Nach ein paar sehr regenreichen Tagen, in denen unsere Bienen geradezu verzweifelt auch im größten Unwetter zum Sammeln ausgeflogen sind, war es ab Nachmittag relativ trocken – auch wenn es um uns herum immer wieder rabenschwarz war. Nach dem Sommerfest der Grundschule saß ich – zur Erholung 😉 – am Flugloch der Blauen.
Zum wiederholten Mal schwirrte eine Wespe um das Flugloch herum.
Heute vormittag in einer kurzen Regenpause hatte ich schon einmal eine hinein- aber nicht mehr herausfliegen sehen.
Eine Hummel flog unbehelligt und ganz dreist immer wieder hinein…
Das blaue Volk macht gerade einen ordentlichen Knick in seiner Bevölkerungszahl mit, da die ursprünglichen Bienen des Schwarms so langsam alle wegsterben, aber noch nicht genügend neue Arbeiterinnen geschlüpft sind. Somit ist auch das Verteidigungssystem momentan unterbesetzt, und das Volk mit seinen schon recht stattlichen Honigvorräten anfällig für Räuberei.
Zum Vergleich das Flugloch vom grünen Volk, das überwiegend so aussieht:
Nach einem kurzen Blick in die Beute hat die Hummel sich spontan gegen einen Besuch bei den grünen Damen entschieden…
Ich habe heute schon mal prophylaktisch 2 Fluglochverkleinerungen hergestellt und eine kurz getestet. Innerhalb von Sekunden entstand ein lauter Monsterstau vor dem blauen Flugloch.
Weil dann 10 Minuten lang kein Räuber mehr in Sicht war, habe ich die Verkleinerung wieder heraus genommen, damit die Bienen den restlichen Abend noch ungestört sammeln können. Morgen werde ich die Eingänge nochmal genau im Auge behalten und bei Bedarf lieber Stau als Räuberei in Kauf nehmen.