Am letzten Donnerstag wollte ich überprüfen, ob die neue Königin den Wabenabsturz unbeschadet überstanden hat. Doch leider Fehlanzeige – in dem Gewusel habe ich sie trotz gründlicher Suche nicht finden können. Sie war ja schon bei ihrem ersten Auftritt so flinkfüßig unterwegs, dass wir sie zu zweit kaum im Auge behalten konnten. Da die Stockbienen aber einen sehr ruhigen Eindruck machten, war ich nicht sonderlich beunruhigt. Was mir eher nicht so gefiel – keine Stifte zu sehen! Ich hoffe das ändert sich bald…
Beim Wieder-In-Position-Schieben der Rähmchen entschloss ich mich dann, das Rähmchen mit dem Rest der abgebrochenen Dickwabe aus der Beute zu nehmen, um das gleiche Problem nicht wieder zu bekommen. Zuerst wollte ich das Stück den Bienen im leeren Raum zum ausschlecken geben, doch dann überwog doch die Neugier, wie der Honig denn schmecken würde. Das schlechte Gewissen hielt sich auch sehr in Grenzen, da dieses Volk einerseits inzwischen recht erfolgreich Vorräte angelegt hatte und andererseits mich noch viel erfolgreicher in den Wahnsinn zu treiben versuchte 😉
Und so groß war das Stück auch wieder nicht 🙂
Hier die verdeckelte Seite:
In der Seitenansicht kann man ganz gut erkennen, wie weit das Wabenwerk über das Rähmchen hinausragt:
Die unverdeckelte Seite:
Und was soll ich sagen, er schmeckt phänomenal gut! Ein bisschen würzig, vielleicht kommt das vom vielen Oregano um die Beuten herum… Einfach lecker – ich glaube ich muss gleich noch mal ein Teelöffelchen schnabulieren gehen!