Archive for Mai, 2016


Heute wollte unser Sohn die Fotos von vorgestern sehen. Als ich ihm das vergrößerte Bild mit den jungen, pelzigen Bienen zeigte, fiel mir auf einmal die Biene in der Mitte auf. Auf den ersten Blick konnte ich sie nicht eindeutig als Königin identifizieren, aber je länger ich das Bild betrachtete (unten noch mal ein etwas anderer Ausschnitt) war für mich klar – das ist unsere Königin Walburga I.! Sie sieht ja schon anders als alle anderen aus, und die Gruppe Bienen drum herum ist auch sehr auffällig positioniert, wie ein Hofstaat. Ich habe mir inzwischen ein paar Meinungen eingeholt, und alles spricht sich für die Königin aus. 🙂

DSC05805 (1)

Ich hatte wirklich alle Fotos der Rähmchen gründlich durchgeschaut, und dabei auch nach auffälligen Gruppierungen gesucht. Aber dabei ist mir wie im letzten Post erwähnt nichts aufgefallen. Auch auf der Vergrößerung nicht, weil ich nur die hübschen pelzigen Bienen betrachtet habe. Das ist schon fast ein bisschen peinlich 😉

Was für ein Zufall, dass dann genau in der einen Vergrößerung, die ich wegen der jungen Arbeiterinnen gemacht hatte, die Königin mit drauf ist!

Jetzt geht es gleich noch in den Nachbarort, ich kann mich bei Frank für die Urlaubsvertretung revanchieren und seine frisch einlogierten Schwärme wegen des angekündigten ekelhaften Wetters füttern…

Zwei Wochen lang haben wir nun unsere Bienen wegen eines wundervollen Urlaubs alleine lassen müssen. Naja, nicht ganz alleine, unser Opa und unser Imkerfreund Frank haben sich um sie gekümmert. Und das war leider auch nötig gewesen, denn nach den ersten kalten und nassen Tagen war es ein paar Tage heiß, und das vorsorglich vor der Abreise hineingestellte Futter lief schon wieder aus… Und laut Opa nicht zu knapp, es lief schon wieder zum Flugloch hinaus. Ich verstehe nicht warum. Hat jemand eine Idee? Auf jeden Fall hat mein Schwiegervater den Bienen mit mehreren Holzleisten und -scheibchen eine Brücke durch die pappige Brühe gebaut, und Frank hat dann den Eimer entnommen. Nochmal gut gegangen. Für zukünftige Einfütterungen müssen wir uns was anderes einfallen lassen…

Am letzten Sonntag der Pfingstferien habe ich am Nachmittag eine kurze Durchsicht gemacht und die einzelnen Rähmchen fotografiert, um sie dann in Ruhe am Bildschirm betrachten zu können, ohne die Bienen lange zu stören. Alle fünf Rähmchen sind zu fast zwei Drittel bebaut. Die Damen waren also in unserer Abwesenheit weiter fleissig gewesen. Während ich bei der letzten Kontrolle überwiegend eingelagerten Honig und Pollen sehen konnte, waren zur großen Freude einige verdeckelte Brutzellen zu sehen!

DSC05813

Auf diesem Bild ist eine größere Lücke in der Mitte zu sehen – aufgrund der Farbe der Waben würde ich sagen, dass sie bereits einmal bebrütet wurden.

DSC05808

Und ich glaube auch den ersten Nachwuchs gesehen zu haben – hier ein Foto der noch sehr plüschigen jungen Arbeiterinnen. Andere Bienen stecken kopfüber in den Zellen – es könnte sein, dass sie sie reinigen. Oder sie halten ein kleines Nickerchen 😉

Version 2

Zum ersten Mal fuhr mir beim Zurückschlagen des Wachstuchs so richtig die Stockluft entgegen – was für ein warmer, süßer Duft! Königin Walburga war leider auf keinem der zehn Fotos zu erkennen. Ich bin gespannt, wann wir sie einmal zu Gesicht bekommen… Die Bienen haben ein erstes neues Rähmchen bekommen.

Heute war es schon wieder überwiegend kalt und nass hier gewesen. Schrecklich! Da hilft nur an den Urlaub zurück denken 🙂

Version 2

Kaum war es mal ein paar Tage am Stück schön, kommt die nächste Kälte- und Nässewelle auf uns zu. Es ist tatsächlich noch deutlich frustrierender, wenn man Bienen hält und diese dann nicht gescheit fliegen können!

Ich war gestern wirklich erstaunt, unter welch widrigen Umständen die kleinen Wesen noch ausfliegen um Nahrung zu sammeln. Das war schon kein leichter Nieselregen mehr, und trotzdem kamen immer wieder Sammlerinnen in die Beute zurück. Beeindruckend! Sehr amüsant ist auch, mit welchem Karacho die voll beladenen Damen in das Flugloch hinein donnern – das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt.

Weniger amüsant finde ich, dass Kohlmeisens inzwischen wohl herausgefunden haben, wo die neuen Leckereien wohnen. Heute morgen ist doch glatt eine bis ans Flugloch ran! Unverschämt!!! Da muss wohl eine Katzenattrappe her…

Die toten Milben in der Beute gehen langsam gegen Null, aber es fallen doch immer noch welche. Gestern am Morgen waren es nochmal 14 Stück, heute noch 9. Neuer Gesamtstand sind somit 183 Milben. Und das sind wie ja nur die, die innerhalb der Beute von den adulten Bienen abgefallen sind und nicht weggeräumt wurden. Falls meine Bienen überhaupt irgendwas vom Boden wegräumen – es war schon interessant, was da an Gemüll herumlag. Oder sie haben sich ein Beispiel an unserem Sohn genommen und verzichten dankend auf jegliches Aufräumen 😉

Heute Nachmittag bekommen wir Besuch von unserem Imkerfreund aus dem Nachbarort. Ich fürchte nur dass der große Schirm wieder zum Einsatz kommen muss, damit wir überhaupt einen Blick hinein werfen können. Ich werde den Damen auch wieder Futter in den Leerraum stellen, da für die gesamte nächste Woche eher schlechtes Wetter mit Regen und Nachttemperaturen von nur 4°C vorhergesagt wird… 😦

Den Treppenaufgang zu den Bienen haben wir jetzt mit einem kleinen Warnschild versehen – sicher ist sicher 😉

DSC04537

 

So, dann gehe ich jetzt mal Bio-Rübenzucker kaufen…

Ich habe am Abend noch einmal den Boden der Beute ausgefegt, und noch einmal 67 Varroamilben im Gemüll gefunden. Das macht dann summa summarum 160 Vertreter des neuen Staatsfeindes No. 1 in unserem Garten. Und liebe Nacktschnecken, das heißt jetzt nicht, dass ich euch aus den Augen verlieren werde!

Ich bin gespannt, ob morgen auch noch mal so viele Milben am Boden liegen, oder ob der Effekt nur am ersten Tag nach der Behandlung zu bemerken ist. Auf jeden Fall bin ich ganz froh, dass es jetzt schon mal 160 weniger sind.

DSC04826

Oder so ähnlich. Mein Lateinunterricht liegt schon ein paar Tage zurück.

Heute am späten Vormittag konnte ich beim Kontrollblick durch die hintere Revisionsöffnung erste Ergebnisse der gestrigen Oxalsäurebehandlung erkennen. Die gute Nachricht zuerst: Keine toten oder sich abnormal verhaltenden Bienen zu erkennen! Weder in der Beute, noch davor. Das war schon mal sehr erfreulich. Über die gute Verträglichkeit des Sprühverfahrens wurde bei Mellifera ja berichtet, aber ich war dann doch irgendwie erleichtert. 🙂

Und dann lagen da am Beutenboden neben einigen Pollenklumpen und Wachsschüppchen eine ganze Menge Milben. Bislang hatte ich noch keine einzige tot auf dem Boden liegen sehen. Da kein Diagnoseboden in der Beute war, sind die Ergebnisse natürlich auch nur als relativ zu betrachten, weil eventuell von Putzerbienen schon tote Milben hinausbefördert wurden.

DSC04823

Ich wollte dann doch eine ungefähre Hausnummer haben, wie viele tote Milben es wirklich waren, und habe das „Gemüll“ unter den bebauten Rähmchen mit dem Besen in eine weiße Kunststoffschale abgefegt und anschließend im Haus genauer betrachtet bzw. sortiert. Ich konnte 93 Varroamilben zählen.

DSC04825

Als blutige Anfängerin habe ich ja noch gar keine Richtwerte, aber so ganz wenig erscheinen mir das jetzt auch nicht. Meine Kinder wollten so ziemlich von Anfang an wissen, wie viele Bienen wir haben. Mit meiner Angabe 875 Gramm wollten sie sich nicht zufrieden geben, daher musste ich rechnen 😉 Bei 120mg pro Arbeiterin (die Drohnen mit 230mg wurden sträflicher Weise bei der Kalkulation unter den Tisch gekehrt) wären das ungefähr 7000 Bienen. Interessanterweise wollten ganz viele der Leute, mit denen ich bislang über unsere Bienen geratscht hatte, wissen, wie viele Bienen wir denn nun hätten. Und die meisten waren von 7000 schon schwer beeindruckt 🙂 Inzwischen wissen sie, dass gute Völker schon mal aus 50000 Bienen bestehen können…

Ich habe mit Sicherheit auch nicht alle  Milben aus der Beute gefegt, da ich unsere Damen nicht mehr als nötig stören wollte. Ich denke ich werde heute Abend noch einmal den Boden abfegen, da sicherlich noch nicht alle abgefallen sind.

Es war sicherlich nicht verkehrt, diese Behandlung durchzuführen. Ab heute wird theoretisch die erste Brut verdeckelt und die Milben beginnen sich ebenfalls zu vermehren – und zwar rasant. Jede tote Milbe heute ist daher eine gute Milbe 😉

Auf jeden Fall schon mal Danke an meinen Imkerkollegen Frank, der mir überhaupt erst den Anstoss gab, über die Milbenbehandlung des Schwarms nachzudenken.

Varroa-Prophylaxe

Nach reiflicher Überlegung habe ich mich zur prophylaktischen Oxalsäurebehandlung gegen Varroamilben entschieden.

Da es sich um einen vorweggenommenen Schwarm handelt, war sicher beim Einlogieren die ein oder andere Milbe als blinder Passagier dabei. Am ersten Morgen nach dem Einschlagen habe ich außerhalb der Beute eine verklammte Biene mit verkrüppelten Flügeln und einer Milbe huckepack gesehen (diese Biene habe ich dann umgehend von der Garage geschnippt) 😦

Auch wenn es in Deutschland (noch) nicht zugelassen ist, habe ich mich für das Sprühverfahren entschieden. Sowohl Wirkungsgrad als auch Bienenverträglichkeit erschienen mit akzeptabel, und auch der Hersteller meiner Einraumbeuten (Mellifera) weist auf diese Behandlungsmöglichkeit hin. Heute am 9. Tag (vor der Verdeckelung der neuen Brut) habe ich bei bewölktem Himmel mit gelegentlich ein paar Regentröpfchen und etwa 20°C Walburgas Volk behandelt. Nach dem Ansetzen der Oxalsäurelösung und dem Ausmessen, wieviel Flüssigkeit bei einem Pumpstoß versprüht wird, ging es auf die Garage. Ganz brav war ich selbst mit Atemschutz, langer Bekleidung, Handschuhen und Schutzbrille ausgerüstet. Hoffentlich hat mich keiner der Nachbarn da oben herum turnen gesehen!

Die Flugaktivität war eher mäßig, dafür bot sich ein erfreulicher Anblick beim Öffnen der Beute:

 

DSC04782 (1)

Die Bienen waren sehr ruhig, so gut wie keine flogen auf, auch nicht als ich die Rähmchen bewegte.

Vier der fünf Rähmchen sind schon zu gut einem Drittel bebaut, das fünfte noch etwas weniger. Sehr viel Honig und Pollen war zu sehen. Leider kam ich nicht in den Genuss des wunderbaren Dufts, weil ich die dämliche Atemschutzmaske trug…

 

DSC04783 (1)

Rähmchen No. 1 nach dem Besprühen – die Bienen blieben sehr ruhig sitzen und begannen umgehend, sich zu putzen:

DSC04785 (1)

No. 3 mit herrlich frischen weißen Waben:

DSC04787 (1)

Ich hoffe mit der Behandlung das Volk nun weitgehend milbenfrei bekommen zu haben…

Eine neue Pollenfarbe habe ich auch heute wieder gesehen – ein schönes Himbeerrot! Das dürfte von einer der blühenden Ross-Kastanien in unserer Straße stammen. Leider hatte ich die Kamera gerade nicht zur Hand – aber es dürfte auch nicht die letzte Sichtung sein 😉

 

Kaiserwetter :)

Über das Wochenende musste ich meine Besuche bei den Bienen eher kurz halten, da unser Sohn am Sonntag Erstkommunion hatte und es so einiges vorzubereiten gab. Das anhaltend wunderbare Wetter haben allerdings auch unsere Damen auf der Garage gut genutzt. Der Flugverkehr war sehr emsig. Das ausgelaufene Futter war inzwischen feinsäuberlich aufgeschleckt worden. Das Rindenstück im Flugloch hatten die Bienen scheinbar irgendwie bearbeitet – es waren immer mehr Krümel rundherum zu sehen.

DSC04550

Also raus damit! Die kleine verbleibende Sauerei (Rindenbrösel mit Futter verklebt) entfernte ich am Sonntagmorgen um kurz vor sieben Uhr mit einem Messer vorsichtig. Erstaunlicherweise kamen da schon die ersten Pollensammlerinnen schwer beladen zurück in die Beute! Sehr fleissig!

Hier noch ein paar Bilder vom späten Montag Vormittag:

DSC04701

DSC04717

DSC04733

Und wieder eine neue Pollenfarbe beobachtet – ein eher sehr dunkles Beige.

DSC04754

Am Freitag durfte ich noch den Bienenstand eines befreundeten Imkers im Nachbarort besuchen. Wir machten eine Durchsicht bei seinen beiden Völkern (Bienenkiste und Einraumbeute), um auf Schwarmstimmung zu kontrollieren, die schon sehnsüchtig erwartet wird. Leider war noch keine der vielen Schwarmzellen bestiftet. Aber es war wirklich sehr beeindruckend, die beiden starken Völker zu erleben. Notiz an mich selbst: in meine Equipmentbox muss noch eine Taschenlampe!

Wir unterhielten uns auch ein wenig über eine prophylaktische Varroabehandlung meines noch jungen Volkes. Dazu hatte ich mir vorab noch gar keine Gedanken gemacht, da die Bienen von einem sehr gewissenhaften Imker kommen. Ich werde mich aber in den nächsten Tagen noch mehr informieren. Da in diesem Jahr aufgrund des sehr milden vorangegangenen Winters der Varroadruck vermutlich sehr hoch sein wird, könnte so eine Behandlung schon sinnvoll sein…

Am gestrigen Tag 5 musste ich leider die erste größere Panne erleben. Aus dem Futtereimer war über Nacht etwas von der Honig-Zuckerwasser-Lösung ausgelaufen und hatte sich am Boden der Beute ausgebreitet. Ich entschließ mich dazu, den Eimer erstmal aus der Bienenbehausung zu entfernen, damit die klebrige Pfütze nicht noch größer wurde…

Kurz vor mittag bemerkte ich dann beim Rasenmähen aus der Ferne, dass etwa ein Dutzend Bienen außen an der Kiste saßen und sich putzten. Mäher geparkt, rauf zu den Bienen. Am Flugloch gab es einen dicken Stau, die klebrige Lösung tropfte bereits aufs und vom Anflugbrett und gut zwei Dutzend Bienen (die meisten davon Pollensammlerinnen) kämpften mit Verklebungen! Panik!!!

Meine erste Sofortmaßnahme war ein Stück Rinde, welches ich ins Flugloch legte, damit sie wieder rein und raus konnten, ohne kleben zu bleiben. Dann habe ich mit Gießkanne und Handsprühflasche den Eingangsbereich, das Anflugbrett und die am Boden herumkullernden, verpappten Bienen geduscht (letztere nur mit dem Handsprüher und lauwarmem Wasser!). Zu guter letzt habe ich durch die Revisionsklappe mit einer Leiste den Sirup vom Flugloch etwas weggeschoben und die Leiste als kleinen Damm drin liegen gelassen. Auch innen waren einige verklebte Bienen, aber auch viele, die schon dabei waren die leckere Sauerei zu beseitigen…

Puh, gerade noch mal gut gegangen. Mir ist nicht ganz klar, warum der Eimer überhaupt ausgelaufen ist. Ich hatte extra den anfänglichen Schwupps, der ja immer austritt, bevor das Vakuum seinen Job macht, in einer Schüssel aufgefangen. Es war auch noch genügend Flüssigkeit im Eimer, um ein Vakuum zu gewährleisten. Ich war mir beim Herausnehmen auch sicher, dass ich nicht noch mehr verschüttet hatte, als ohnehin schon ausgelaufen war. Ich habe auch danach den Eimer gereinigt, mit Wasser gefüllt und auf den Leistchen in der Küche stehen lassen – es lief nach dem ersten kleinen Schwall nichts mehr aus. Sehr seltsam! Vielleicht war der Deckel doch an einer kleinen Stelle nicht ganz dicht. Beim nächsten Mal werde ich ihn auf jeden Fall länger vorher beobachten, bevor er in die Beute kommt. Am späten Nachmittag, als ich nochmal kontrollierte, verlief der Flugverkehr wieder reibungslos.

Fotos existieren nicht zu meinem Malheur, ich hatte in der Hektik ganz vergessen, welche zu machen. Aber ich glaube es war auch wichtiger erst mal die Bienen zu retten 😉

Heute morgen ist um 7 Uhr noch kein Verkehr am Flugloch, drin am Boden wurde schon ganz gut aufgesaugt und Gott sei dank nirgends verklebte Bienen in Sicht…

DSC04542

Am heutigen Feiertag habe ich am Nachmittag einen ganz kurzen Blick in den Bienensitz geworfen. Den ganzen Tag herrschte bei sonst schönem Wetter ein ekelhafter und kalter Ostwind. Die kurze Windstille, die ich nutzen wollte, um hineinzuschauen, endete natürlich abrupt, sobald ich die Dämmplatte von der Kiste genommen hatte. Mich hat hauptsächlich interessiert, wie weit schon Waben gebaut wurden. Ich habe die Rähmchen ganz vorsichtig und auch nicht all zu weit auseinander gezogen. Gut handtellergroß ist die Wabe schon! Ich konnte eingelagerten noch unreifen Honig und Pollen erkennen.

DSC04538

Der Polleneintrag ist noch mal deutlich mehr geworden, fast die Hälfte der Flugbienen kommt mit Pollenhöschen angeflogen. Die meisten davon sind hellgelb, vereinzelt habe ich ein paar orangefarbene gesehen. Heute kamen zum ersten Mal welche mit beiger  Fracht an:

DSC04516

Reger Betrieb

Nach dem Regen gestern scheint heute wieder die Sonne, allerdings bei noch recht frischen Temperaturen und unangenehmem Wind… Wegen eines Klassenausflugs vom Junior, den ich begleiten durfte, musste ich meine Beobachtungen auf den Nachmittag verlegen. Es herrschte wieder sehr emsiger Betrieb vor dem Flugloch.

Zunächst wieder die Beobachtung, dass Drohnen vom Einflugloch weggedrängt und auch aktiv rausgeworfen werden:

DSC04439

Der Drohn im Hintergrund wurde kurz vorher gemeuchelt… Rabiate Damen haben wir da 😉

DSC04442

Gestern waren ja schon ein paar Pollensammlerinnen zu sehen, heute waren es deutlich mehr. Gefühlt jede 10. -15. Biene bringt Pollen:

DSC04447

DSC04452

DSC04454

Version 2

Ich habe noch ein wenig mit Flugaufnahmen herumgespielt. Wir haben sogar eine Biene, die ohne Flügel fliegen kann 😉

DSC04458

DSC04479

Ich glaube morgen werden wir mal unter das Wachstuch schauen, was der Wabenbau macht. So langsam kann ich meine Neugier nicht mehr bremsen 😉