Tag Archive: Schnee


Futterkontrolle

Die letzten Tage waren unsere Bienen schon recht aktiv, und haben ihren Frühjahrsputz fortgesetzt. Nach den Reinigungsflügen der letzten Woche hatte der Schnee im Garten ganz schön Sommersprossen… 😉

Der Totenfall wurde auch schon ganz gut ausgeräumt:

Heute habe ich gemeinsam mit dem Göttergatten eine kurze Kontrolle aller Völker durchgeführt, um zu überprüfen, ob alle noch genug Vorräte für den Endspurt haben. Bei herrlichem Sonnenschein und Temperaturen um die 14°C konnte man die allgemeine Frühlingsstimmung im Garten überall sehen, hören und riechen! Auch in den Beuten war eine emsige Betriebsamkeit zu beobachten:

Erfreulicherweise haben alle 5 Völker noch ausreichend Vorräte für die nächste Zeit. Und überraschenderweise wird auch schon eingetragen, und zwar sowohl Pollen als auch Nektar! Der meiste Pollen dürfte Tobis Allergieanflügen nach von Haselsträuchern stammen. Ich habe allerdings keine Ahnung, woher sie den Nektar nehmen! Da müssen wir morgen mal einen Erkundungspaziergang unternehmen!

Bei dem herrlichen Wetter konnte ich es mir nicht mehr länger verkneifen, dem Gartencenter einen Besuch abzustatten und etwas von dem über den Winter angesammelten Honiggeld wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückfließen zu lassen! 🙂

In den Wagen gehüpft ist unter anderem eine Winter-Heckenkirsche, deren zwar noch etwas kümmerliche Blüten einen unglaublichen Duft verströmen! Heute waren tatsächlich schon die ersten Sammlerinnen an der neu erworbenen Kornelkirsche zugange:

Jetzt muss ich nur noch Platz im Garten dafür finden… 😉

Bei der Express-Durchsicht heute haben wir auch kurz kontrolliert, ob alle Völker in Brut sind, was auch der Fall ist. Die Brutnester sind überall noch recht klein, aber es sind bereits überall verdeckelte Brutzellen vorhanden. Sie haben also eine mehrwöchige Brutpause eingehalten. Das ist sicherlich im Hinblick auf die Varroamilben ganz gut so.

Bei der Gelegenheit wurde auch gleich Wabenhygiene betrieben und im gleichen Zug die Völker ein wenig eingeengt, um schöne kompakte Brutnester zu erhalten. Dazu habe ich die (brutfreien!) alten Waben hinter das Schied gehängt, nachdem ich die verbliebenen Futterreste angeritzt habe, um ein die Bienen zum Umtragen zu bewegen.

Ich hoffe das funktioniert so, wie ich mir das vorstelle. Vermutlich werden sie schon wieder für die ein oder andere Überraschung sorgen – da bin ich mir recht sicher.

Die Bunten vom Balkon sind aktuell das stärkste Volk, wir haben sogar kurz einen Blick auf eine Königin auf dem Brutnest erhaschen können – und es war Nova. Gewissheit über den „Regierungsstatus“ wir da aber erst eine gründlichere Durchsicht ergeben. Die Grünen schwächeln noch ein wenig, aber ich hoffe das gibt sich bald…

 

Frühlingserwachen!

Bei uns hier in Südbayern gab es heuer seit langem mal wieder einen langanhaltenden und „richtigen“ Winter (so mit viel Schnee, Eis, Kälte und allem was dazugehört, inklusive drei Tagen „schneefrei“ für die Schüler!).

11. Januar:

4. Februar:

Zum Teil waren unsere Bienen richtig eingeschneit!

Doch heute ist ein erster Hauch des nahenden Frühlings zu spüren. Die Sonne scheint, es hat Plusgrade und die Vögel zwitschern geradezu herrlich im Garten. Natürlich durfte da ein Kontrollgang auf die Garage nicht fehlen!

Zu meiner großen Freude und Begeisterung erwachte bei einem Volk nach dem anderen das Leben! Zuerst war bei den Blauen richtig viel los, bei Grün nur gaaaaaanz vereinzelt und bei den Gelben gar nichts. Nicht mehr ganz die blutige Anfängerin, habe ich es auch tatsächlich geschafft, nicht gleich in Panik zu verfallen! Und siehe da, mit zunehmender Wärme ging es an allen drei Fluglöchern rund!

Fleissig wurden Reinigungsflüge erledigt und dabei kräftig „yellow snow“ produziert…

 

Natürlich ist der Winter noch nicht vorbei, und gerade auf der Zielgeraden verhungern die meisten Völker, aber es ist ja schon mal eine große Erleichterung, dass sie es durch die ganz dunkle Jahreszeit geschafft haben.

Die beiden Balkonvölker bekommen ja immer etwas später die Sonne ab, aber auch hier herrschte zur großen Freude um halb zwölf reger Verkehr!

Es ist so ein schönes Gefühl sie wieder zu hören und zu sehen!

Wenn der Schnee noch ein bisschen mehr weggetaut ist, werde ich mal Ausschau nach den ersten Frühlingsblühern halten, aber bislang sind sie noch ordentlich unter dem Schnee begraben…

 

 

 

 

 

Weil ich gerade die Fotos runter geladen habe, gibt es noch ein paar Bilder zu den Wetterkapriolen der Tage im April, der seinem Namen alle Ehre macht:

Freitag, 28. April: Es ist wieder tiefster Winter!

Ohne Notfütterung hätten die Grünen nun endgültig ein Problem gehabt…

Schneelauch – äh, Schnittlauch!

Der Gesichtsausdruck unseres Hundes sagt eigentlich alles…

Samstag, 29. April: Einen Tag später – und es gilt: „Nichts wie raus aus der Bude“!

Dienstag, 02. Mai: Endlich wieder gute Sammelbedingungen – hier am Zierapfel:

Sie stehen total auf ihre Murmeltränke 🙂

 

Endlich Schnee!

Ein ganz kurzes Update nach dem Winter-Einbruch! So sah es auf der Garage vor einer Woche aus:

dsc00723

Um das blaue Volk mache ich mir immer mehr Sorgen, der Totenfall ist enorm 😦 Hier ein Bild von der Wartungsklappe hinten aufgenommen:

dsc00728

Bei den grünen Damen sieht es viel besser aus, ich denke hier liegt die Anzahl eher im normalen Bereicht:

dsc00725

Die Rähmchen sind inzwischen gedrahtet (ich hoffe ich habe das richtig gemacht…), Beute No. 3 geht laut Mellifera in der KW 4 zu uns auf die Reise. Jetzt müssen wir mal überlegen, was für eine Farbe sie bekommen soll! Schwere Entscheidung 😉

Winter is coming :)

Zumindest ist schon mal der erste Frost bei uns angekommen und hat sich in der Nacht auf Freitag auf der Garage ein wenig künstlerisch betätigt:

dsc00361

dsc00366

dsc00365

dsc00364

dsc00363

dsc00362

Ich wünschte ich hätte noch Zeit gehabt das Makro zu holen für ein paar detailliertere Bilder, aber die Sonne war schon im Anmarsch und dann war der weiße Zauber auch ganz schnell wieder weg.

Apropos weg – oder besser gesagt nicht weg – wie man sehen kann, sind die gelb-schwarzen Honigdiebe leider immer noch unterwegs. Die halten sich heuer echt hartnäckig!

Inzwischen habe ich die Fluglöcher mit Mäuseschutzgittern versehen, damit wenigstens die draußen bleiben müssen.

dsc00367

Außerdem haben die Kinder und ich noch zwei zusätzliche „Dächer“ gebastelt – Holzplatten in Dachpappe eingepackt und mit Gummiseilen gesichert. So bleiben die Beuten außen hoffentlich etwas trockener und es regnet nicht ins Flugloch hinein.

dsc00360

Gestern fiel der erste Schneeregen, heute auch wieder einige dicke Flocken. So langsam geht es auf Winter zu. Gegen fünf Uhr ist es auch schon total duster da draußen. Ich hoffe unsere Damen haben es kuschlig warm und gemütlich in ihren Behausungen!