Das grüne Volk hat uns gestern wieder gut auf Trab gehalten, während wir Haus und Garten für ein Grillfest mit der ehemaligen Krabbelgruppe unseres Sohnes vorbereiteten. Ab Mittag war eine ungewöhnliche Unruhe ums Flugloch zu beobachten. Der erste Gedanke war „Oh nein, sie wollen nochmal schwärmen!“. Dann sah es aber so aus, als ob sich einfach massiv viele Bienen einfliegen würden und sich andere an der Beutenwand ums verkleinerte Flugloch aufstauten. Gegen Spätnachmittag beruhigte sich die Lage dann recht zügig, und ich atmete ein wenig auf, weil ich mich nicht mehr so akut einem Schwarm hinterher jagen sah, während der Besuch eintrudelte.
Einer der Papas interessierte sich dann für unsere Bienen und ich ging mit ihm auf die Garage rauf. Und dann kam der Schock! Vor dem Flugloch der Grünen lag am Boden eine tote Königin!!!
Ich hob sie auf und wir legten sie auf ein Salbeiblatt, um sie zu fotografieren. Ich war mir ziemlich sicher, dass es Walburga war. Auch wenn der Grillabend mit der PEKiP-Truppe wieder richtig toll war und sogar das Wetter mitspielte, ging mir die tote Königin doch irgendwie nicht mehr aus dem Kopf. Ich hatte sie tags zuvor noch im Volk gesehen und auch sehr viele Stifte. Aber würde so spät im Jahr noch ein Nachschaffen funktionieren? Würde eine nachgezogene Königin noch einen erfolgreichen Hochzeitsflug schaffen? Oder müssten wir im Internet nach einer begatteten Königin suchen? Fragen über Fragen… Und ehrlich gesagt war ich schon auch ganz schön traurig. Sie war ja unsere allererste Königin, und wir hatten sie gerade mal zweieinhalb Monate… 😦
Heute morgen holte ich dann das Fotografieren nach:
Beim Vergleich des Rückenmusters mit anderen Fotos wurde schnell klar, dass dies Walburga sein musste 😦
Nach dem Frühstück gingen Tobi und ich auf die Garage, um einmal gründlich durch zu sehen und zu kontrollieren, ob sie eventuell schon nachschafften. Wir fanden auf den ersten gezogenen Waben einige Spielnäpfe (so eine Art Probeschwarmzellen) an den Rändern, aber alle unbesetzt. Immerhin waren Stifte zu sehen – das Volk hatte also die Möglichkeit, eine Königin aus einem Arbeiterinnen-Ei nach zu produzieren, indem die Larve mit Gelee Royal gefüttert wurde.
Entgegen unserer Erwartung war das Volk aber extrem ruhig! Das war ungewöhnlich, denn wir erwarteten bei einem weisellosen Volk viel mehr Unruhe und Aggressivität! Und dann sahen wir im Gewusel etwas zugegebenermaßen völlig Überraschendes – das Volk war gar nicht weisellos – da war eine Königin!!!
Beim Vergleich mit alten Bildern von Walburga I. fiel auf, dass diese neue Königin hier noch viel mehr Behaarung auf dem Rücken hat, und somit vermutlich eine sehr junge Königin ist… Uns fiel natürlich ein gewaltiger Stein vom Herzen!
Die spannende Frage bleibt, woher kommt diese neue Königin? Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich keine Umweiselungszelle übersehen habe. Allerdings war da ja noch die Geschichte mit dem Schwarm. Das grüne Volk ist ja am 23. Juni unerwartet geschwärmt. Damals hatte ich wegen einer langanhaltenden Schlechtwetterphase die Beute länger nicht geöffnet. Es waren 2 Weiselzellen vorhanden gewesen – eine hatte ich entfernt, mit einer Königinnenlarve darin, die andere war geöffnet und leer gewesen! Da so gut wie keine Bienen und definitv keine Königin in der Beute waren, habe ich den Schwarm wieder in seiner ursprünglichen Beute einlogiert, um die viele verdeckelte Brut zu retten.
War es möglich, dass eine geschlüpfte Königin vor dem Wiedereinlogieren bereits auf Hochzeitsflug gegangen war? Und dass jetzt (also über 3 Wochen später) Walburga vertrieben wurde, weil die Neue irgendwann begattet zurück gekommen war und Jamie und ich sie die ganze Zeit übersehen hatten?
Hoffentlich ist die Neue erfolgreich begattet und das Volk somit gerettet. Es wäre auch schön, wenn in dieser Beute mal etwas mehr Ruhe einkehren würde. Langweilig wird es uns jedenfalls so nicht 😉