Tag Archive: Beutenständer


WG-Auflösung!

Es war an der Zeit die Bienen-WG an der Montessorischule aufzulösen. Eigentlich war das ja als gemeinsame Aktion mit den Projektkindern geplant, aber da kam uns dann ein Virus dazwischen… Also musste ich mich alleine daran machen. Immerhin spielte das Wetter mit und ich konnte bei herrlichstem Frühlingswetter arbeiten.

Hier erst mal noch ein paar Bilder von der coolen neuen Beute:

 

 

 

 

Ich habe mich bemüht einige Bilder und Videos während des Umzugs zu machen, was aber nicht ganz einfach war, da einige Arbeitsschritte so schnell wie möglich erledigt werden mussten, damit nicht unnötiges Chaos vor den Fluglöchern entstand.

So wurde dann der Umzug durchgeführt:

Schritt 1: Position der „alten“ Fluglöcher mit Stöckchen am Boden markieren, damit die „neuen“ Fluglöcher an die gleiche Stelle kommen und alle ausgeflogenen Bienen wieder nach Hause finden können.

Schritt 2: „Alte“ (=große Beute) soweit nach rechts (links und rechts ist immer von hinten aus gesehen) verschieben, dass die neue Beute links daneben passt und sich das Flugloch, das vorher zum linken Volk gehörte, jetzt an der alten Stelle für das kleine, rechte Volk befand. Anbei eine kleine Skizze, um das bildlich darzustellen.

 

 

Schritt 3: neue kleine Beute auf den Beutenständer an der richtigen Position für das linke Volk stellen

 

Schritt 4: sehr zügig die Rähmchen des großen linken Volks in der richtigen Reihenfolge und Ausrichtung in die neue Beute umhängen

Schritt 5: beide Fluglochschlitze an der alten Beute komplett öffnen (damit die Bienen den Eingang zu ihrem Wabenwerk finden und die Waben auf die linke Seite der Beute verschieben, so dass sie an der gewohnten Position hängen

Schritt 6: Beobachten!

 

Und hier meine Beobachtungen zum ganzen Procedere:

Das linke Volk hat schon wieder ordentlich Brut, immer noch sehr viele Vorräte und ist auch sonst sehr vital – die Mädels haben gleich die Gelegenheit zu einem kurzen Sonnenbad genutzt, als ich den Deckel gelupft hatte:

Vor dem Flugloch des linken Volks gab es kurz Stau und Verwirrung, als die neue Beute noch leer da stand.

Als aber die ersten Waben zugehängt wurden und ich ihnen das Flugbrett anbrachte, verlief der Flugbetrieb sehr schnell wieder in gewohnten Bahnen, die Bienen haben sofort die neue Beute akzeptiert und fleißig Pollen angeliefert.

Das war schon mal eine erste große Erleichterung!

Für das Volk rechts rechnete ich mit etwas mehr Problemen, die aber dann gar nicht auftraten. Nach dem Verschieben öffnete ich ja zunächst beide Fluglöcher komplett und verschob die Waben an den linken Rand der Beute, weil an dieser Stelle (von außen betrachtet) ja auch vorher die Waben hingen.

Ich wollte sie eigentlich Stück für Stück über die nächsten Tage in der Beute nach rechts zum Fenster zurückschieben. Das war aber dann gar nicht nötig, denn die Bienen flogen überwiegend in ihren alten Eingang hinein, obwohl der jetzt ein gutes Stück verschoben war.

Also wurden die Waben wieder zurück auf die rechte Seite geschoben und nach längerem Beobachten konnte ich das linke Flugloch auch wieder schließen, weil sich offenbar die meisten Bienen eher daran orientierten, wie ihr Eingang aussah, als wo er genau stand. Das war schon eine interessante Beobachtung, weil ihre Nachbarn es genau anders herum gemacht hatten!

Das kleine Volk hatte auch immer noch relativ viele tote Bienen auf dem Boden liegen, die ich dann für sie heraus gefegt habe. Dieser Totenfall im zeitigen Frühjahr ist normal, die alten Winterbienen haben ihr Lebensende erreicht und werden von den neu schlüpfenden Sommerbienen abgelöst. Das nennt man in der Imkersprache „Durchlenzung“.

Da sie immer noch unterbesetzt sind, bleibt der Stockputz wegen Personalmangel ein wenig auf der Strecke. Brutpflege und Sammeln gehen einfach vor. Und sie haben schon ein schönes kleines Brutnest mit einem guten Pollenkranz  direkt daneben angelegt:

Ich hoffe das Völkchen kommt heuer endlich in die Gänge.

Ich bin echt froh, dass der Umzug so unproblematisch vonstatten gegangen ist, da ich mit mehr Verflug und Orientierungsproblemen gerechnet hatte.

Zum Abschluss noch ein Bild nach dem vollendeten Umzug – schön schaut es aus, oder?

Bienenprojekt

Weil mich das Interesse von Kindern an meinen Bienen immer wieder begeistert, habe ich im Herbst letzten Jahres bei unserer Montessorischule mal angeklopft, ob denn Interesse an einem gemeinsamen Bienenprojekt bestünde. Und mein Vorschlag wurde gleich sehr begeistert aufgenommen. Gemeinsam mit einer total sympatischen Pädagogin habe ich seit den Faschingsferien dort einen Projekt für 10 Kinder durchgeführt.

Einmal pro Woche haben wir uns für anderthalb Stunden getroffen und das Thema Bienen in Angriff genommen. Es hat total viel Spaß gemacht. Gleich beim ersten Vorstellen und Kennenlernen erfuhr ich, dass drei der Kinder zu Hause auch Bienen haben. Die acht Jungs und zwei Mädels sind eine wirklich nette Truppe, und wir haben alle recht viel aus dem Projekt, das bis zu den Osterferien lief, mitgenommen. Ich hatte ja inzwischen schon einige Schulgruppen bei uns zu Hause – und bin immer wieder erstaunt, auf was für interessante Fragen die Kinder kommen.

Wir haben uns zunächst erst einmal mit der Theorie beschäftigt. Zum Teil wussten die Kinder schon ganz schön viel über Bienen und ihre „wilden“ Verwandten. Ich habe eine kleine Powerpoint-Präsentation im Lauf der letzten zwei Jahre zusammengestellt, wo die wichtigsten Themen mit vielen Bildern veranschaulicht werden (z.B. Zusammensetzung eines Bienenvolks, Entwicklung und Aufgaben einer Arbeiterin, Schwarmbildung, Honigernte, Hilfsmöglichkeiten für Bienenfreunde). Wir haben die nähere Umgebung der Schule erkundet, wo ein Imker ein Dutzend Völker stehen hat, überwiegend in Styroporbeuten. Bei der Gelegenheit haben wir genau geschaut, wo welche Trachtpflanzen stehen – und derer sind es recht viele! Langfristig war geplant, ein Bienenvolk im Garten der Schule zu halten, und die Futtersituation der Umgebung sieht sehr vielversprechend aus. Auf einer kleinen Waldlichtung haben wir gegen Ende des Ausflugs eine kleine Honigverkostung mit unserem eigenen Honig und frischem Baguette eingelegt – das kam recht gut an! 🙂 Gegen Ende des Projekts kamen die Kinder dann zu unseren Bienen zu Besuch. Sie konnten die ganze Ausrüstung, Waben, Wachs und Propolis hautnah erkunden und in kleinen Grüppchen eine Fluglochbeobachtung auf der Garage machen – wegen des Wetters bei leider eher mäßigem Flugverkehr.

Als sich dann doch noch kurz die Sonne herauskam, konnte ich auf dem Balkon noch kurz ein Rähmchen ziehen und den Kindern zeigen – die dank Insektengitter an den Balkonfenstern recht nah dran sein konnten.

Leider war die Zeit viel zu schnell um, aber wir haben schon ausgemacht, dass wir den Besuch ja im Sommer noch einmal wiederholen konnten.

Da das Projekt so gut bei den Kindern ankam, beschlossen die Pädagogin und ich mit Einverständnis der Schulleitung, dass nun doch schon heuer ein Volk in der Schule einziehen und das Projekt verlängert werden sollte. Vereinbart wurde, dass ich Beute und Schwarm stellen würde, und die zukünftigen Honigernten geteilt werden sollten. Da ich mit den Einraumbeuten selbst sehr gut zurecht kam und sie auch für sehr bienenfreundlich empfinde, sollte es auch wieder eine Einraumbeute werden. Damit die Kinder hin und wieder einen „Einblick“ in die Entwicklung des Volks erhalten können, ohne dass die Bienen dauernd gestört werden, entschied ich mich für eine Window-ERB von der Firma Janisch. Dank der super schnellen Lieferung trotz Hochsaison und kurzer Vorlaufzeit kam die Beute gerade rechtzeitig bei mir an, so dass ich sie zweimal grundieren konnte, und den Kindern als Überraschung zum letzten Projekttag mitbringen konnte. Die Kids haben sie dann am letzten Tag noch bemalt und wir haben gemeinsam einen geeigneten Standort im Garten ausgewählt und vorbereitet.

 

Es mussten auch ein paar Büsche versetzt werden und ein Beutenbock aus Kanthölzern und Rasengittersteinen gebaut und ausgerichtet werden. Ein paar Silphien haben wir auch noch um die Beute gepflanzt. Ich war wirklich begeistert, wie gut und selbständig sich die „Bienenkinder“ organisiert haben.

 

Die Kinder waren wirklich mit Feuereifer dabei. Eines der Kinder hat einen Papa mit Gartenbaubetrieb, entsprechen kompetent war der junge Mann schon beim Umsetzen der Sträucher! (Lustigerweise hat sich wegen der verblüffenden Ähnlichkeit herausgestellt, dass besagter Papa ein ehemaliger Schulfreund von mir ist – wie klein die Welt doch immer wieder ist!). Unser Projekt wurde dann an einem Vormittag der ganzen Schule samt Eltern vorgestellt, und stieß auf gewaltige, sehr positive Resonanz. Neben den Kindern zeigte auch sehr viele der Eltern großes Interesse. Schön, dass in unserer Gesellschaft aktuell ein Umdenken stattzufinden scheint! Hoffentlich hält es an.

Nun war alles bereit für den Einzug der Bienen! Hoffentlich kommen sie bald, der Raps wäre direkt vor dem Flugloch angerichtet!