Tag Archive: Räuberei


… gab es in der grünen Beute schon wieder reichlich Chaos. Wie schon berichtet gab es Räuberei. Inzwischen bin ich nach einem Tipp von Frank zur Fluglochverengung 3.0 übergegangen. Version 2.0 hat zwar sehr gut gegen Räuber funktioniert, aber bei über 30°C war es mir wichtig, dass die Bienen genug Luft zum Kühlen in den Stock ventilieren können, und das war bei Version 2.0 leider nicht möglich.

Hier die verschiedenen Designs im Vergleich:

1.0 (einfach nur eine drastische Verkleinerung des Lochs)

DSC06969

1.1 (gleiches Design aber größere Öffnung)

DSC06994

2.0 (Flugloch verkleinert und versteckt)

IMG_2009

3.0 (Flugloch vergittert mit kleinen versteckten Eingängen unten und oben)

DSC07143

Letztere Version scheint ihren Zweck gut zu erfüllen ohne einen Hitzestau verursachen. Hier auf dem Bild die relativ dunkle Biene unter der Mitte des Gitters sieht nach einer Räuberin aus – zumindest versuchte sie 10 Minuten lang auf direktem Weg durch das Gitter hineinzugelangen, während alle anderen recht zügig den Eingang oben oder unten benutzt haben.

Als ob die Räuberei nicht genug wäre, musste ich gestern, als ich schauen wollte, ob die neue Königin inzwischen stiftet, einen erneuten Wabenbruch feststellen. Da wir immer sehr sorgfältig mit den Naturbauwaben umgehen, bin ich mir sehr sicher, dass ich ihn nicht verursacht habe. Vielmehr war das Problem, dass unsere kleinen Chaötchen ab Wabe No. 5 angefangen haben Dickwaben zu bauen. Anstatt ein neues Rähmchen ordentlich anzufangen, wurde das vorangehende Rähmchen viel zu dick über seine Grenzen hinaus bebaut. Die folgende Wabe kann dann als Konsequenz nicht mehr mittig am Oberträger begonnen werden, und ist dann nur schlecht nach oben befestigt. Dazu bauen unsere Grünen auch eher ungern seitlich an, was wiederum heißt, dass das ganze Gewicht der Wabe an den obersten Zellen hängt. Tja, und wenn dann eine Wabe doppelt so dick wie normal ist und dann auch noch mit Honig vollgeklatscht wird und noch hohe Temperaturen im Spiel sind, kracht es irgendwann. Obwohl die Beuten den ganzen Tag mit einem riesigen Schirm beschattet wurden… 😦

Als ich den Schaden bemerkte, war der Honig schon zu 99% wieder heraus geschleckt. Das ist natürlich auch eine Einladung zur Räuberei… Eine dicke Wabe ist zum Großteil herunter gefallen, nur ein kleines Reststück blieb hängen. Ich kann nur hoffen, dass die neue Königin nicht im auslaufenden Honig ertrunken ist. Da eine sehr große Bienenmasse nun „heimatlos“ überall innen an den Wänden der Beute  saß, entschloss ich mich nach einiger Überlegung, als Ersatz für die verlorene Wabenoberfläche zwei neue Rähmchen mit eingelöteten Mittelwänden einzuhängen (was ich ja eigentlich gar nicht machen wollte, weil die Bienen selber bauen sollten). Tausend Dank an dieser Stelle an meinen „Imkerpaten“ Frank, von dem ich mir auf die Schnelle welche in Bio-Qualität im Austausch gegen leere Rähmchen holen durfte.

Nun bleibt zu hoffen, dass die Bienen diese Mittelwände gut annehmen und noch ausbauen, was ich durch Zufüttern fördern werde. Ich denke ich werde in Zukunft im Honigbereich vielleicht doch gedrahtete Rähmchen einsetzen, um solche Unfälle zu vermeiden. Schon wieder was, was ich eigentlich so nicht machen wollte. Ich glaube, wenn wir nicht auch noch das recht komplikationslose blaue Volk hätten, würde ich wirklich verzweifeln 😉

 

 

Räuberei – und Gegenmaßnahmen

Wie schon in einem der letzten Posts berichtet, haben wir ein wenig Räuberei an unseren Beuten. Nach dem Fund der toten Königin hatten wir beide Beuten auf Nachschaffungszellen bzw. Königinnen kontrolliert. Dabei fielen uns die ersten räubernden Bienen auf. Sie waren schon am Geräusch und Flug zu erkennen. In der Beute hatten wohl auch schon ein paar Kämpfe stattgefunden, denn wir sahen Arbeiterinnen fremde Bienen aus der Beute schleppen. Sie sahen allesamt ein wenig kleiner und dunkler aus als unsere Blauen. Auf jeden Fall versuchten sie auch während der Durchsicht von oben recht hektisch an den Honig ranzukommen, wurden von den Arbeiterinnen relativ gut abgedrängt. Eine Wespe spazierte auch in der Beute herum.

Also musste wieder eine Fluglochverengung her. Ich hatte mit dem Ultimaker inzwischen schon ein wenig herum gespielt und zwei verschiedene Modelle erstellt. Bei den momentan eher schwachen Blauen setze ich das mit der kleineren Öffnung ins Flugloch:

DSC06969

Der anfängliche Stau löste sich recht schnell auf, und ich konnte keine fremden Bienen sehen, die auch nur versuchten durch das Gewusel hineinzukommen. Ein paar schwirrten ergebnislos unter dem vergitterten Bodenlüftungsloch herum.

Die Grünen bekamen zuerst das gleiche Modell:

DSC06970

Abflug!

DSC06974

Da die Pollensammlerinnen aber dann im dichten Gedränge durch das Loch einiges an Pollen verloren, bekamen sie eine größere Öffnung:

DSC06989

DSC06994

Aktuell ist ein weiteres Modell in Arbeit, bei der das Flugloch durch eine vorgelagerte Platte komplett versteckt wird. Bilder folgen!

 

Diebe!

Nach ein paar sehr regenreichen Tagen, in denen unsere Bienen geradezu verzweifelt auch im größten Unwetter zum Sammeln ausgeflogen sind, war es ab Nachmittag relativ trocken – auch wenn es um uns herum immer wieder rabenschwarz war. Nach dem Sommerfest der Grundschule saß ich – zur Erholung 😉 – am Flugloch der Blauen.

Zum wiederholten Mal schwirrte eine Wespe um das Flugloch herum.

DSC06923

Heute vormittag in einer kurzen Regenpause hatte ich schon einmal eine hinein- aber nicht mehr herausfliegen sehen.

DSC06915

Eine Hummel flog unbehelligt und ganz dreist immer wieder hinein…

DSC06920

DSC06803

Das blaue Volk macht gerade einen ordentlichen Knick in seiner Bevölkerungszahl mit, da die ursprünglichen Bienen des Schwarms so langsam alle wegsterben, aber noch nicht genügend neue Arbeiterinnen geschlüpft sind. Somit ist auch das Verteidigungssystem momentan unterbesetzt, und das Volk mit seinen schon recht stattlichen Honigvorräten anfällig für Räuberei.

Zum Vergleich das Flugloch vom grünen Volk, das überwiegend so aussieht:

DSC06946

Nach einem kurzen Blick in die Beute hat die Hummel sich spontan gegen einen Besuch bei den grünen Damen entschieden…

DSC06806

Ich habe heute schon mal prophylaktisch 2 Fluglochverkleinerungen hergestellt und eine kurz getestet. Innerhalb von Sekunden entstand ein lauter Monsterstau vor dem blauen Flugloch.

Weil dann 10 Minuten lang kein Räuber mehr in Sicht war, habe ich die Verkleinerung wieder heraus genommen, damit die Bienen den restlichen Abend noch ungestört sammeln können. Morgen werde ich die Eingänge nochmal genau im Auge behalten und bei Bedarf lieber Stau als Räuberei in Kauf nehmen.

 

 

Ups and Downs!

Am gestrigen Dienstag war wieder für den ganzen Tag schlechtes Wetter angesagt, daher habe ich erneut zwei kleine Kübelchen mit Futter vorbereitet. Beim Öffnen der grünen Beute kam dann ein morgendlicher Schock:

DSC06233

Leider ist das Bild echt schlecht geworden, es tröpfelte gerade ein wenig und war daher recht dunkel. Unter den Waben war eine große Honigpfütze und Unmengen an verklebten Bienen zu sehen! Ich vermutete Räuberei und verkleinerte daraufhin gleich mal das Flugloch ganz panisch, nachdem ich mit einem flachen Holzstück eine Brücke über den Honigsee gelegt hatte…

DSC06234

Damit die grünen Arbeiterinnen zuerst einmal die Honigpfütze aufsammelten, gab es auch kein Futter. Stattdessen stellte ich beide Rationen in die blaue Beute, da ich dort die Räuber vermutete. Schließlich war das blaue Volk so viel größer. Aber auch da herrschte trotz des regnerischen Wetters ein ganz schönes Chaos vor dem Flugloch, so dass ich mit einem Pappdeckel mit Loch auch hier erst einmal das Flugloch verkleinerte. Ich beobachtete eine Weile, ob ich Räuber identifizieren konnte. Aber es flogen weder Bienen aus der grünen in die blaue Kiste, noch umgekehrt. Am frühen Abend öffnete ich bei den Blauen auch wieder das Flugloch.

Die Aufklärung erfolgte dann heute am späten Vormittag. Von der Wartungsklappe aus konnte ich sehen, dass das grüne Volk die Honigpfütze bereits entfernt hatte. Da es heute auch schön warm und sonnig war, konnte ich die Beute ganz öffnen, um nachzusehen. Und die Räuberei entpuppte sich Gott sei Dank auch ganz schnell als Wabenbruch! Auch nicht schön, mir aber deutlich lieber als ungebetene Gäste. Ich entschuldige mich hiermit in aller Form, das blaue Volk der Räuberei verdächtigt zu haben! 😉

DSC06397

Ich holte die Rähmchen einzeln der Reihe nach heraus, fegte unten die Bienen ab und entfernte das heruntergefallene Wabenwerk.

DSC06428

Die Bienen hatten den Honig schon heraus geschleckt, so dass das Ganze relativ einfach und ohne Bienenverluste ablief. Leider habe ich überhaupt keine Ahnung, was der Grund für den Wabenbruch gewesen sein könnte. Eventuell habe ich beim Drohnenbrut entfernen das Wabenwerk zu stark in Mitleidenschaft gezogen. Ich konnte nicht einmal klar erkennen, wo das Stück abgerissen war, da die Damen schon zu schnell repariert hatten.

Die gute Nachricht zum Schluss: Königin Walburga hat den Unfall gut überstanden! Na, wer findet sie? (Rähmchen No. 5)

DSC06407

Generell finde ich, dass das Volk in den letzten Tagen einen ordentlich Schub gemacht hat. Es sind deutlich mehr Bienen auf den Waben. Das freut mich sehr 🙂

Hier noch ein paar Bilder der verschiedenen Rähmchen. Ich hatte alle einmal schnell durch fotografiert, um dann am Bildschirm sicher gehen zu können, dass die Königin überlebt hat.

DSC06405

Rähmchen No. 4:

DSC06415

Rähmchen No. 1:

DSC06426

So, nun hoffe ich, dass ich die nächste Zeit erst mal nur mit Fluglochgucken verbringen kann, so ganz ohne irgendwelche Aufregung 🙂