Balkon noch kurz ein Rähmchen ziehen und den Kindern zeigen – die dank Insektengitter an den Balkonfenstern recht nah dran sein konnten.

Leider war die Zeit viel zu schnell um, aber wir haben schon ausgemacht, dass wir den Besuch ja im Sommer noch einmal wiederholen konnten.

Da das Projekt so gut bei den Kindern ankam, beschlossen die Pädagogin und ich mit Einverständnis der Schulleitung, dass nun doch schon heuer ein Volk in der Schule einziehen und das Projekt verlängert werden sollte. Vereinbart wurde, dass ich Beute und Schwarm stellen würde, und die zukünftigen Honigernten geteilt werden sollten. Da ich mit den Einraumbeuten selbst sehr gut zurecht kam und sie auch für sehr bienenfreundlich empfinde, sollte es auch wieder eine Einraumbeute werden. Damit die Kinder hin und wieder einen „Einblick“ in die Entwicklung des Volks erhalten können, ohne dass die Bienen dauernd gestört werden, entschied ich mich für eine Window-ERB von der Firma Janisch. Dank der super schnellen Lieferung trotz Hochsaison und kurzer Vorlaufzeit kam die Beute gerade rechtzeitig bei mir an, so dass ich sie zweimal grundieren konnte, und den Kindern als Überraschung zum letzten Projekttag mitbringen konnte. Die Kids haben sie dann am letzten Tag noch bemalt und wir haben gemeinsam einen geeigneten Standort im Garten ausgewählt und vorbereitet.

 

Es mussten auch ein paar Büsche versetzt werden und ein Beutenbock aus Kanthölzern und Rasengittersteinen gebaut und ausgerichtet werden. Ein paar Silphien haben wir auch noch um die Beute gepflanzt. Ich war wirklich begeistert, wie gut und selbständig sich die „Bienenkinder“ organisiert haben.

 

Die Kinder waren wirklich mit Feuereifer dabei. Eines der Kinder hat einen Papa mit Gartenbaubetrieb, entsprechen kompetent war der junge Mann schon beim Umsetzen der Sträucher! (Lustigerweise hat sich wegen der verblüffenden Ähnlichkeit herausgestellt, dass besagter Papa ein ehemaliger Schulfreund von mir ist – wie klein die Welt doch immer wieder ist!). Unser Projekt wurde dann an einem Vormittag der ganzen Schule samt Eltern vorgestellt, und stieß auf gewaltige, sehr positive Resonanz. Neben den Kindern zeigte auch sehr viele der Eltern großes Interesse. Schön, dass in unserer Gesellschaft aktuell ein Umdenken stattzufinden scheint! Hoffentlich hält es an.

Nun war alles bereit für den Einzug der Bienen! Hoffentlich kommen sie bald, der Raps wäre direkt vor dem Flugloch angerichtet!

 

 

 

Das ist heuer eine gute Frage. Eigentlich müsste es heißen, wann kommt der Frühling zurück, denn in den Osterferien war er ja wohl schon mal da – aber wir nicht. Ich hatte ein wenig Bedenken in den Urlaub zu fahren, da wirklich anhaltend hohe Temperaturen angekündigt waren, und ich ein wenig vor einer Bevölkerungsexplosion unserer Bienen samt Schwarmauszügen in unserer Abwesenheit Angst hatte. Aber die Bedenken wären gar nicht nötig gewesen. Ich hatte allen Völkern direkt vorher noch ein wenig mehr Platz zum Bauen und Einlagern gegeben, und das scheint gereicht zu haben. Unser netter Nachbar hatte täglich ein Auge auf die Bienen und konnte nichts außergewöhnliches vermelden. Außer recht hohe Flugaktivitäten während der üblichen „Flugschulenstunde“ um die Mittagszeit, was aber völlig normal war.

Zurück aus der Ferne wurden wir mit eher arktischen Temperaturen und scheußlichen Wetter konfrontiert, und ich konnte erstmal gar keine Durchsicht machen. Erst am 30. April nachmittags war es für die Bienen halbwegs zumutbar, die Beuten zu öffnen.

Das bunte Balkonvolk machte schon von außen einen recht vitalen Eindruck. Der aufgesetzte Honigraum wurde auch angenommen (dank der Vorarbeit der blauen Bienen im letzten Sommer hatten wir ja einige schon etwas ausgebaute Rähmchen dafür), viel Honig war aber noch nicht drin.

Was auch nicht weiter verwundert, denn es war in den Ferien hier wohl sehr, sehr trocken gewesen. Das Volk scheint auch langsam in Schwarmstimmung zu geraten, denn ich konnte etliche Spielnäpfchen sehen, einige auch mitten auf der Wabe. Dieses hier sieht für mich auch schon ein wenig weitergebaut aus. Ein Ei konnte ich darin aber nicht erkennen:

Man merkt jetzt schon sehr deutlich, dass das Volk rasant wächst – die Waben sind schon ganz schön voll!

Bei den Roten war auch soweit alles in Ordnung, auch hier gibt es schon einige Spielnäpfchen:

Das blaue Volk ist noch nicht ganz so stark, bringt dafür aber Pollen ein, als ob es kein morgen gäbe! Hier ein Blick an die fluglochnahe Wand, wo auf der äußersten Wabe Pollenvorräte angelegt werden: (aktuell dürfte es vor allem Raps- und Löwenzahnpollen sein)

Das gelbe Volk ist schon sehr gut entwickelt, ihnen scheint aber bei dem schlechten Wetter der letzten Tage sehr langweilig gewesen zu sein, so dass sie angefangen haben, das Trennschied zu zerschreddern, was einem gleich beim ersten Blick in die Beute ins Auge sticht:

Hier ein paar der Missetäterinnen bei der „Arbeit“:

Das letzte Rähmchen wurde auch schon sehr weit ausgebaut (überwiegend Drohnenbau), also haben sie gleich Nachschub bekommen:

Den Bodensatz habe ich dann herausgeholt, es ist ein ganz schöner Haufen zustande gekommen!

Auch hier wird schon mal ein wenig Schwärmen vorbereitet (und interessanterweise sind auch hier etliche Spielnäpfchen mitten auf der Wabe…)

Das grüne Volk schwächelt immer noch etwas, und ist deutlich kleiner als die anderen. Aber auch hier wird fleissig Pollen angekarrt. Ich hoffe sie kommen bald in die Puschen!

Die Obstblüte ist leider schon fast rum hier, aber die Fruchtansätze sehen sehr vielversprechend aus! Jetzt kommt hoffentlich kein kräftiger Frost mehr, der die ganze Arbeit der Bienen zunichte machen würde…

Die nächste Kontrolle ist hoffentlich morgen Nachmittag möglich, ich hoffe sie kommen mir nicht gleich entgegengeschwärmt! (Naja, insgeheim hoffe ich ja schon auf einen ganz baldigen Schwarm, der wird nämlich dringend gebraucht! Mehr dazu im nächsten Post!)