Archive for Juli, 2018


Vor zwei Jahren hat uns die Gemeinde auf den Grünstreifen vor dem Haus einen „Bienenbaum“ gepflanzt, nachdem die Eberesche wie fast alle anderen in der Straße abgestorben war. Eigentlich wollten wir ja selber was pflanzen, aber der Chefgärtner vom Bauhof wollte nur wissen, was wir denn gerne hätten! Mein Wunsch nach einer möglichst spät blühenden Bienenweide wurde par excellence erfüllt – mit einer Honigesche, auch Stinkesche, Bienenbaum oder Tausendblütenbaum genannt. Der lateinische Name lautet Tetradium daniellii var. hupehensis (ehemals Euodia hupehensis).

Bereits letztes Jahr hatte der Baum ein paar Blütenrispen, aber heuer ist zum ersten Mal zu ahnen, was uns in Zukunft „blühen wird“! Von morgens bis abends ist dieser Baum gesteckt voll mit Bienen, Wildbienen und Hummeln! Kein Wunder, wenn eine Bienen laut Literaturangaben nur drei Blüten anfliegen muss, um ihren Honigmagen zu füllen. Die Früchte werden im Herbst dann wohl gerne von Vögeln gefressen, und sind optisch auch noch sehr ansprechend – was will man mehr?

Es ist zwar kein einheimisches Gehölz, aber da drücken wir gerne mal ein Auge zu… Hoffentlich wird im Herbst die ebenfalls abgestorbene Mehlbeere auch durch so einen Baum ersetzt!

Hier ein paar Impressionen vom wilden Treiben in voller Blüte:

 

 

 

Und weil die Fotos dem Ganzen gar nicht gerecht werden, noch ein paar Videos:

Schade, dass das große Summen bald wieder vorbei sein wird, wenn die Blüte zu Ende geht…

 

Neue Ernte ist da!

Es ist vollbracht, die neue Ernte 2018 ist in den Gläsern und etikettiert! (Naja, streng genommen noch nicht ganz, weil in den aufgesetzten Honigräumen auf dem blauen Volk noch ein wenig drin ist…)

Bereits am 30. Mai wurde zum ersten Mal geerntet, überwiegend aus dem blauen Volk, aber auch ein Rähmchen von den Gelben:

Die Bienen waren trotz meiner Räuberei äußerst friedlich und setzten sich nach dem Abfegen sofort auf den verbliebenen Waben nieder. Das war schon sehr angenehm und nach erfolgreichem „Honigdiebstahl“ kam schon eine gewisse Freude auf! 🙂

Insgesamt konnten Tobi und ich 4 schöne dicke Rähmchen mit insgesamt 16 kg Honig ernten:

Nach dem Animpfen mit eigenem cremig gerührten Honig aus dem Vorjahr und täglichen Rühren konnte ich zwei Wochen später einen sehr leckeren, hellgelben Honig abfüllen!

Die zweite Ernte ist vom letzten Mittwoch – nochmal rund 15 Kilogramm, und wieder überwiegend aus dem blauen Volk. Einen kleinen Teil hat das gelbe Volk beigesteuert, einen ganz winzigen das grüne. Unsere Grünen sind heuer leider nach dem Königinnenverlust ein Totalausfall… Aber die Hoffnung besteht, dass das mit der hochwertigen neuen Queen nächstes Jahr besser wird!

Einen Tag nach der Ernte wurde der wenige Schaum abgeschöpft (ich benutze dazu einen Teigspatel aus Kunststoff, wie man ihn beim Brotbacken zum Abstechen von Teig benutzt – das klappt super!) und das flüssige Gold abgefüllt:

Er hat eine wirklich wunderbare Farbe (und schmeckt natürlich auch gut)!

Selbstverständlich dürfen die Etiketten nicht fehlen, und so sehen unsere diesjährigen Gläser dann fertig und verkaufsbereit aus Frühtracht rechts, Sommertracht links:

Es ist sehr erfreulich, dass inzwischen eine recht rege Nachfrage herrscht – die ersten 2,5 Kilogramm sind schon wieder verkauft! Meine Familie jammert schon, dass für sie nichts übrig bleiben wird, wenn das so weiter geht! 😉

Wir sind ganz begeistert, was die Bienen heuer für eine phantastische Bestäubungsarbeit in unserem Garten geleistet haben. Es war zur Obstblüte sehr gutes Flugwetter, und die Ergebnisse lassen sich sehen! Die Beerensträucher und Bäume tragen unheimlich viele Früchte:

Unsere Mirabelle hat seit Jahren zum ersten Mal wieder einen richtig guten Fruchtansatz!

Sogar die heuer erst gepflanzten Bäumchen haben schon alle Früchte:

 

Auch in der ganzen Nachbarschaft hängen die Bäume voll – die Damen haben wirklich ganze Arbeit geleistet! Leider haben sie in unserem Beerengarten tatsächlich zu gut gearbeitet. Ein junges Stachelbeerbäumchen ist der Bestäubungswut zum Opfer gefallen:

Die Last war zu schwer für den mickrigen Stamm, und er ist umgeknickt… 😦 Ausgerechnet Tobis Lieblingssorte! Inzwischen ist schon ein Ersatz gepflanzt – leider ohne Beeren dran…). Und die restlichen Ernteaussichten lassen uns den Verlust auch schnell vergessen… (Und ich denke hoffentlich nächstes Jahr daran, sie besser anzubinden!)

Unser Nachbar hat auch schon im Scherz gejammert, dass er wegen der Bienen so viel Extraarbeit hat, weil er auch so viele Äste vor dem Abbrechen sichern muss… 😉

Wenn ich diesen Gedanken im Kopf habe, sollte ich immer genügend Zeit mitbringen, denn meistens klappt das bei mir und meinen Bienen überhaupt gar nicht. Zumindest nicht bei den Blauen und bei den Balkoniern…

Fangen wir aber mal beim gelben Volk an! Hier ist soweit alles in Ordnung, ich habe gestern eine Durchsicht gemacht, es ist genug Honig drin, so dass ich nächste oder übernächste Woche etwas ernten kann. Ich habe die reinen Honigwaben schon in Richtung Schied umgehängt (sie hatten 2 reine Vorratswaben an Position 2 und 3, wo ich mit Leerrähmchen erweitert hatte). So muss ich dann bei der Ernte nicht wieder alles verschieben und störe so wenig wie möglich.

Bei den blauen habe ich auch kurz in den Honigraum geschaut, hier wird weiter gebaut und eingetragen – sehr schön. Ich wollte auch noch durch die Wartungsklappe schauen, ob unten wieder Wildbau entstanden ist, aber der Raum unter den Rähmchen ist komplett mit Bienen zugestopft… Ich hatte leider kein Handy zum Fotografieren dabei, aber voller geht es nicht mehr!

Bei den roten habe ich nur das letzte Rähmchen am Schied angeschaut, aber das wird jetzt nur noch sehr langsam ausgebaut, somit haben sie kein neues gebraucht. Dafür haben sie in den leeren Raum unsere gesammelten noch ungespülten Honiggläser zum Ausschlecken hineingestellt bekommen – natürlich nur vom eigenen Honig!

Und dann wollte ich noch kurz beim Balkonvolk in der kleinen ERB schauen, ob inzwischen ein Brutnest zu erkennen ist. Auf den ersten Blick große Freude:

 

Königin Nera scheint mit der Eiablage in Fahrt gekommen zu sein. Es ist eine kleine Fläche mit verdeckelter Arbeiterinnenbrut (! HURRA !) zu sehen. Und reichlich Stifte und junge Maden. Und dann war noch was anderes zu sehen, un zwar ein gutes halbes Dutzend davon:

Schwarmzellen! Und zwar verdeckelt!!! Ich dreh echt durch mit denen. Das war es somit kurz hineingucken. Da das Volk nun wirklich nicht groß ist, machte ich mich auf die Suche nach einer möglichen Ursache dafür, dass sie so spät im Jahr noch schwärmen wollen.

Und leider war ein möglicher Grund auch recht zügig gefunden:

Auf der noch nicht verdeckelten Drohnenbrut aus der Drohnenbrütigkeitsphase konnte man Varroamilben sehen, und auch auf zwei adulten Drohnen saßen Milben. Oh je – das Volk versuchte also womöglich nur eine Flucht nach vorne vor dem Varroabefall. Ich entfernte gründlichst alle Schwarmzellen und begann sofort mit einer Ameisensäurebehandlung, die ich eigentlich erst mit den anderen Völkern gemeinsam nach der nächsten Ernte durchführen wollte. Aber es nutzt ja nichts. Wenn man schon Milben auf den erwachsenen Bienen sitzen sieht, ist es allerhöchste Eisenbahn etwas zu unternehmen.

Für die Behandlung wurde ein Varroagitterstück zurecht geschnitten, und zwischen die Brutzarge und die aufgesetzte Leerzarge gelegt. In die nun für Bienen unzugängliche Leerzarge kam dann ein Nassenheider Verdunster professional mit 250 ml 60% Ameisensäure.

In den nächsten Tagen werde ich die Verdunstungsrate kontrollieren. Morgen soll ja erst mal Regenwetter kommen, und ab Samstag kommt der Sommer wieder zurück. Es ist also mal wieder Daumendrücken für das Balkonvölkchen angesagt. Ich hoffe dass Königin Nera trotz der Ameisensäuredämpfe weiter stiftet und die Brut die Behandlung auch gut übersteht…

Bei der letzten Durchsicht beim blauen Volk gab es ein paar interessante Beobachtungen. Da dieses Volk bislang nicht schwärmen wollte, aber gebrütet und gebaut hat wie die Weltmeister, habe ich mir zum Testen mal von Markus die Honigräume für die Janisch-ERB ausgeliehen. Bei jeder Durchsicht musste ich Wildbau unterhalb der normalen Rähmchen unter dem Brutnest entfernen. Die Kiste quillt auch schier über vor Bienen:

Mein Plan war, ihnen mit dem Honigraum Platz zum bauen zu geben (und der Hintergedanke war, nächstes Jahr für die Balkonbeute schon ein paar ausgebaute Honigraumrähmchen zu haben)…

Die erste Woche wurde der Aufbau ziemlich ignoriert, stattdessen wieder Wildbau unter dem Brutnest. Selbigen habe ich aber dann vorsichtig entfernt, an der Oberseite mit einem Feuerzeug etwas angeschmolzen und in die kleinen Rähmchen gepappt.

Eine Woche später war der Honigraum dann akzeptiert!

Aaaaaber: In der Konstruktion von Janisch ist ein Absperrgitter vorgesehen (damit die Königin nicht in den Honigraum rauf kann und folglich der Honigraum brutfrei ist…). Eigentlich verzichte ich auf solche Gitter mit meiner Betriebsweise, aber die Zargen haben unten einen Falz (den Markus nur an den Absperrgitterrahmen entfernt hat), und daher musste ich sie doch benutzen, damit die Zargen dicht sind… (Ok, ich hätte das Gitter aus dem Rahmen rausnehmen können, darauf bin ich leider nicht gleich gekommen). Auf jeden Fall kann man auf dem Bild oben schon erahnen, was meine kleinen Bauteufelchen mit dem Gitter angestellt haben:

Sie kleistern das Ding komplett mit Wildbau zu! Zwischen den Rähmchen unten und dem Gitter ist der Beespace nicht eingehalten (Beespace nennt man den Abstand, den Bienen bei Naturbau zwischen den Waben lassen), daher haben sie dort mit dem Bauen angefangen und gleich mal schön durch das Gitter durch bis an die oberen Rähmchen gebaut. In mühsamster Arbeit habe ich den Wildbau wieder entfernt… Vermutlich vergebens, sie werden es wieder zubauen. Auch unten an die Brutraumwaben haben sie wieder angebaut – das habe ich dann gleich wieder in die noch leeren Honigrähmchen geklebt… Insgesamt ist ein ganz schön großer Ball Wachs übrig geblieben:

Bei der Kontrolle des Brutraums auf Schwarmzellen (ja, ich kann es immer noch nicht glauben, dass dieses Riesenvolk nicht schwärmen will!) habe ich auch noch einen interessanten Fund gemacht:

Das sieht in meinen Augen sehr nach einer Nachschaffungszelle aus! (Oben habe ich sie leider vor dem Foto kaputt gemacht). Auf der Nachbarwabe spazierte Königin Blandina I. ganz gemütlich herum, und Stifte waren auch vorhanden!

Was soll den das nu wieder? Eine gescheiterte Palastrevolution? Erst nicht schwärmen wollen, und dann heimlich umweiseln wollen? Alle Spielnäpfchen die ich gesehen habe waren unbesetzt, so langsam ist die Schwarmsaison auch um. Die Königin (erst ein Jahr alt!) legt super, dem Volk geht es gut, massig Futter vorhanden – warum umweiseln? Ich verstehe es zumindest nicht. Ich bin gespannt, ob ich demnächst eine neue Königin zu Gesicht bekomme (weil die neue geschlüpft und begattet ist und das Volk die alte Königin tötet), oder ob sich Blandina gegen die Palastrevolution wehren konnte… We will see!

Am Sonntag hatte ich endlich Zeit, um in die grüne Kiste zu schauen in der großen Hoffnung, dass die neue Königin akzeptiert wurde und stiftet. Die Einweiselung am 19. Juni war für mich selbst eine recht aufregende Angelegenheit gewesen. Wie schon berichtet hatte ich zuerst alle Weiselzellen auf der Weiselprobe entfernt, gute 2 Stunden abgewartet und dann die neue belegstellenbegattete Königin zugesetzt. Kurz vor dem Zusetzen hatte ich ein schnapsgetränktes Taschentuch in die Beute gegeben, um den Geruchssinn der Bienen erst einmal zu verwirren und „auf Null zu setzen“. Das hatte bei Markus erfolgreich geklappt, und ich wollte natürlich nichts unversucht lassen, um unsere neue Königin gut ankommen zu lassen – daher auch der gute Edelbrand! 😉

Das Volk war schon sehr aufgeregt, als ich den Deckel zum Zusetzen öffnete. Es stürzten sich gleich einige Arbeiterinnen auf den Ausfresskönig, der ein ganzes Stück neben der Beute im Schatten stand. Ich war schon etwas besorgt, auch wenn das Verhalten für mich eher positiv aufgeregt und nicht aggressiv aussah. Auch als ich den Käfig (nach dem Entfernen des Deckels über dem Futterteig) im Brutbereich zwischen zwei Rähmchen einhängte, herrschte eine große Aufregung:

Und dann hieß es warten… Lange warten! 10 Tage sollte man laut diversen Quellen das Volk nun in Ruhe lassen, denn jede Störung könnte den Verstoß und somit Tod der neuen Königin bedeuten.

Ich schaffte es sogar 12 Tage lang geduldig zu sein, und wurde mit diesen Bildern belohnt:

Wie ein Feuerwehrauto leuchtet sie aus der Masse heraus! Auch wenn ich es äußerst unwesensgemäß finde und lieber eine ungezeichtete Königin genommen hätte – es ist schon praktisch und ich kann Gewerbsimker verstehen, die die Zeit nicht haben um ungezeichnete Königinnen suchen zu können…

Da auch schon die ersten Rundmaden zu sehen waren, können wir nun allesamt durchschnaufen. Fuega I. wird ihren Job nun hoffentlich gut machen. Sie ist ja schon sehr stattlich: