Gestern wurde ich über die lokale Facebookgruppe über einen Bienenschwarm im Ort informiert – gar nicht mal so weit weg vom Schulbienenstand.(Erster Gedanke – oh Gott, bitte nicht noch ein Nachschwarm von uns! Zweiter Gedanke – nicht schon wieder, wenn abends Freunde zum Pizzabacken kommen! Gottseidank hatte ich den Teig schon gleich in der Früh fertig gemacht). Vor Ort bei einer sehr netten Familie war aber schnell klar, das dieser große „Klopper“ von einem Schwarm nie im Leben ein Nachschwarm von einem der Montevölker sein konnte!
Er hing gut erreichbar in einer Birke, allerdings mal wieder etwas blöd um einen dicken Ast gewickelt auf etwa . Das scheint heuer bei Birkenschwärmen ein wenig Mode zu sein! Dank der tollen Fotodokumentation durch Brigitte kann ich hier ein paar schöne Bilder von der ganzen Aktion zeigen. Unter den interessierten Augen dreier Generationen ging es los.
Zuerst einsprühen, damit nicht so viele Bienen auffliegen:
Dann ganz vorsichtig so viele wie möglich in den Scharmfangsack plumpsen lassen…
…und anschließend durch den Trichter in die Schwarmkiste rutschen lassen. Wenn es viele Bienen auf einmal sind, verstopft der Trichter und man muss sehr beherzt rütteln, damit alle nach unten durchrutschen:
Ab dann heißt es hoffen, dass man in einem der Züge die Königin mit erwischt hat und diese in der Kiste ist. Das war auch hier recht schnell der Fall, wie man am Verhalten der um die Kiste fliegenden Bienen deutlich sehen konnte. Aber scheinbar hatte die Königin einen sehr guten Duft oben im Baum hinterlassen, denn es sammelten sich immer wieder Bienen oben. Vermutlich hat ihnen einfach die tolle Aussicht auf den wunderschönen Garten gut gefallen! 🙂 Ging mir genauso.
Portionsweise holte ich immer mehr Bienen nach unten und öffnete dann auch die Kiste von unten her, um ihnen Zugang zu ihrer Königin zu ermöglichen.
Es pressierte den Damen überhaupt gar nicht! (Und es waren wirklich nur Damen, ihr ehemaliger Imker scheint das Volk drohnenfrei gemacht zu haben – ich hatte noch nie einen so drohnenfreien Schwarm erlebt. Schade, das ist immer nett, wenn man den zuschauenden Kindern einen Drohn auf die Hand zur näheren Betrachtung setzen kann…)
Das war aber auch nicht tragisch, denn ich hatte ein paar sehr, sehr nette Gespräche mit den Gartenbesitzern, und sogar eine erfrischende Wasserpistolenschlacht mit den Enkeln, als wir darauf warteten, dass die Ladies sich in die Kiste begeben würden. Nach dem Einsatz von Wasser mit Nelkenöl zur Überdeckung des Königinnengeruchs oben im Baum bildeten sie einfach ein bisschen weiter neue Träubchen. Wir ließen sie etwas sammeln, dann pflückte ich sie kurzer Hand mitsamt dem Zweiglein herunter:
Irgendwann waren dann endlich fast alle drin, und ich fuhr mit einer richtig schweren Schwarmkiste nach Hause:
Ich hatte noch von keinem der angeschriebenen Königinnenzüchter eine positive Rückmeldung bekommen, und so war es ein kleines Wunder, dass ich diesen riesigen Schwarm fangen durfte. Er darf nun in die königinnenlose Beute einziehen und dann mit dem höchstwahrscheinlich weisellosen Volk vereint werden. Rettung in der Not und keine enttäuschten Kinder, dass eines der Völker aufgelöst werden muss! Yippie!
Ich möchte mich noch einmal ganz herzlich für die nette Unterstützung (samt Reparatur der Leiter!) und Unterhaltung während des Schwarmfangs bedanken! Es war sehr schön in Eurem wunderbaren Garten! Kein Wunder, dass sich die Bienen diesen Rastplatz ausgesucht haben… Lasst Euch den Honig schmecken!