Archive for Mai, 2018


Eigentlich wollte ich ja nur den Futtereimer entnehmen und kontrollieren, ob das Balkonvolk ein neues Rähmchen zum Bauen vertragen kann, und dann das:

Der erste Gedanke war: „Ernsthaft – ihr wollt schwärmen??? So kurz nach dem Einzug?“ Dann aber sprachen doch ein paar Punkte für eine andere Theorie, die sich dann nach gründlicher Suche bestätigte. Das Volk war weisellos, und die verdeckelten Weiselzellen waren schlicht und ergreifend Nachschaffungszellen. Was mit Diana I. passiert war, kann ich leider nicht nachvollziehen. Entweder habe ich sie beim Entfernen des Wildbaus beschädigt (es sind ja doch zwei größere Wabenstücke runtergefallen), oder sie hat die Oxalsäurebehandlung nicht überstanden (was ich aber für unwahrscheinlich halte, denn bislang haben alle Völker und Schwärme die immer sehr gut weggesteckt, und es war ja auch kein nennenswerter Totenfall an Arbeiterinnen zu sehen gewesen…). Das das Volk umweiseln wollte, kann ich mir auch nicht vorstellen, denn Diana hat ja sofort nach dem Einzug mit der Eiablage begonnen (gottseidank!), war erst 2 Jahre alt und hat wirklich noch sehr gut gestiftet. Es tut mir wirklich sehr leid um diese Königin… 😦 Hoffen wir einmal, dass das Nachschaffen gut klappt!

Kommen wir zu den Garagenvölkern! Das blaue Volk macht immer noch nicht die leisesten Anstalten zum Schwärmen, hat aber inzwischen 7 volle Honigwaben. Da freue ich mich wirklich schon sehr auf die Ernte! Sie bauen auch noch wie die Weltmeister – diese Wabe hier entstand in nur zwei Tagen:

Sie sind auch dermaßen ruhig, entspannt und wabenstet, dass es echt eine Freude ist, bei ihnen durchzusehen! Ich bin ja eher der Schisser, aber an die könnte man wirklich ohne jeglichen Schutz rangehen. (Wenn man nicht am nächsten Tag wieder Tennispunktspiel hätte und einen Stich an den Pfoten so gar nicht brauchen kann…)

Für den Schluss habe ich mir die vermeintlich spannenderen Durchsichten aufgehoben. Obwohl mir das Balkonvolk aber eigentlich schon Aufregung genug gewesen war!

Bei den gelben habe ich recht gründlich durchgeschaut, denn hier wollte ich wissen, ob die neue Königin denn inzwischen erfolgreich begattet war und mit der Eiablage begonnen hatte. Die Erleichterung war dann schon groß, als ich auf den ersten Waben zunächst winzig kleine Bereiche mit Eiern fand, und dann auch zwei mit etwas größeren:

Das Foto ist leider echt schlecht, aber die Lichtbedingungen waren etwas schwierig, weswegen dieses Bild auch mit der Taschenlampe in der Goschen entstanden ist. Ohne Extralicht habe ich gar nichts erkannt… Ich glaube ich brauche langsam eine Lesebrille für die Imkerkiste…

Die neue Königin habe ich dann auch gleich noch gesehen. Sie ist inzwischen wirklich schon viel stattlicher geworden:

Jetzt wo es mit dem Nachwuchs klappt, wurde sie auch offiziell auf ihre Namen getauft: Vespa I. 🙂 Sie schaut ja schon irgendwie danach aus, oder? Ich hoffe sie ist trotzdem ganz friedlich…

Bei den grünen ist noch keine neue Königin geschlüpft, ich habe eine komplette Durchsicht gemacht und nach reiflicher Überlegung nur eine der vorhandenen verdeckelten Weiselzellen stehen lassen:

Viele Weiselzellen waren es bei diesem Volk ohnehin nicht. Das Volk hat immer noch recht viel Bienenmasse, und ich möchte eigentlich nicht, dass jetzt nach dem vorweggenommenen Schwarm noch ein Nachschwarm abgeht – dafür stehen zu viele sehr hohe Bäume in der Nachbarschaft. 😉 Die Durchsicht war aber so richtig ungemütlich, weil das (noch) weisellose Volk so richtig laut und unruhig war, Unmengen an Bienen bei jeder Bewegung nervös aufflogen und ich leider trotz Rauch (den ich sehr selten benutze) auch mehrere beim Wiedereinsetzen der Rähmchen zerquetschte. Aggressiv waren sie aber nicht, nur einfach sehr, sehr unruhig. Ich habe versucht, die Beute mit dem Wachstuch und Dämmplatte so abzudecken, dass wirklich nur der aktuell benötigte Bereich offen war, aber das hat auch nichts mehr gebracht. Ich war selber ganz fix und fertig, als die Kiste endlich wieder zu war…

Jetzt heißt es wieder Daumen drücken, das bei Grün und Balkon alles gut klappt und wir bald wieder vier Völker mit „Regentin“ haben!

… wird vorweggenommen!

Warten auf einen Schwarmabgang kann ja durchaus seine schönen Momente haben:

Spaß beiseite, ich glaube unser Garten war noch nie so ordentlich wie zur Zeit, weil ich nur noch draußen am Arbeiten war, um ja keinen Schwarm zu verpassen…

Am Freitag konnte ich wie erwartet endlich die erste verdeckelte Weiselzelle bei den Grünen feststellen.

 

Aber dann: Kein Schwarm am Freitag (Wetter echt schön, besser als vorhergesagt und immer noch kein Regen), kein Schwarm am Samstag (den ganzen Tag kein Wölkchen am Himmel, ein wenig Wind), kein Schwarm am Sonntag (herrliches Wetter, leichter Wind, aber abends kräftige Gewitter)! Wegen der Urlaubsplanung des Schwarmempfängers drängte nun langsam die Zeit… Also hieß nun die neue Devise Schwarmvorwegnahme, und zwar heute, weil für die nächsten Tage viel Regenwetter angesagt ist. Während es ringsum schon wieder donnerte, sah ich zuerst kurz die Blauen durch, aber immer noch das gleiche Bild, viel Honig, keine Schwarmlaune. Aber die waren ja sowas von friedlich und ruhig trotz des Donnergrollens, es war eine wahre Freude!

Gemeinsam mit Markus ging es dann an die Durchsicht des grünen Volks mit Ziel „Königin finden und dingfest machen“. Leichter gesagt als getan! Wir brauchten fast eine geschlagene Stunde, um das inzwischen recht große Volk einmal von hinten nach vorne komplett abzusuchen. Königin haben wir dabei keine gefunden. Es wird viel Honig eingelagert, es nur noch sehr wenig frische Brut vorhanden – und die bereits verdeckelte Weiselzelle war offen und leer, wie auch die umliegenden auf der gleichen Wabe! In einer waren noch Reste des Futtersafts zu erkennen, aber keine Made darin.

Leider ist auf dem Foto gerade eine Arbeiterin vor die Weiselzelle gelaufen…

Sie haben also den Schwarmvorgang mit diesen Zellen irgendwie abgebrochen – denn geschlüpft konnte da noch nichts sein. Ich hatte bei der Kontrolle am Freitag die Beute auch nur ganz kurz offen gehabt, die Waben sehr vorsichtig bewegt, und es war warm gewesen. Ich hoffe ich habe sie nicht zu oft gestört und damit den Abbruch ausgelöst…

Auf jeden Fall waren auf den anderen Rähmchen noch Weiselzellen in allen möglichen Stadien zu sehen (mit Ei, mit dicker Made und verdeckelt), so dass wir den Schwarm trotzdem vorwegnehmen konnten.

Nur war leider die Königin war auf keinem der 17 Rähmchen zu finden – obwohl wir sie gemeinsam und somit gleichzeitig von beiden Seiten gründlich abgesucht hatten. Da das Wetter hielt suchten wir die Rähmchen dann noch ein zweites Mal ab, dieses Mal vom Flugloch zum Schied. Es war zum wahnsinnig werden! Ein Gewusel aus Arbeiterinnen und sehr vielen Drohnen – keine Königin! Und dann konnte ich sie im allerletzten Moment auf der vorletzten Wabe (!) doch noch entdecken, also weit weg von frischer Brut oder dem eigentlichen Brutnest (aber dessen Lage sehen die Grünen eh nicht so streng…).

Markus konnte sie dann schnell mit dem Clip einfangen (das wollte ich jetzt nicht noch vermasseln, und Markus hatte cleverer Weise schon mit Drohnen geübt!):

(Sorry für die sehr mäßigen Bilder heute – ich war ein wenig aufgeregt und in Eile und habe mit dem Handy leider immer nur ein Bild geschossen, ohne zu kontrollieren, ob man auch das sieht was man sehen soll – in diesem Fall die Königin… Grrr!)

Dann wurden noch von mehreren Waben die Bienen mit Hilfe des Trichters in die Schwarmkiste abgestossen bzw. abgefegt (wenn Weiselzellen auf der Wabe waren), und zuletzt die Königin in die Schwarmkiste dazugegeben.

Und dann war allerseits die Erleichterung recht groß, dass es jetzt doch noch geklappt hat mit unserer ersten Schwarmvorwegnahme. Einen Naturschwarm fangen finde ich dann doch irgendwie vergleichsweise einfach 😉

Ich wünsche Markus viel Freude an Louisa I. und ihrem Gefolge. Wer weiß, vielleicht werden „unsere“ Bienen ja jetzt noch berühmt – denn sie werden nun das erste Volk auf dem Werksgelände von BMW in München! Go, Team Mini!!!

Unser grünes Volk ist schon seit geraumer Zeit in Schwarmstimmung, aber nu lassen sie wirklich auf sich warten. Es ist auch etwas kurios, weil ich mir sehr sicher bin, am 29. April bei der Kontrolle belegte Weiselzellen gesehen habe. Und zwar nicht mit Eiern drin, sondern bereits im Madenstadium mit Futtersaft:

Das Foto ist zwar echt nicht gut, aber ich würde da jetzt schon eine milchingweiße Substanz hineininterpretieren (im Spiegel auf der rechten Seite)… Dann hätte dieses Volk aber bereits vor etlichen Tagen schwärmen müssen, denn nach der 3-5-8-Regel wäre die Königin spätestens 5 Tage später verpuppt gewesen (4. Mai) und hätte um den 12. Mai schlüpfen müssen… Leider konnte ich keine Literatur dazu finden, ob Bienen den Schwarmprozess auch abbrechen können und dann kurz darauf wieder beginnen. Oder ich habe mich doch verschaut… (vermutlich die einfachere Erklärung!) Denn gestern sahen die Weiselzellen bei der erneuten Kontrolle erst so aus:

Ich habe noch nicht genug Erfahrung, hätte aber geschätzt, die Zelle ist einen, maximal 2 Tage vor der Verdeckelung. Was dann bedeuten würde, ab sofort kann es jederzeit los gehen. Markus wartet auch schon ganz sehnlich auf den Schwarm, ich hoffe ich kann ihm in den nächsten Tagen endlich grünes Licht geben!

Unser Balkonvölkchen bereitet mir derweil fast nur Freude. Sie bauen sehr fleissig:

Fast ein wenig zu fleissig, denn sie haben gleich mal eine hübsche Wabe in der Futtertasche angefangen und befüllt:

Den Wildbau in der Futtertasche fand ich jetzt nicht so praktisch, und habe ihn deshalb auf vorsichtig entfernt. Das Futter (1,5kg Biozucker aufgelöst in 0,5l Wasser und 0,5l Kamillentee mit 150 eigenem Honig und einer kräftigen Prise Salz) hatten sie zu dem Zeitpunkt schon ganz abgenommen, so dass sich die Sauerei in Grenzen hielt. Heute haben sie noch einmal die gleiche Menge Futternachschub bekommen. Und ein sechstes Rähmchen gab es auch, um mit etwas mehr räumlichem Abstand der Futtertasche vom Kern des Geschehens vielleicht ein erneutes Bauen in der Tasche vielleicht zu unterbinden. Als kleines Bestechungsgeschenk habe ich ihnen noch das leere Honigglas vom Frühstück (natürlich eigener Honig!) zum Ausschlecken hineingestellt. Königin Diana I. hat auch bereits wieder mit der Eiablage begonnen, und wir konnten die ersten Pollensammlerinnen entdecken. Es freut mich sehr, dass der Start auf Balkonien bislang so toll verlief… Gut, dass wir seinerzeit nach einem Anruf über die Schwarmbörse bis ins tiefste Allgäu gefahren sind, um Diana als junge Königin mit ihrem Schwarm zu holen. Sie hat uns schon zwei neue fleissige und umgängliche Völker geschenkt. Ich hoffe, sie bleibt uns noch ein wenig erhalten!

Das blaue Volk ist aktuell noch nicht so richtig auf Schwarmkurs, dafür sammeln sie enorm gut Honig. Da wieder so ein paar Dickwaben dabei – ich glaube da könnte der Gewichtsrekord vom letzten Jahr fallen… Ich bin gespannt, ob die heuer überhaupt schwärmen werden.

Bei den Gelben habe ich auch ganz kurz reingeschaut, aber noch sind keine Stifte zu sehen. Das wäre auch zu früh, denn die neue Königin muss erst erfolgreich auf Hochzeitsflug gehen (das macht sie wohl etwa eine Woche nach dem Schlupf, und dann dauert es noch einmal einige Tage, bis es mit der Eiablage los geht. Aaaaaaaber – ich habe sie gesehen!

Eigentlich wollte ich sie ja Cersei nennen (-> Game of Thrones), weil sie ihre Konkurrenz so konsequent aus dem Weg geräumt hat, aber bei diesem Anblick schoss mir gleich ein anderer Name in den Sinn:

Sie ist noch sehr klein, kaum größer als ihre Arbeiterinnenschwestern – aber ich finde sie wirklich wunderschön. Und der Name würde ja sowas von gut passen – wird aber erst offiziell verraten, wenn die ersten Eier gesichtet werden!

Mord unter Schwestern

Am frühen Freitag Nachmittag wollte ich ein wenig Licht ins Dunkel bringen, was die Lage in der gelben Kiste betrifft. Und tatsächlich gelang das – wenn auch mit einem „grausigen Fund“! Ich bin gar nicht bis zum Öffnen der Beute gekommen, da stach mir schon eine ungewöhnliche „Leiche“ am Boden vor dem Flugloch ins Auge… Vermutlich von Ameisen schon ausgehöhlt, aber aufgrund der hellbraunen Beine doch noch ganz gut zu erkennen – eine tote Königin vor den Toren!

Nun war ich wirklich gespannt, was da drinnen los war!

Zunächst einmal war auf den ersten Blick vergleichsweise nicht mehr viel los – nach dem Schwärmen ist die Masse der Bienen deutlich reduziert. Im Verhältnis waren relativ viele Drohnen unterwegs, und mit Hilfe der Taschenlampe konnte ich dann im grellen Sonnenlicht das hier finden:

 

Die Aufnahme mit dem Handy ist vergleichsweise grottenschlecht und ich habe auch mehr oder weniger im Blindflug geknipst, aber ich denke man kann sie erkennen: Stifte! Da die maximal 3 Tage alt sein können, und der Probeschwarm mit Verdacht auf Verlust der Königin am letzten Sonntag war, konnte ich sofort ausschließen, dass Diana I. einem Vogel zum Opfer gefallen war! Sie hatte nämlich auf jeden Fall nach dem Sonntag noch Eier gelegt. Das freute mich wirklich sehr! Also war der Schwarm am Vortag ein ganz regulärer Vorschwarm mit der Altkönigin gewesen! Das hieß für uns, hurra, es werden heuer vier Völker! (Sorry, Schatz!)

Um weiteres Abschwärmen von eventuellen Nachschwärmen zu verhindern, musste ich nun die Weiselzellen suchen, und alle bis auf eine (oder vielleicht sicherheitshalber zwei?) schöne entfernen.

Doch jemand war mit zuvor gekommen! Auf der fluglochfernen Seite konnte ich gleich auf der vorletzten Wabe eine geschlosssene Weiselzelle finden. Aber danach bot sich ein eher makaberes Bild:

Ganz schön viele geöffnete Weiselzellen – ohne Inhalt! Die erstgeborene Prinzessin hatte also bereits (fast) alle ihre Schwestern getötet! (die restlichen 2 habe ich dann entfernt und tiefgefroren, da bekommt dann unser letzter Überwinterungsigel Gremlin einen königlichen Snack…) Ich deute die Anzeichen so, dass die neue Königin in der Beute bleiben möchte und kein Nachschwarm mehr ansteht.

Die neue Königin selbst konnte ich nicht entdecken, eventuell war sie ja gerade auf Hochzeitsflug… Ein passender Name ist uns dann am Abend beim Mexikaner vor dem Kino eingefallen – aber vor der Taufe muss sie sich ja erst noch zeigen und mit der Eiablage beginnen!

 

Ok, mein Erfahrungsschatz ist jetzt noch nicht so groß – aber der Schwarm von vorgestern war mit Abstand der bravste und ruhigste, den ich je in den Händen hatte. Bereits während der „Kellerhaft“ war kaum ein Mucks zu hören, aber auch als ich ihn an seinen neuen Platz auf dem Balkon brachte, waren die Bienen sehr friedlich und leise… Freitag Abend war das Wetter für den Einzug in Ordnung, weshalb ich mich ein wenig früher von Juniors Punktspiel abseilte um das Volk in sein neues Zuhause Laufen zu lassen.

Dazu musste die Box noch einmal von ihrem eigentlichen Standort verstellt werden, da ich ja schlecht eine Rampe in der Luft schweben lassen konnte. Ich stellte sie auf ein kleines Hockerchen ans andere Ende des Balkons und baute eine Rampe aus einem großen Schalbrett und einer weißen Tischdecke darauf. In letzter Minute dachte ich noch schnell ans Wiegen – 2,3kg brachte der Schwarm zusammen. Nicht klein, aber auch nicht riesig…

Auf jeden Fall waren sie selbst nach dem Abstoßen auf die Rampe immer noch total ruhig – es flogen keine zwei Dutzend Bienen auf, und ich habe sie kaum mit Wasser benetzt…

Das kannte ich von den anderen Schwärmen doch etwas anders. Es war ein faszinierender Anblick, wie die Bienenmasse erst einmal auseinander floss, bevor dann die ersten das Flugloch entdeckten, und sich der ganze Tross in Bewegung setzte:

 

Weil das ganze Volk so ruhig und gelassen war, konnte ich auch zum ersten Mal überhaupt die Königin (Diana I.) beim Einlaufen beobachten – sie ist aber auch wirklich prächtig, oder?

Gegen Ende des Einzuges war dann schon ein wenig Stau am Flugloch:

Während Tobi und ich dann beim Mexikaner und im Kino waren, spazierte der Rest fast vollständig in die Beute. Kurz nach Mitternacht habe ich dann die restlichen Bienen ein wenig angeschoben, den Fluglochkeil eingesetzt und die Beute an ihren designierten Platz gehoben. Vom Bett aus war noch ein klein wenig Summen zu hören… 🙂 Samstag Morgen begannen die Bienen dann schon trotz Bewölkung um kurz nach sechs Uhr mit dem Einfliegen, und haben es bis zum späten Nachmittag noch nicht eingestellt – sehr fleißig!

Leider herrschte den ganzen Tag ein böiger Wind, so dass das grüne Volk trotz Sonnenschein am Mittag nicht Schwärmen wollte… Mist, morgen habe ich Tennispunktspiel! Naja, bei gutem Timing schaffe ich es zwischen Einzel und Doppel! 😉

Nachher stelle ich ihnen noch etwas Futter hinein, ich denke sie haben ihre neue Bleibe akzeptiert und werden nicht mehr ausziehen…

 

 

 

 

Was für ein aufregender Tag! Nachdem gestern schon die Klasse unserer Tochter bei unseren Bienen zu Besuch war, folgte heute die Parallelklasse. Es hat mir wieder sehr viel Freude bereitet, den Kindern die Bienen etwas näher zu bringen. Ein toller Nebeneffekt der Besuche ist, dass ich auch jedes Mal wieder etwas dazu lerne, denn die Kinder finden immer eine Frage, die ich nicht beantworten kann. Gestern war es die Frage, wie viele Bienenarten es weltweit insgesamt gibt. Ich hatte nicht den Hauch einer Ahnung, habe aber dann nachgelesen und die Antwort an unsere Lehrerin geschickt. Je nach Literaturangabe sind es zwischen 20.000 und 25.000 Arten, davon nur 10 Honigbienenarten! In Deutschland alleine gibt es zwischen 500 und 600 Arten – noch… Eine Frage heute fand ich auch wirklich bemerkenswert: „Wissen Bienen, dass sie sterben müssen, wenn sie stechen?“. Wow – für ein Kind in der 2. Klasse eine ganz schön tiefgründige Frage, oder?

Am Bienenstand ging es beide Vormittage sehr ruhig zu, da es immer noch ziemlich kalt war. Heute hatten wir allerdings einen kleinen Unfall, denn ein Mädchen wurde ins Schulterblatt gestochen, als es wohl in unserem Rasen Handstand üben wollte… Das stand jetzt so auch nicht auf meinem Programm, kann aber nun mal passieren. Dank Eispack, Zwiebel und Trostgummibärchen konnten die Tränen jedoch gestillt werden. Ich hatte für die Kinder eine kleine Powerpointpräsentation am Fernseher mit vielen Fotos und ein klein wenig Erklärungen bzw. Text vorbereitet, wobei ich noch versucht habe, sämtliche Fragen zu beantworten, die den Kindern so einfielen – und das waren nicht wenige. Anschließend habe ich immer kleine Grüppchen von vier Kindern mit auf die Garage genommen, während die Lehrkraft und eine Praktikantin die Honigverkostung übernahmen, und die Kinder das in der Küche aufgebaute Werkzeug (alles mit Zetteln versehen, auf denen Name und Verwendung zu lesen waren) anschauen und anfassen konnten, und am Esstisch ganz viele Bienenbücher zum Schmökern lagen. Im Garten konnten sie dann noch das Insektenhotel und die Wassersammlerinnen am Teich anschauen. Ich glaube, den meisten hat es ganz gut gefallen. Ich habe mich jedenfalls sehr über das rege Interesse gefreut. Toll, wie viele Kinder auch Insektenhotels zu Hause haben! Heute konnte ich sogar noch einen Drohn auf der Garage aufsammeln, der dann zwei Stunden lang von einer warmen Kinderhand zu nächsten krabbeln durfte, was ihm bei der kühlen Luft wohl ganz gut getaugt hat…

Als dann heute das Wohnzimmerkino für knapp 30 Leute wieder abgebaut und alles Werkzeug wieder verräumt war, setzte ich mich kurz auf die Terrasse, holte mein Frühstück nach und genoß die endlich mal wieder hervorkommende Sonne. Als ich gerade noch ein „mei, wie schön warm es gleich wird“ im Kopf hatte und der Blick zur Garage rauf wanderte, wo sich munter eingeflogen wurde, da ging es auch schon los da oben. Auf einmal war am gelben Loch viel mehr los als bei den Blauen, und ich durfte das Schwärmen so richtig von der ersten Sekunde an miterleben. Es war wieder ein wundervolles Spektakel!

Los ging es mit dem wasserfallartigen Strömen aus dem Flugloch und einer lauten Wolke über der Garage:


Dann bewegte sich die Wolke gemächlich in Richtung Südost auf direktem Weg in den Nachbargarten (während ich auf indirektem Weg außen herum zu Nachbars Gartentürchen und Klingel wetzte.

Keiner da, Gartentürchen zu, also wieder zurück in unseren Garten und über den Zaun… Da wennst ned sportlich bist!

Der Schwarm bog dann einmal nach links ab und konzentrierte sich um einen Nadelbaum:

 

Er ließ sich in noch recht angenehmen vier Meter Höhe nieder und es bildete sich eine Traube mit mehreren „Zipfeln“:

 

Praktischerweise kam dann genau unsere Tochter aus der Schule und eilte mir sogleich begeistert zur Hilfe!

Dank Schwarmfangsack am Teleskoprohr und einem Trichter auf der Schwarmfangkiste ging der eigentliche Schwarmfang recht flott vonstatten. Leonie half wirklich toll mit, und flitzte zwischen Leiter halten, Deckel öffnen, Bienen einsprühen nur so herum. Dass dann die Nachbarin auch noch dazu kam und sie mit Keksen eindeckte, war natürlich eine willkommene Stärkung! Ich musste doch einige Male mit dem Schwarmfangsack ran, bis ich den Großteil der Bienenmasse in der Kiste hatte. Allerdings habe ich gleich beim ersten Mal die bzw. eine Königin drin gehabt, wenn ich das Sterzeln der Arbeiterinnen an der Schwarmfangkiste richtig interpretiert habe.

Mindestens „eine“ Königin deshalb, weil immer noch die Möglichkeit besteht, dass es sich um einen Singerschwarm handelt (ein Schwarm mit einer oder mehreren Jungköniginnen, das kann auftreten, wenn die alte Königin vor dem Schwärmen verloren geht). Für mich spricht neben der Traubenform dafür, dass sich recht hartnäckig im Baum immer wieder 3 Sammelplätze abzeichneten. Und ich habe eindeutig und mehrfach ein „Tuten“ aus der Schwarmkiste gehört. Ich muss aber noch nachlesen, ob das auch Altköniginnen machen. Auf jeden Fall haben wir dann das Flugloch geöffnet und noch eine Weile zugeschaut. Zwei Stunden später habe ich dann die Kiste in unseren Garten getragen, umschwirrt von einigen Bienen, die immer noch nicht ins Loch gefunden hatten. Ich muss diese Kiste auch bei Gelegenheit mal etwas upgraden, die großen Gitteröffnungen sind zwar toll für die Belüftung, aber es sitzen schon immer Unmengen an Bienen außen dran… Da muss ich Abdeckungen basteln, die man dann abnehmen kann. Ein Flugloch musste ich auch selber rein bohren und sägen. Und der Deckel nervt mich auch…

Nach dem Tennistraining habe ich dann die letzte Bienen außen noch einzeln vor das Flugloch bugsiert, und als endlich alle drin waren, die Kiste für die Nacht in den Keller getragen. Der Schwarm war zu diesem Zeitpunkt schon ganz ruhig – nahezu lautlos!

Ich selber bin jetzt auch so richtig platt, und freue mich auf mein Bett! Denn wer weiß, morgen könnte schon der nächste Schwarm fallen – die Grünen sitzen ja auch schon in den Startlöchern!