Zum Imkern geht es gerade noch, das Einlaufen lassen war aber schon eine logistische Herausforderung! Hier nur ein paar Bilder vom gestrigen Einlaufen des Megaschwarms. Da ich keine leerstehende Beute hatte, musste die Wabentransportkiste mal wieder herhalten, um dem Schwarm ein provisorisches Zuhause zu bieten, bis die neue Beute angekommen ist. Ich habe die Kiste komplett mit Rähmchen gefüllt (also 8 Stück), wobei ich sogar noch ein paar alte Waben einschmelzen musste, um wenigstens noch sechs meiner bevorzugten Mellifera-Rähmchen zu verwenden. Zwei sind jetzt die senkrecht gedrahteten Janisch-Rähmchen, die aber immerhin seit dem Upgrade auf größere Abstandshalter den Beespace einhalten. Mehr hatte ich tatsächlich nicht mehr, aber auch gleich einmal nachbestellt. Auf engstem Raum wurde dann eine Erhöhung für die Kiste und eine Rampe improvisiert.
Falls jemand die Königin sieht, gerne bei mir melden – ich habe sie nicht entdecken können! 😉
Immerhin war noch genug Platz, dass ich auf dem IKEA-Kinderstühlchen das Ganze in Ruhe beobachten konnte.
Die Bienen liefen auch wieder sofort los (unter dem wachsamen Auge von Tochter Leonie, die das Spektakel aus nächster Nähe hinter dem vergitterten Badfenster beobachtete.
Es waren wirklich viele Bienen! Der Großteil des Einzuges verlief sehr schnell, dann gab es trotz des breiten Fluglochs mal wieder einen ordentlichen Stau.
Um Mitternacht hingen immer noch sehr viele Bienen außen an der Beute, zum Teil in dicken Knödeln. Das war eher ungünstig, da ich die Beute ja noch anheben, etwas erhöhen und drehen musste, aber irgendwie ging es dann schon, nachdem ich ein paar der Damen mit sanftem Anschieben vermitteln konnte, dass sie wenigstens unten ein paar Zentimeter frei machen müssten, damit ich sie nicht zerquetsche.
Hoffentlich würden sie morgen nicht wieder ausziehen, weil sie die Kiste zu klein finden! Ich habe die Königin zwar nicht beim Einlaufen entdecken können, aber das Volk machte einen sehr geordneten Eindruck. Und über Nacht haben sie das hier an der Decke der Schwarmkiste geschaffen:
So frisches Wabenwerk ist immer wieder ein kleines Wunder, oder?
Liebe Moni,
auch ich musste in der Waentransportkiste einen Schwarm zwischenparken. Wenn du alles mit Rähmchen voll hast, wie fütterst du? Oder gar nicht?
LG
Monika
Liebe Monika,
ich werde morgen vermutlich einen Fluglochfütterer einsetzen (bei so vielen Bienen habe ich jetzt nicht soooo große Bedenken, dass geräubert wird) oder eine vom Format irgendwie drüber passenden Futterzarge drauf setzen. Die von der kleinen Janisch ERB müsste eigentlich drauf passen. Leider ist das Flugloch ja so flach, sonst könnte man auch unter die Waben eine flache Schale mit Schwimmhilfe hineinschieben. Liebe Grüße, Moni
Fluglochfütterer kannte ich gar nicht, sieht gut aus. Da wird`s ganz schön Gedränge geben, dein Schwarm war ja riesig – die Bilder sind beeindruckend!
LG