Tag Archive: Entdeckelungsgabel


Nach der Ernte zu Hause ging es gleich noch an der Montessorischule weiter. Auch hier hatte der Riesenschwarm schon eine ganze Menge Honig mitgenommen – jede Biene füllt ihre Honigblase mit etwa 0,05ml Honig. Das klingt nicht viel, ist aber immerhin etwa die Hälfte des eigenen Körpergewichts!

Trotz des fast vier Kilo schweren Schwarms konnte ich aus der kleinen ERB noch Honig ernten. Aus der großen Beute habe ich nichts entnommen, da sie bis vor kurzem immer noch am Hinterherhinken waren und ich auch im Frühjahr noch einmal zugefüttert habe. Vielleicht können sie bis zum Sommer noch mehr einlagern, was wir dann ernten können. Hier ein Bild von einem der geernteten Honigrähmchen:

Da ja leider meine Projektkinder bei der Ernte nicht dabei sein konnten, schreibe ich hier einen etwas ausführlicheren Bericht, wie ich das mit dem Honig ernten gemacht habe.

Zuerst einmal schaut man sich die Rähmchen an – als Faustregel gilt, dass etwa 80% der Zellen verdeckelt sein müssen, um einen ausreichend „trockenen“ Honig ernten zu können. Auf dem Bild erkennt man ganz gut, wo die gefüllten Zellen schon mit einer dünnen weißen Wachsschicht verschlossen wurden (oben + Mitte), und wo sie noch offen sind. Sicherheitshalber habe ich auch hier eine Stichprobe mit dem Refraktometer genommen. Damit kann man den Wassergehalt des Honigs bestimmen. Man gibt einen dicken Tropfen Honig auf die entsprechende Fläche, deckt in mit dem Deckel ab und schaut in Richtung der Sonne durch das Okular (die Öffnung für das Auge). Jetzt kann man auf einer Skala ablesen, wie hoch der Wassergehalt ist. Er muss unter 20% liegen, damit der Honig nicht zu gären beginnen kann. Die Probe ergab 18%, also konnte ich ernten.

Dazu entnimmt man die Rähmchen einzeln und fegt mit dem Bienenbesen ganz vorsichtig alle Bienen in die Beute ab. Dabei muss man behutsam vorgehen, denn das mögen sie verständlicher Weise nicht so gerne…

Dann muss man das bienenfreie Rähmchen ganz flott in die bienendichte Wabentransportbox geben.

Als nächstes werden die Waben dann entdeckelt. Der Wachsdeckel wird mit einer speziellen Entdeckelungsgabel abgeschabt, damit der Honig in der Schleuder aus den Zellen laufen kann. Ich habe hier mal versucht das bei einer Wabe von meiner eigenen Ernte zu filmen – was aber nicht ganz so einfach war, weil die Augen immer zwischen der Entdeckelungsgabel und dem Handybildschirm hin- und herhupfen wollen und die Kamera dann entsprechend mitwandert! Entschuldigt also bitte die schlechte Kameraführung!

So sieht es dann aus, wenn alle Zelldeckel entfernt sind! (Schade, dass ich Euch den tollen Geruch nicht schicken kann!!!)

Als nächstes werden die Waben dann in die Körbe der Schleuder gestellt. Sie sollten alle möglichst gleich schwer sein, sonst hat die Schleuder beim Drehen eine Unwucht und springt unkontrolliert auf dem Boden herum! Unsere Schleuder hat drei Körbe, und man muss schon ein wenig aufpassen, wenn man unterschiedlich große Rähmchen schleudern möchte. Zwei kleine wiegen leider nur ungefähr so viel wie ein großes.

Wenn die Schleuder gefüllt ist, schließt man den Deckel und kurbelt zuerst einmal ganz langsam an. Mit viel Gefühl wird die erste Seite zunächst nur angeschleudert, bevor man die Rähmchen einmal in den Körben wendet. Auch die zweite Seite wird erst einmal ganz sachte geschleudert, bevor man dann „etwas Gas geben“ kann… Jetzt kann man diese Seite komplett leeren, die Rähmchen noch einmal wenden, und die erste Seite dann auch fertig schleudern.

Hier eine Zeitlupenaufnahme:

Durch die Drehung entstehen Fliehkräfte, und der Honig „fliegt“ aus den Zellen heraus, prallt an die Wand und läuft an dieser herunter. Unten sammelt er sich auf dem Boden und kommt dann aus dem Zapfhahn herausgeflossen:

Das ist immer ein ganz besonderer Moment, wenn der erste Schwall Honig aus der Schleuder läuft! Er fließt dann durch zwei Siebe, mit deren Hilfe die kleinen Wachsteilchen, die beim Entdeckeln und Schleudern anfallen, vom Honig getrennt werden.

Man lässt den Honig ein einem luftdichten Honigeimer über Nacht ruhen, bevor er am nächsten Tag noch gekärt wird. Dazu entfernt man vorsichtig am nächsten Tag den oben aufsitzenden „Schaum“ aus Luftbläschen, Pollenresten und feinsten Wachsteilchen. Ich benutze dazu eine flexible Teigkarte. Den Schaum darf dann das Imkerlein beim nächsten Frühstück genießen!

Vorher/Nachher:

 

Das Wiegen ergab gute 5 Kilogramm – ganz ok für die allererste Ernte!

Bevor er nun in den Keller wandert um ab sofort täglich etwas gerührt zu werden, damit er schön cremig wird, habe ich noch einmal den Wassergehalt gemessen – 18%. So sieht das aus, wenn man durch das Refraktometer schaut:

So, für heute habe ich jetzt wirklich genug geschrieben! Drückt die Daumen, dass wir im Sommer noch einmal ernten können!

Mini-Ernte

Heuer ist ein Schwarmjahr – das Thema hatten wir hier ja schon einmal! Leider ist bei uns bislang kein gutes Trachtjahr…

Ich vermute das Wetter ist heuer der Grund für die sehr klein ausgefallene Frühtrachternte. Um Ostern rum war es enorm heiß, aber leider auch extrem trocken. Unter diesen Bedingungen „honigen“ die Pflanzen nicht gut – das wenige Nass wird anderweitig benötigt als für die Nektarproduktion. Und Anfang Mai, als hier sämtliches Obst geblüht hätte, war es wirklich noch einmal richtig schweinekalt – und sehr nass. Keine guten Bedingungen…

Aber ich will nicht jammern, von drei Völkern konnten wir am 08. Juni etwas ernten. Am meisten haben unsere bunten Balkonbienen produziert – wer hätte das nach dem Chaos im letzten Jahr gedacht!

Es war das erste Mal, dass ich diese putzigen kleinen Honigrähmchen abernten konnte:

Von gelb und blau gab es auch ein wenig abzustauben – nur das grüne Volk hatte keine verdeckelten Überschüsse. Ausgerechnet das Volk mit der zugekauften Hochleistungskönigin!

Beim bunten Volk habe ich das erste Mal eine Bienenflucht ausprobiert. Sie war über Nacht im Volk, was wohl noch etwas zu kurz war. Aber der Effekt war schon deutlich zu bemerken, es waren sehr viel weniger Bienen im Honigraum als am Vortag.

Eine Bienenflucht ist ein Zwischenboden, der zwischen Brut- und Honigraum eingelegt wird. In der Mitte ist eine  sternförmige Konstruktion angebracht, und diese funktioniert in etwas wie ein Einwegeventil – die Bienen können relativ einfach zurück in den darunter liegenden Brutraum, der Weg nach oben ist aber sehr versteckt. So hat man am Tag der Ernte kaum noch Bienen im Honigraum und erspart selbigen das von der Wabe abgefegt werden. Beim nächsten Mal werde ich sie einen ganzen Tag drin lassen…

Die meiste Arbeit am Ernten ist ja leider immer das Putzen des „Schleuderraums“. Da wir keinen eigenen Raum dafür haben, findet das Schleudern bei uns immer in der Küche statt, die vorher wirklich sehr gründlich geputzt wird. Alle Kräutertöpfe wandern hinaus, und alle Flächen und der Boden werden gereinigt.

Nach dem lästigen Teil der Ernte kommt als nächstes der müßige – das Entdeckeln der Waben. Ich habe mir vor einiger Zeit noch einen Entdeckelungshobel gekauft, der nun endlich einmal zum Einsatz kam.

Das Ding funktioniert tatsächlich recht gut, solange die Waben relativ eben sind – sobald es hügelig wird, kam dann doch wieder die gute alte Entdeckelungsgabel zum Einsatz – wobei nicht die Hügel das Problem sind, sondern die Mulden. Zum Begradigen von überbauten Bereichen funktioniert der Hobel gut.

Was ich leider draußen schon bemerkt hatte – der Honig fing stellenweise schon in den Waben an zu kristallisieren. Das passiert mit Frühtracht gerne mal, besonders, wenn viel Raps oder Obst im Spiel war, da dieser Honig viel Traubenzucker enthält. Der Honig lässt sich dann nicht mehr gut aus den Waben schleudern, und fließt naturgemäß auch nicht mehr durch das Sieb… Blöd! 18% zeigte das Refraktometer im Schnitt an – es waren ein paar der großen Waben nicht ganz verdeckelt gewesen, aber 18% ist ja noch gut im Rahmen…

Was also damit anstellen? Recyceln! 😉 Ich habe die verbliebenen Reste in den Waben mit lauwarmem Wasser eingesprüht, und den Bienen in den leeren Raum ihrer Beuten zum Ausschlecken und Umtragen gehängt. Der ganze Krümelkram, der nicht durch das Sieb gelaufen ist, wurde mit Wasser verdünnt ebenfalls wieder zurück gegeben. So können wir ihn vielleicht bei der nächsten Ernte noch einheimsen…

Ein schöner Moment ist ja schon immer, wenn der erste Honig aus der Schleuder zu laufen beginnt! Und dieser Duft!!!


 

Alles in allem waren es dann immerhin 11 Kilo, der zum Cremigrühren in den Keller wanderte. So kam immerhin mal der Mini-Eimer zum Einsatz! Ich musste heuer auch nur 3 Tage lang je fünf Minuten rühren, bis der Honig gerade noch abfüllbereit war – das ging schnell!

Honigernte!!! :)

Heute war es soweit, wir durften unseren ersten eigenen Honig ernten. Dank der tollen Sammelleistung unserer Bienen konnten wir insgesamt 9 Futterwaben entnehmen. Besonders erfreulich war dabei, dass sogar der Schwarm in der gelben Kiste mit Königin Diana schon so viel gebaut und eingelagert hatte, dass wir auch hier ein Rähmchen stibitzen konnten!

Meine zwei Mini-Imker waren auch wieder fleissig mit dabei, als endlich der schon etwas ersehnte Moment da war, dem das langwierige Auspacken, Zusammenbauen und Reinigen der Schleuder und Zubehör vorangegangen war:

Das blaue Volk ist unser Spitzenreiter mit sagenhafte 5 vollen Waben! Es ist das Muttervolk des gelben Volks und Louisa I. scheint den gleichen Sammeleifer wie ihre Mutter Diana I. an ihre Arbeiterinnen weiter zu geben.

Die fast volle Wabentransportkiste war kaum mehr zu heben, und das Heruntermanövrieren über die kleine, steile Treppe war ein Akt! Wir mussten ein klein wenig zügig arbeiten, denn das hier zog beachtlich schnell auf:

Wir haben es aber rechtzeitig geschafft, und die Bienen waren wirklich super friedlich, trotz des schwülen Gewitterwetters und Honigdiebstahls! Letztendlich passierte am Himmel außer ein paar wenigen Tropfen und etwas Gegrummel nicht viel…

Ein echtes Prachtstück!

Da der reife Honig in den Zellen mit einer dünnen Wachsschicht von den Bienen verschlossen wird, muss man die Waben zuerst einmal entdeckeln:

Flüssiges Gold!

Und dann kommen die Rähmchen in die Schleuder:

Zuerst wird ganz vorsichtig eine Seite angeschleudert:

Danach müssen die Waben gewendet und die zweite Seite ebenfalls nur angeschleudert werden:

Schon bald fällt der erste Tropfen:

Und dann beginnt der Honig zu fließen!

Eine sehr meditative Angelegenheit!!!

Hier eine der überbauten Waben mit einem echten Hammergewicht:

Wenn beide Seiten angeschleudert sind, wird wieder gewendet, und es darf ein bisschen schneller gekurbelt werden:

Wir haben den Honig durch ein Doppelsieb laufen lassen, und anschließend noch einmal durch ein extrafeines Honigfiltertuch. Am Ende war dann ein großer Hobbock (so heißen diese Honigeimer) mehr als halb voll – und wir restlos begeistert. Allerdings musste Tobis und mein Abendessen auch bis halb elf warten, damit der Honig den Essensgeruch nicht annahm… Manchmal muss man halt Opfer bringen! 😉

Der spannende Moment, als der Eimer auf die Waage gestellt wurde – abzüglich des Eimers waren es wunderbare 22 Kilo Honig – Yippieh!

Nun kommt er erst einmal in der etwas kühleren Keller, bevor dann der Schaum an der Oberfläche abgeschöpft wird. Ich glaube ich muss noch schnell ein paar Gläser bestellen – mit einer solchen Ernte habe ich nicht gerechnet, nachdem beide Völker heuer geschwärmt haben und das dritte ein Schwarm von heuer ist!