Die letzten Tage waren unsere Bienen schon recht aktiv, und haben ihren Frühjahrsputz fortgesetzt. Nach den Reinigungsflügen der letzten Woche hatte der Schnee im Garten ganz schön Sommersprossen… 😉
Der Totenfall wurde auch schon ganz gut ausgeräumt:
Heute habe ich gemeinsam mit dem Göttergatten eine kurze Kontrolle aller Völker durchgeführt, um zu überprüfen, ob alle noch genug Vorräte für den Endspurt haben. Bei herrlichem Sonnenschein und Temperaturen um die 14°C konnte man die allgemeine Frühlingsstimmung im Garten überall sehen, hören und riechen! Auch in den Beuten war eine emsige Betriebsamkeit zu beobachten:
Erfreulicherweise haben alle 5 Völker noch ausreichend Vorräte für die nächste Zeit. Und überraschenderweise wird auch schon eingetragen, und zwar sowohl Pollen als auch Nektar! Der meiste Pollen dürfte Tobis Allergieanflügen nach von Haselsträuchern stammen. Ich habe allerdings keine Ahnung, woher sie den Nektar nehmen! Da müssen wir morgen mal einen Erkundungspaziergang unternehmen!
Bei dem herrlichen Wetter konnte ich es mir nicht mehr länger verkneifen, dem Gartencenter einen Besuch abzustatten und etwas von dem über den Winter angesammelten Honiggeld wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfließen zu lassen! 🙂
In den Wagen gehüpft ist unter anderem eine Winter-Heckenkirsche, deren zwar noch etwas kümmerliche Blüten einen unglaublichen Duft verströmen! Heute waren tatsächlich schon die ersten Sammlerinnen an der neu erworbenen Kornelkirsche zugange:
Jetzt muss ich nur noch Platz im Garten dafür finden… 😉
Bei der Express-Durchsicht heute haben wir auch kurz kontrolliert, ob alle Völker in Brut sind, was auch der Fall ist. Die Brutnester sind überall noch recht klein, aber es sind bereits überall verdeckelte Brutzellen vorhanden. Sie haben also eine mehrwöchige Brutpause eingehalten. Das ist sicherlich im Hinblick auf die Varroamilben ganz gut so.
Bei der Gelegenheit wurde auch gleich Wabenhygiene betrieben und im gleichen Zug die Völker ein wenig eingeengt, um schöne kompakte Brutnester zu erhalten. Dazu habe ich die (brutfreien!) alten Waben hinter das Schied gehängt, nachdem ich die verbliebenen Futterreste angeritzt habe, um ein die Bienen zum Umtragen zu bewegen.
Ich hoffe das funktioniert so, wie ich mir das vorstelle. Vermutlich werden sie schon wieder für die ein oder andere Überraschung sorgen – da bin ich mir recht sicher.
Die Bunten vom Balkon sind aktuell das stärkste Volk, wir haben sogar kurz einen Blick auf eine Königin auf dem Brutnest erhaschen können – und es war Nova. Gewissheit über den „Regierungsstatus“ wir da aber erst eine gründlichere Durchsicht ergeben. Die Grünen schwächeln noch ein wenig, aber ich hoffe das gibt sich bald…