Archive for Februar, 2019


Letzten Dienstag bekam ich eine Anfrage vom Starnberger Merkur, ob wir für ein Interview zu einer aktuellen Serie über Bienen zur Verfügung stehen würden. Gesagt getan, zwei Tage später bekamen wir Besuch von einem Fotografen und einer Journalistin. Zuerst wurden ein paar Fotos auf der Garage gemacht. Leonie durfte mit posieren und war sichtlich angetan – vor allem weil der große Bruder noch in der Schule „feststeckte“. Fürs Foto öffneten wir den Deckel der gelben Beute kurz, was aber bei etwa 14° Grad und Sonnenschein kein Problem sein sollte.

Weil ihm die bunte Balkonbeute so gut gefiel, fragte uns der Fotograf, ob er auch noch ein Bild von uns mit der anderen Beute machen könnte. Also marschierte ich auf den Balkon und wollte auch nur ganz kurz fürs Foto den Deckel anheben. Großer Fehler! Das Bild aus der Zeitung war just in dem Moment entstanden, an dem ich schon leicht kritisch beäugte und lauschte, weil mir da schon das Geräusch beim wirklich langsamen und vorsichtigen Öffnen etwas spanisch vorkam.

Ich konnte gar nicht so schnell schauen, wie ich ein Dutzend wütender Bienen um den Kopf schwirren hatte. Und leider dann auch fünf in meinen Haaren. Und sie machten dieses hochfrequente „Verpiss-Dich-Summen“! Ich bin ein klein wenig stolz, dass ich noch den Deckel relativ ruhig und quetschfrei auf die Beute bekommen habe. Dann endet der Stolz abrupt, ich fiel in mein altes Muster – wie im Artikel erwähnt entstanden aus einem Kindheitstrauma durch einen Wespenangriff. Zu meiner Verteidigung es war damals nicht nur eine Wespe, ich wurde mehrfach gestochen – als kleiner schwimmflügelbepackter Gartenzwerg auf einem Surfbrett sitzend – und die Attacke endete erst, als die Freundin meiner Eltern mich packte und mit mir untertauchte – was bei Nichtschwimmern und Nochnichtschwimmern übrigens im Allgemeinen auch nicht so gut ankommt…). Ich fuchtelte nur noch wild um mich (was ohnehin schon erzürnte Bienen nicht ruhiger macht). Immer noch wild um mich schlagend bin ich ins Bad gestürmt und habe zwei der fünf Bienen aus meinen Haaren geschüttelt – und drei tot geschlagen, weil ich jetzt in einer wirklich vollausgereiften Panik war und im Spiegel sehen konnte, dass sie versuchten mich zu stechen… Das Ergebnis meiner Leichtsinnigkeit, ohne Kopfschutz die Beute zu öffnen, waren drei tote Bienen und ein ordentlicher Cut zwischen Nase und Auge, den ich mir selbst irgendwie (vermutlich mit einem Fingernagel verpasst hatte).

Ich hätte mich selber in den Hintern treten können – genau so eine Situation sollte man einfach nicht entstehen lassen. Ich hatte kurz vorher geduscht und ein Deo benutzt (das mögen viele Bienen nicht und ich vermeide das sonst immer, habe aber nicht im Geringsten daran gedacht, war vermutlich auch ein wenig (ok, ganz schön!) aufgeregt gewesen – und hatte gerade dann keinen Kopfschutz angezogen! Einfach nur dumm. Wenn die alle fünf zugestochen hätten, hätte ich eine schöne Ballonbirne aufgehabt…

Naja, aus seinen Fehlern kann man nur lernen. Peinlich war es ja schon, und obwohl mein Puls dann schnell wieder unter 150 fiel, hatte ich erstmal 10 Minuten lang feuerrote Ohren. Was unsere Tochter auch niemals versäumen würde, nochmals vor unserem Besuch zu erwähnen… 😉

Das anschließende knapp anderthalbstündige Gespräch mit Frau Ruhdorfer (der Journalistin) war dann wirklich total nett und interessant! Die Fragen waren sehr abwechslungsreich – von Fragen zum Ablauf eines Bienenjahrs, zum Schwarmfangen oder unserem Honig, zu „Was kostet ein Bienenvolk?), über „Wie hat sich unser Garten verändert?), „Wie wird man Imker?“ bis hin zu philosophischen Fragen wie „Können wir von Bienen etwas lernen?“.

Nach dem Interview hieß es dann zwei Tage warten (und hoffen, dass ich nicht ein Bild von mir wildfuchtelnd am Balkon in der Zeitung finden würde…). 😉 Am Samstag war dann die Freude groß, dass der Artikel wirklich so nett und positiv geworden ist:

https://www.merkur.de/lokales/starnberg/gilching-ort28732/gilching-bayern-bienen-auf-garage-und-balkon-bei-familie-in-gilching-11802756.html?fbclid=IwAR0WTIzWSynv6KnrsNPEnKyBHT8QugeXRhW3ufQTYBVummRewmRPmQEYdqQ

Die Resonanz war auch echt positiv. Viele Bekannte haben uns in der Zeitung entdeckt, und sogar von einer Bekannten aus Dachau kam die Nachricht, dass wir in der Zeitung wären (wo der Artikel auch erschienen ist). Heute kam ein Anruf von jemandem, der sich für Bienenhaltung interessiert, und es gab sogar schon ein paar Honigbestellungen (und der geht leider langsam zur Neige!).

Das gesteigerte Interesse an Bienen und Insekten hier in der Region freut mich sehr. Auch wenn die „Biene“ beim Volksbegehren vorangeschoben wurde, haben doch sehr viele Menschen verstanden, dass es eben nicht nur um die Honigbiene geht, sondern um sehr viel mehr, was um uns herum fliegt, krabbelt, kriecht und läuft (oder das leider eben schon nicht mehr tut)… Es wird Zeit, dass sich etwas ändert.

Unser lieber Nachbar Herr Huber kam übrigens während der Fotoaufnahmen kurz mit einer Handvoll Saattütchen rüber, um zu fragen, welche der vier gekauften Bienenweidenmischungen er auf seinem Grünstreifen vor dem Haus aussäen solle – toll, oder? Wenn jeder nur ein kleines bisschen beiträgt, kommt am Ende doch ganz viel dabei raus!

 

 

 

 

Futterkontrolle

Die letzten Tage waren unsere Bienen schon recht aktiv, und haben ihren Frühjahrsputz fortgesetzt. Nach den Reinigungsflügen der letzten Woche hatte der Schnee im Garten ganz schön Sommersprossen… 😉

Der Totenfall wurde auch schon ganz gut ausgeräumt:

Heute habe ich gemeinsam mit dem Göttergatten eine kurze Kontrolle aller Völker durchgeführt, um zu überprüfen, ob alle noch genug Vorräte für den Endspurt haben. Bei herrlichem Sonnenschein und Temperaturen um die 14°C konnte man die allgemeine Frühlingsstimmung im Garten überall sehen, hören und riechen! Auch in den Beuten war eine emsige Betriebsamkeit zu beobachten:

Erfreulicherweise haben alle 5 Völker noch ausreichend Vorräte für die nächste Zeit. Und überraschenderweise wird auch schon eingetragen, und zwar sowohl Pollen als auch Nektar! Der meiste Pollen dürfte Tobis Allergieanflügen nach von Haselsträuchern stammen. Ich habe allerdings keine Ahnung, woher sie den Nektar nehmen! Da müssen wir morgen mal einen Erkundungspaziergang unternehmen!

Bei dem herrlichen Wetter konnte ich es mir nicht mehr länger verkneifen, dem Gartencenter einen Besuch abzustatten und etwas von dem über den Winter angesammelten Honiggeld wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfließen zu lassen! 🙂

In den Wagen gehüpft ist unter anderem eine Winter-Heckenkirsche, deren zwar noch etwas kümmerliche Blüten einen unglaublichen Duft verströmen! Heute waren tatsächlich schon die ersten Sammlerinnen an der neu erworbenen Kornelkirsche zugange:

Jetzt muss ich nur noch Platz im Garten dafür finden… 😉

Bei der Express-Durchsicht heute haben wir auch kurz kontrolliert, ob alle Völker in Brut sind, was auch der Fall ist. Die Brutnester sind überall noch recht klein, aber es sind bereits überall verdeckelte Brutzellen vorhanden. Sie haben also eine mehrwöchige Brutpause eingehalten. Das ist sicherlich im Hinblick auf die Varroamilben ganz gut so.

Bei der Gelegenheit wurde auch gleich Wabenhygiene betrieben und im gleichen Zug die Völker ein wenig eingeengt, um schöne kompakte Brutnester zu erhalten. Dazu habe ich die (brutfreien!) alten Waben hinter das Schied gehängt, nachdem ich die verbliebenen Futterreste angeritzt habe, um ein die Bienen zum Umtragen zu bewegen.

Ich hoffe das funktioniert so, wie ich mir das vorstelle. Vermutlich werden sie schon wieder für die ein oder andere Überraschung sorgen – da bin ich mir recht sicher.

Die Bunten vom Balkon sind aktuell das stärkste Volk, wir haben sogar kurz einen Blick auf eine Königin auf dem Brutnest erhaschen können – und es war Nova. Gewissheit über den „Regierungsstatus“ wir da aber erst eine gründlichere Durchsicht ergeben. Die Grünen schwächeln noch ein wenig, aber ich hoffe das gibt sich bald…

 

Frühlingserwachen!

Bei uns hier in Südbayern gab es heuer seit langem mal wieder einen langanhaltenden und „richtigen“ Winter (so mit viel Schnee, Eis, Kälte und allem was dazugehört, inklusive drei Tagen „schneefrei“ für die Schüler!).

11. Januar:

4. Februar:

Zum Teil waren unsere Bienen richtig eingeschneit!

Doch heute ist ein erster Hauch des nahenden Frühlings zu spüren. Die Sonne scheint, es hat Plusgrade und die Vögel zwitschern geradezu herrlich im Garten. Natürlich durfte da ein Kontrollgang auf die Garage nicht fehlen!

Zu meiner großen Freude und Begeisterung erwachte bei einem Volk nach dem anderen das Leben! Zuerst war bei den Blauen richtig viel los, bei Grün nur gaaaaaanz vereinzelt und bei den Gelben gar nichts. Nicht mehr ganz die blutige Anfängerin, habe ich es auch tatsächlich geschafft, nicht gleich in Panik zu verfallen! Und siehe da, mit zunehmender Wärme ging es an allen drei Fluglöchern rund!

Fleissig wurden Reinigungsflüge erledigt und dabei kräftig „yellow snow“ produziert…

 

Natürlich ist der Winter noch nicht vorbei, und gerade auf der Zielgeraden verhungern die meisten Völker, aber es ist ja schon mal eine große Erleichterung, dass sie es durch die ganz dunkle Jahreszeit geschafft haben.

Die beiden Balkonvölker bekommen ja immer etwas später die Sonne ab, aber auch hier herrschte zur großen Freude um halb zwölf reger Verkehr!

Es ist so ein schönes Gefühl sie wieder zu hören und zu sehen!

Wenn der Schnee noch ein bisschen mehr weggetaut ist, werde ich mal Ausschau nach den ersten Frühlingsblühern halten, aber bislang sind sie noch ordentlich unter dem Schnee begraben…