Das ist heuer eine gute Frage. Eigentlich müsste es heißen, wann kommt der Frühling zurück, denn in den Osterferien war er ja wohl schon mal da – aber wir nicht. Ich hatte ein wenig Bedenken in den Urlaub zu fahren, da wirklich anhaltend hohe Temperaturen angekündigt waren, und ich ein wenig vor einer Bevölkerungsexplosion unserer Bienen samt Schwarmauszügen in unserer Abwesenheit Angst hatte. Aber die Bedenken wären gar nicht nötig gewesen. Ich hatte allen Völkern direkt vorher noch ein wenig mehr Platz zum Bauen und Einlagern gegeben, und das scheint gereicht zu haben. Unser netter Nachbar hatte täglich ein Auge auf die Bienen und konnte nichts außergewöhnliches vermelden. Außer recht hohe Flugaktivitäten während der üblichen „Flugschulenstunde“ um die Mittagszeit, was aber völlig normal war.

Zurück aus der Ferne wurden wir mit eher arktischen Temperaturen und scheußlichen Wetter konfrontiert, und ich konnte erstmal gar keine Durchsicht machen. Erst am 30. April nachmittags war es für die Bienen halbwegs zumutbar, die Beuten zu öffnen.

Das bunte Balkonvolk machte schon von außen einen recht vitalen Eindruck. Der aufgesetzte Honigraum wurde auch angenommen (dank der Vorarbeit der blauen Bienen im letzten Sommer hatten wir ja einige schon etwas ausgebaute Rähmchen dafür), viel Honig war aber noch nicht drin.

Was auch nicht weiter verwundert, denn es war in den Ferien hier wohl sehr, sehr trocken gewesen. Das Volk scheint auch langsam in Schwarmstimmung zu geraten, denn ich konnte etliche Spielnäpfchen sehen, einige auch mitten auf der Wabe. Dieses hier sieht für mich auch schon ein wenig weitergebaut aus. Ein Ei konnte ich darin aber nicht erkennen:

Man merkt jetzt schon sehr deutlich, dass das Volk rasant wächst – die Waben sind schon ganz schön voll!

Bei den Roten war auch soweit alles in Ordnung, auch hier gibt es schon einige Spielnäpfchen:

Das blaue Volk ist noch nicht ganz so stark, bringt dafür aber Pollen ein, als ob es kein morgen gäbe! Hier ein Blick an die fluglochnahe Wand, wo auf der äußersten Wabe Pollenvorräte angelegt werden: (aktuell dürfte es vor allem Raps- und Löwenzahnpollen sein)

Das gelbe Volk ist schon sehr gut entwickelt, ihnen scheint aber bei dem schlechten Wetter der letzten Tage sehr langweilig gewesen zu sein, so dass sie angefangen haben, das Trennschied zu zerschreddern, was einem gleich beim ersten Blick in die Beute ins Auge sticht:

Hier ein paar der Missetäterinnen bei der „Arbeit“:

Das letzte Rähmchen wurde auch schon sehr weit ausgebaut (überwiegend Drohnenbau), also haben sie gleich Nachschub bekommen:

Den Bodensatz habe ich dann herausgeholt, es ist ein ganz schöner Haufen zustande gekommen!

Auch hier wird schon mal ein wenig Schwärmen vorbereitet (und interessanterweise sind auch hier etliche Spielnäpfchen mitten auf der Wabe…)

Das grüne Volk schwächelt immer noch etwas, und ist deutlich kleiner als die anderen. Aber auch hier wird fleissig Pollen angekarrt. Ich hoffe sie kommen bald in die Puschen!

Die Obstblüte ist leider schon fast rum hier, aber die Fruchtansätze sehen sehr vielversprechend aus! Jetzt kommt hoffentlich kein kräftiger Frost mehr, der die ganze Arbeit der Bienen zunichte machen würde…

Die nächste Kontrolle ist hoffentlich morgen Nachmittag möglich, ich hoffe sie kommen mir nicht gleich entgegengeschwärmt! (Naja, insgeheim hoffe ich ja schon auf einen ganz baldigen Schwarm, der wird nämlich dringend gebraucht! Mehr dazu im nächsten Post!)