… ist nun endlich komplett gerührt, abgefüllt und etikettiert! Und wenn ich mal ganz ehrlich bin, ist dieses Bienenjahr bislang gar nicht wahnsinnig (verglichen mit dem turbulenten ersten Jahr) – es läuft eigentlich alles in recht guten Bahnen!

Ich habe eine ganze Weile gesucht, bis ich die Gläser und Deckel gefunden habe, die ich so im Kopf hatte. Die Etiketten entstanden in liebevoller aber mühsamer Bastelarbeit an Macbook, Drucker und Hobbyplotter. Ich finde sie für den ersten Anlauf ganz ordentlich…

Ein wenig kurios war das Kristallisationsverhalten der ersten Ernte (22kg). Ich musste schon sehr lange rühren und habe auch einmal angeimpft, bis der Honig endlich cremig wurde. Er zeigt einen sehr schönen Perlmuttschimmer, ist aber bei weitem nicht so hell wie ich es in Anbetracht des nahe gelegenen Rapsfeldes erwartet habe. Irgendwas anderes haben die Sammlerinnen da noch eingetragen. Geschmacklich ist er allerdings super!

Und das Abfüllen hatte schon sehr meditativen Charakter. Notiz an mich selbst: Niemals cremigen Honig abfüllen, wenn man ohnehin schon müde ist!

Die zweite Ernte (15 kg) habe ich gleich nach einem Tag Kellerruhe und dem Abschöpfen des Schaums abgefüllt – sie hatte einen Wassergehalt von knapp unter 16% (nochmal ein Prozent weniger als die erste Ernte) und eine herrliche Farbe! Und erst der Geschmack! 🙂 (Der Honig stand übrigens nur ganz kurz fürs Foto so im Licht!)

Ein wenig stolz sind wir aber schon alle, dass unsere Bienen heuer so viel Honig produziert haben! Hier ist die Ernte in ihrer ganzen Pracht (und es fehlt schon ein halbes Dutzend Gläser, die bereits verschenkt wurden!):

Morgen möchte ich mal wieder seit längerer Zeit in die Beuten schauen – ich bin gespannt, wie viel schon wieder eingetragen wurde. Die Sammlerinnen sind immer noch sehr fleißig unterwegs. Eigentlich würde mir zweimal Schleuder putzen reichen! 😉