Tag Archive: Kette


Herbstzusammenfassung

Irgendwie bin ich arg im Verzug mit dem Schreiben hier! Daher gibt es mit diesem Post eine Zusammenfassung, was im Herbst noch so alles geschehen ist!

An der Schule gab es beim kleineren Volk ein wenig Heckmeck nach der Ameisensäurebehandlung. Es war leider keine junge Brut mehr zu sehen, und auch keine Königin (und ich habe wirklich gründlich geschaut, und so viele Bienen sind in diesem Volk jetzt auch wieder nicht mehr drin). Also habe ich eine neue Königin gekauft. Als ich diese am 16. Oktober zusetzen wollte, und davor noch ein letztes Mal gründlich kontrolliert habe, konnte ich paar wenige Eier in den Zellen sehen. Zuerst natürlich der Verdacht, dass nun ein Drohnenmütterchen im Spiel war – aaaaber: Nur ein Ei pro Zelle, und auch ordentlich gelegt. Und dann war da doch eine Königin zu sehen! Zuerst war ich sehr sicher, dass sie umgeweiselt haben, aber es könnte auch Pia I. sein – sie war schon auch recht dunkel…

Eine sehr, sehr dunkle Königin. Mal sehen, wenn ich sie im Frühjahr hoffentlich wieder sehe und ein besseres Foto machen kann, ob sich was genaueres sagen lässt. Wäre nur schön gewesen, wenn ich sie vor der Bestellung der neuen Königin gesehen hätte, aber da war sie eventuell gerade auf Bräutigamschau (falls es eine neue ist) oder irgendwo in der Kiste versteckt (falls es Pia ist) gewesen… Letztendlich ist es auch egal – Hauptsache es ist eine stiftende Königin in der Kiste! So konnte sich mein Imkerfreund Frank über die zugekaufte Königin freuen.

Dem Volk von Nova I. von nebenan geht es sehr gut, sie haben wirklich reichlich Vorräte eingelagert und sind noch recht zahlreich. Hier ein paar Bilder, auf denen die auffälligen „Springkrautpunker“ gut zu sehen sind. Diese Pflanze verpasst den besuchenden Bienen einen ganz typischen Pollenstempel – ganz leicht zu erkennen, weil die Sammlerinnen alle einen hellen „Irokesen“ haben:

 

 

Die Belagerung durch die Wespen ist auch so spät im Herbst immer noch enorm. Hoffentlich gibt es bald die ersten Nachtfröste, damit diese Plage ein Ende findet…

Damit nicht wieder jemand an der Beute herumspielen kann, ist sie jetzt abgeschlossen.

Zuhause auf der Garage gab es fast zeitgleich eine eindeutige Umweiselung, und zwar beim gelben Volk. Auch hier war das Volk sehr lange ohne Brut und es „heulte“ – für mich ein eindeutiges Kennzeichen der Weisellosigkeit. Auch hierfür hatte ich eine neue Königin (eine Buckfast, leider gezeichnet) gekauft und erfolgreich eingeweiselt (aber auch hier habe ich zweimal wirklich supergründlich durchgeschaut, und kurz vor dem Einsetzen eine Jungkönigin gefunden – so langsam zweifle ich wirklich an meinen Augen… Diese Königin war allerdings extrem winzig und legte immer noch keine Eier, daher war sie vermutlich nicht mehr richtig begattet worden und ich habe sie heraus gefangen und eingefroren).

Hier ein Bild unserer neuen Königin der gelben Beute – Sansa I.:

Ein bisschen schade finde ich diesen Wechsel schon – Vespa I. war schon eine besonders auffällige Königin gewesen (ok, das ist die neue auch und sie wäre das auch ganz ohne so einen hässlichen Farbklecks auf dem Rücken…)

Die restlichen vier Völker auf Balkon und Garage hatten keinerlei Auffälligkeiten aufzuweisen – alle unauffällig und mit ausreichenden Vorräten. So ist es brav!

 

 

 

Scheibenwelten

Auf einem Offline-Treffen des Glasperlenforums durfte ich vor Kurzem eine ganze Reihe wunderschöner Ketten aus Scheibenperlen bewundern. Auch wenn ich ein wenig Respekt vor der schieren Anzahl der nötigen Perlen für solch eine Kette hatte, habe ich mich dann doch ran gewagt. Entstanden sind dann gleich zwei Ketten als Geburtstagsgeschenke für meine Mama und Schwiegermama – in den jeweiligen Lieblingsfarben rot und grün…

DSC00057Die grüne habe ich zuerst angefertigt. Grüntöne gibt es ja wirklich reichlich, und bis auf ein paar wenige Ausnahmen waren die Farben auch alle recht leicht zu verarbeiten. Mit dem opaken Grasgrün von Effetre stehe ich regelrecht auf Kriegsfuß – das fliegt mir schon um die Ohren, wenn ich es nur schief anschaue.  Gerade wenn ich dann schon mehrere Perlen auf einem Dorn waren, grenzte das eher an Actionsport!

DSC00065Die roten Farben waren dann wieder eine ganz andere Herausforderung. Ich habe zwar auch einiges an verschiedenen Rottönen auch verschiedener Glashütten da, aber viele sahen verarbeitet dann doch wieder sehr gleich aus. Erschwerend hinzu kamen auch gewisse Eigenschaften der meisten Rottöne, sich entweder erst in der Flamme bei richtiger Behandlung zu einem schönen, gleichmäßigen Rot zu entwickeln (man muss sie „striken“) oder im Fall der Opaktöne bei zuviel und wiederholter Hitzezufuhr immer dunkler und unansehnlicher zu werden… Angesichts der mangelnden Vielfalt an Rottönen musste ich improvisieren – durch Ätzen eines Drittels der Perlen konnte ich dann die nötige Variation an Farben optisch etwas höher vortäuschen. 🙂 Wie Frank Miguletz erst kürzlich auf einem Workshop empfohlen hat – Täuschen und Tarnen ist die halbe Miete 😉DSC00063

Und weil es mir so gut gefallen hat, habe ich das bei der grünen dann auch noch nachgeholt. Eigentlich will ich mir auch noch eine solche Kette herstellen, aber ich glaube ich brauche erst mal eine kleine Pause von der Scheibenwelt!

Viele Grüße

Moni

 

 

 

Urlaubsfarben

Es ist schon recht praktisch, wenn man sich ein zu den Lieblingsklamotten farblich passendes Schmuckstück selbst herstellen kann. Blau ist ja eigentlich generell seit ich zurückdenken kann meine Lieblingsfarbe – und angelehnt an eine Kette aus einem Buch von Stephanie Sersich ist diese Kette entstanden. Sie bringt schon ein wenig Gewicht mit, ich finde sie aber sehr angenehm zu tragen.

Ich glaube ich mag Blau unter anderem so gerne, weil ich dabei immer an Wasser und vor allem ans Meer denken muss. Und Meer = Urlaub für mich! Unser Floridaurlaub liegt ja noch gar nicht so lange zurück. Die unendlich vielen Farbtöne die das Meer dort besonders um die Keys waren wirklich besonders beeindruckend. Da kann einen gleich das Fernweh packen…DSC04596