Ein Frühlingstag! Schon morgens strahlender Sonnenschein nach kalter Nacht – ich habe dann gleich mal meinen geliebten Mittwochmorgensport gecancelt, denn irgendwie war es ja absehbar, dass sich schwarmtechnisch etwas tut. Stattdessen habe ich Kuchen für die Schulveranstaltung am Nachmittag gebacken, am Insektenhotel weitergebastelt und ein wenig im Garten herumgewurschtelt – immer in Hör- oder Sichtweite der Bienen.
Um kurz vor 12 war es dann soweit – es wurde plötzlich sehr laut! Und egal wie sehr ich darauf gewartet habe, mir ist trotzdem beim Anblick der aus der blauen Beute quellenden Bienen der Puls hoch und ein dickes Grinsen ins Gesicht geschossen! 🙂
Es war ein irres Spektakel, als die Bienen wie ein Wasserfall aus dem Flugloch rauschten und eine riesige Wolke über der Garage hin und her schwirrte: (und nein, man fängt Schwärme nicht neuerdings mit dem Heli ein!) 😉
Die Wolke verschob sich dann ganz gemächlich erst zu den 5m entfernten Fichten unseres Nachbarn („bitte nicht so hoch, bitte nicht so hoch!“ und es dauerte eine ganze Weile, bis sich erste Bienengrüppchen in der danebenliegenden Thujenhecke und am Boden davor sammelten:
Es war immer noch extrem laut und sehr viele Bienen kreisten um die Hecke, weshalb ich mich echt wunderte, dass so viele Leute an der Hecke vorbeirollerten und – radelten und nichts zu bemerken schienen. Wenigstens unsere Tochter kam ganz aufgeregt ums Eck, weil sie die vielen Bienen gehört und gesehen hatte.
Der Sammelplatz in der Hecke kam mir gleich wenig ideal für mich vor, was sich dann auch bestätigte. Die Traube war eher lang gezogen und hing relativ weit in der Hecke.
Daher wollte ich dieses Mal die andere Schwarmkiste mit dem Loch für den Trichter und selbigen zum Einsatz bringen. Der Schwarm sah recht groß aus, was auch für die größere Kiste sprach, die auf beiden Seiten Lüftungsgitter besitzt. Aber kein Flugloch… Was ich aber schnell geändert habe. 😉 Von der anderen Kiste wurde kurz das kleine Flugbrettchen, das gleichzeitig als Verschluss dient, ausgeliehen. Um kurz nach eins kam dann mein Schwarmfanghelfer von der Schule, ohne den ich es tatsächlich nicht geschafft hätte, da die Traube sich etwas über meinem Kopf in der Hecke gebildet hatte.
Während ich auf der kleinen Leiter stand, um an der Hecke zu rütteln, hielt mein kleiner Mann die Kiste mitsamt dem Trichter oben drauf über Kopf – starke Leistung! Gemeinsam schafften wir es eine recht große Portion der angefeuchteten Schwarmtraube in die Box zu bekommen. Danach war natürlich erst mal der Teufel los, trotz eher großzügigem Einsatz des Wassersprühers! Die Box wurde nah an der Hecke aufgestellt, und wir konnten auch gleich erste Bienen an der Box sterzeln sehen. Und dann kam der große Nachteil dieser Schwarmkiste ans Tageslicht: die großen Gitterflächen! Denn die Arbeiterinnen können ihre Königin auch durch das Gitter riechen, und sammeln sich entsprechend lieber vor den Gittern, als durch das (von mir auch vermutlich etwas zu klein angebrachte) Flugloch in die Box zu krabbeln.
Wir stellten die Box in den Schatten, und über den ganzen Nachmittag habe ich immer wieder die sich in der Hecke sammelnden Bienen mit Wasser besprüht und in eine weitere Kiste abgeschüttelt, und diese dann vor das Flugloch geschüttet. Am späten Nachmittag habe ich dann die Sammelplätze an der Hecke mit Wasser besprüht, in das ich etwas Nelkenöl gegebenhabe. Damit soll der Duft der Königin“übertüncht“ werden, was wirklich gut geklappt hat.
Auch die von den Gittern habe ich sehr vorsichtig mit einem dünnen Brett „abgeschabt“ (natürlich ohne die Bienen zu verletzen!) und ebenfalls vor das Flugloch befördert. Zwischendrin eine kurze Pause, in der ich zu der Schulveranstaltung musste (natürlich war von meinem Rhabarber-Käsekuchen dann nichts mehr da, obwohl ich ihn gerne probiert hätte) und abends nochmal 2 Stunden Pause für Tennistraining.
Nach Einbruch der Dunkelheit saßen dann nur noch wenige vor dem Flugloch und an den Gittern. Da es nachts noch mal kalt werden sollte, wollten wir die Bienen im Keller übernachten, weshalb der Rest dann mit Hilfe von Tobi um 10 Uhr nachts noch in die zweite Schwarmkiste abgefegt und mit dem Trichter zum restlichen Schwarm hinein befördert wurden. Notiz an mich selbst: in Zukunft auch beim nächtlichen Schwarmfang Hose in die Socken! Aber es war zum Glück nur eine und der Stich oben in die Wade war auch eher nicht so wild.
Ich war heilfroh und hundemüde, als die Kiste im Keller stand, bei den Bienen wieder Ruhe einkehrte und ich endlich duschen und ins Bett konnte!
Heute morgen waren sie sehr brav und ruhig. Ich habe noch ein wenig Wasser durchs Gitter hineingesprüht und werde heute Mittag mal einen Blick ins abgeschwärmte Volk werfen. Da das Wetter heute schön bleiben soll, werden wir sie heute am späten Nachmittag in ihre Beute einlaufen lassen.
Sollte jemand zum Zuschauen kommen wollen, ihr seid herzlich eingeladen!