Ich muss mich als erstes einmal entschuldigen, ich bin wirklich mehr als schreibfaul gewesen. Und das während einer Pandemie, wo man ja denkt, jeder würde mit zu viel Zeit zu Hause herum sitzen. Zum Glück kann ich mich aber doch recht gut selber beschäftigen, und so ist der letzte Sommer mit einigen Projekten in Haus und Garten recht schnell vergangen. Auch wenn uns das in den Urlaub fahren schon sehr gefehlt hat.
Ich versuche nun hier zusammenzufassen, was sich bei unseren Bienenvölkern so getan hat. Fangen wir mal mit den Bienen zu Hause an. Der restliche Sommer verlief daheim tatsächlich in recht ruhigen Bahnen. Wir haben wieder eine ganz nette Honigernte zusammen bekommen, und ich habe neue Etiketten entworfen.
Nach einigem Hin und Her habe ich mich für ein durchsichtiges Design entschieden, weil da einfach die wunderbare Honigfarbe gut zur Geltung kommt. Sehr viele Kundinnen haben das äußerst positiv kommentiert. Den Männern scheint die Verpackung relativ egal zu sein – Hauptsache der Honig schmeckt! 😉

Unser neues Volk in der Pollenbeute auf dem Balkon hat sich äußerst prächtig entwickelt, das Brutnest war seit dem Umzug in die richtige Beute wieder schön geschlossen. Leidtragende dieser guten Entwicklung waren die Nachbarn – unser winzig kleiner Ableger daneben.


Den fand ich nämlich leider Mitte August gar nicht mehr vor, nur noch sein minimalistisches Wabenwerk, was gerade von Wachsmotten zerstört wurde. Ich gehe mal sehr stark davon aus, dass die direkten Nachbarn die Gelegenheit zum Räubern genutzt und sich an den Vorräten des sehr schwachen Ablegers bedient hatten. Es war mein erster Versuch eine Reservekönigin über den Sommer zu ziehen, und der war leider mit Pauken und Trompeten gescheitert, trotz winzig kleinen Fluglochs. Es waren auch einfach zu wenig Bienen gewesen, sie sind trotz Fütterung hinten und vorne nicht nachgekommen, entsprechend war auch der Milbendruck zu hoch im Volk gewesen. 😦 Ist mir eine traurige Lehre fürs nächste Mal.

Ein weiteres Malheur, was mir auch nicht mehr passieren wird – Wachsmotten in den Reservewaben! Im Lauf der Zeit hatten sich so einige Waben angesammelt, die ich in luftdichten Kunststoffboxen aufbewahre. Darunter sind auch immer wieder leere, bebrütete Waben. Eigentlich packe ich alle Rähmchen ausnahmslos 48h in die Gefriertruhe, um potentiell vorhandene Wachsmottenlarven oder Eier abzutöten. Aaaaaber – wir haben ja gerade Pandemie, und unsere Gefriertruhe, in die die Riesen-Einraumbeutenrähmchen reinpassen (wenn ich drei (!) ganze Fächer leer räume), war leider rappelvoll. Und so viel Platz konnten wir unmöglich innerhalb weniger Tage leer futtern, auch nicht in der Grillhochsaison. Also habe ich die Waben sehr gründlich (ja, mit Brille und Taschenlampe) kontrolliert, bevor ich sie in die leere Transportkiste gestellt habe, die eigentlich mottendicht ist. Die Kiste habe ich dann extra im Wohnzimmer stehen lassen, und alle paar Tagen ein paar Waben gezogen und kontrolliert. Auch nach 3 Wochen alles bestens. Stück für Stück wanderte die Kiste mehr in eine Ecke. Und dann auf einmal, Wochen später hörte ich beim gemeinsamen Familienfernsehen so ein komisches knisterndes Geräusch. Wir dachten erst alle, es käme vom frisch eingeschlichteten Brennholz am Kachelofen. Am nächsten Abend war das Knistern wieder da, und dieses Mal konnten wir das Geräusch besser orten – es kam aus der Transportkiste mit den Waben drin! Oh nein! Was soll ich sagen, ich fand in der Kiste die reinste Wachsmottenzucht vor. Pfui deifi! In den Gespinsten waberte es nur so vor dicken, fetten Maden. Echt gruselig! Ich habe nur am nächsten Tag ein Bild gemacht, aber auf dem ist das Ausmaß der Verwüstung nur begrenzt zu erkennen – man stelle sich pro Wabe noch ein paar hundert Maden vor.

Eine Bekannte von mir ist in der Tierhilfe recht engagiert und päppelt mit ihrem Freund diverse Vögel, Igel etc. – und anstatt die Rähmchen nun einfach zu verbrennen, popelte ich über Stunden mit Sabines Freund zusammen über Tausend der Maden aus den Rähmchen. So konnte der Situation wenigstens noch etwas positives abgewonnen werden. Auch wenn so ein Ziplock-Beutel voller Maden ein wirklich ekliger Anblick ist. Und ich bin da normal gar nicht zimperlich! Wir haben uns jetzt einen klitzekleinen, günstigen Gefrierschrank für den Keller angeschafft, in dem in Zukunft jedes einzelne Rähmchen durchgefroren wird. Das passiert mir hoffentlich nie wieder!
Beim blauen Volk konnte ich nach dem Schwarmabgang am 1.6. (4,5 Kilo!) bereits am nächsten Tag eine tutenden Königin entdecken, und hatte daraufhin sofort alle restlichen Weiselzellen entfernt. 10 Tage später wurde wieder kontrolliert, und gleich beim Öffnen hörte ich wieder ein Tuten. Und zwar ein ganz erbärmliches! Kurz darauf fand ich ein Knäuel von Bienen – und mitten darin eine sehr helle, heftig tutende Königin. Vor meinen Augen wurde sie heftigst attackiert und wohl auch abgestochen. Scheinbar hatte ich eine zweite Königin oder eine Schwarmzelle am Tag nach dem Schwarmabgang übersehen, und das Volk hatte beschlossen, keinen Nachschwarm mehr bilden zu wollen. Mir hat sie echt leid getan… 😦
9 Tage später war die wohl zuerst geschlüpfte Königin dann in Eiablage und wurde auf den Namen Athena I. getauft.
Ansonsten gab es von den Völkern zu Hause nicht viel zu berichten. Ich habe wie immer zwei Ameisensäurebehandlungen mit dem Nassenheider Verdunster durchgeführt, und am 17. Dezember zur alljährlichen Warmwetterphase vor Weihnachten noch eine Restentmilbung mit Oxalsäure.
Aber es gibt auch noch eine andere, sehr schöne tierische Nachricht:
Ende September ist recht spontan bei uns wieder ein Hund eingezogen – die kleine Miss Lizzy ist von meiner Mama zu uns umgezogen. Ich musste der Züchterin damals als Bedingung, dass die Hündin überhaupt an eine Mittsechzigerin abgegeben würde, hoch und heilig versprechen, dass ich die Parson Russell-Dame übernehmen würde, wenn meine Mama mal nicht mehr fit genug für so einen fidelen Hund sein würde. Und leider war nun einfach der Zeitpunkt gekommen. Da wir sie aber schon von klein auf kennen, war das weder für uns noch für den Hund eine große Umstellung. Eher im Gegenteil, Lizzy blühte hier mit zwei stets spielwilligen Kindern total auf. Und für mich war es auch sehr schön, wieder einen Hund um mich zu haben. Ich bin schon gespannt, wie sich dieser doch sehr jagdtriebige Hund mit den Bienen in unserem Garten verstehen würde – da schwant mir schon Übles…