Tag Archive: Frühtracht


Nach der Ernte zu Hause ging es gleich noch an der Montessorischule weiter. Auch hier hatte der Riesenschwarm schon eine ganze Menge Honig mitgenommen – jede Biene füllt ihre Honigblase mit etwa 0,05ml Honig. Das klingt nicht viel, ist aber immerhin etwa die Hälfte des eigenen Körpergewichts!

Trotz des fast vier Kilo schweren Schwarms konnte ich aus der kleinen ERB noch Honig ernten. Aus der großen Beute habe ich nichts entnommen, da sie bis vor kurzem immer noch am Hinterherhinken waren und ich auch im Frühjahr noch einmal zugefüttert habe. Vielleicht können sie bis zum Sommer noch mehr einlagern, was wir dann ernten können. Hier ein Bild von einem der geernteten Honigrähmchen:

Da ja leider meine Projektkinder bei der Ernte nicht dabei sein konnten, schreibe ich hier einen etwas ausführlicheren Bericht, wie ich das mit dem Honig ernten gemacht habe.

Zuerst einmal schaut man sich die Rähmchen an – als Faustregel gilt, dass etwa 80% der Zellen verdeckelt sein müssen, um einen ausreichend „trockenen“ Honig ernten zu können. Auf dem Bild erkennt man ganz gut, wo die gefüllten Zellen schon mit einer dünnen weißen Wachsschicht verschlossen wurden (oben + Mitte), und wo sie noch offen sind. Sicherheitshalber habe ich auch hier eine Stichprobe mit dem Refraktometer genommen. Damit kann man den Wassergehalt des Honigs bestimmen. Man gibt einen dicken Tropfen Honig auf die entsprechende Fläche, deckt in mit dem Deckel ab und schaut in Richtung der Sonne durch das Okular (die Öffnung für das Auge). Jetzt kann man auf einer Skala ablesen, wie hoch der Wassergehalt ist. Er muss unter 20% liegen, damit der Honig nicht zu gären beginnen kann. Die Probe ergab 18%, also konnte ich ernten.

Dazu entnimmt man die Rähmchen einzeln und fegt mit dem Bienenbesen ganz vorsichtig alle Bienen in die Beute ab. Dabei muss man behutsam vorgehen, denn das mögen sie verständlicher Weise nicht so gerne…

Dann muss man das bienenfreie Rähmchen ganz flott in die bienendichte Wabentransportbox geben.

Als nächstes werden die Waben dann entdeckelt. Der Wachsdeckel wird mit einer speziellen Entdeckelungsgabel abgeschabt, damit der Honig in der Schleuder aus den Zellen laufen kann. Ich habe hier mal versucht das bei einer Wabe von meiner eigenen Ernte zu filmen – was aber nicht ganz so einfach war, weil die Augen immer zwischen der Entdeckelungsgabel und dem Handybildschirm hin- und herhupfen wollen und die Kamera dann entsprechend mitwandert! Entschuldigt also bitte die schlechte Kameraführung!

So sieht es dann aus, wenn alle Zelldeckel entfernt sind! (Schade, dass ich Euch den tollen Geruch nicht schicken kann!!!)

Als nächstes werden die Waben dann in die Körbe der Schleuder gestellt. Sie sollten alle möglichst gleich schwer sein, sonst hat die Schleuder beim Drehen eine Unwucht und springt unkontrolliert auf dem Boden herum! Unsere Schleuder hat drei Körbe, und man muss schon ein wenig aufpassen, wenn man unterschiedlich große Rähmchen schleudern möchte. Zwei kleine wiegen leider nur ungefähr so viel wie ein großes.

Wenn die Schleuder gefüllt ist, schließt man den Deckel und kurbelt zuerst einmal ganz langsam an. Mit viel Gefühl wird die erste Seite zunächst nur angeschleudert, bevor man die Rähmchen einmal in den Körben wendet. Auch die zweite Seite wird erst einmal ganz sachte geschleudert, bevor man dann „etwas Gas geben“ kann… Jetzt kann man diese Seite komplett leeren, die Rähmchen noch einmal wenden, und die erste Seite dann auch fertig schleudern.

Hier eine Zeitlupenaufnahme:

Durch die Drehung entstehen Fliehkräfte, und der Honig „fliegt“ aus den Zellen heraus, prallt an die Wand und läuft an dieser herunter. Unten sammelt er sich auf dem Boden und kommt dann aus dem Zapfhahn herausgeflossen:

Das ist immer ein ganz besonderer Moment, wenn der erste Schwall Honig aus der Schleuder läuft! Er fließt dann durch zwei Siebe, mit deren Hilfe die kleinen Wachsteilchen, die beim Entdeckeln und Schleudern anfallen, vom Honig getrennt werden.

Man lässt den Honig ein einem luftdichten Honigeimer über Nacht ruhen, bevor er am nächsten Tag noch gekärt wird. Dazu entfernt man vorsichtig am nächsten Tag den oben aufsitzenden „Schaum“ aus Luftbläschen, Pollenresten und feinsten Wachsteilchen. Ich benutze dazu eine flexible Teigkarte. Den Schaum darf dann das Imkerlein beim nächsten Frühstück genießen!

Vorher/Nachher:

 

Das Wiegen ergab gute 5 Kilogramm – ganz ok für die allererste Ernte!

Bevor er nun in den Keller wandert um ab sofort täglich etwas gerührt zu werden, damit er schön cremig wird, habe ich noch einmal den Wassergehalt gemessen – 18%. So sieht das aus, wenn man durch das Refraktometer schaut:

So, für heute habe ich jetzt wirklich genug geschrieben! Drückt die Daumen, dass wir im Sommer noch einmal ernten können!

Frühjahrsernte!

Am Mittwoch habe ich mich mal wieder erfolgreich als Honigdiebin betätigt. Ich war mir nicht ganz sicher, ob der Honig schon erntereif war, da z.T. erst die Hälfte verdeckelt war, und habe daher für jede Wabe einzeln eine Spritzprobe gemacht und zusätzlich aus dem noch unverdeckelten Bereich eine Probe mit dem Refraktometer gemessen. Die erforderlichen Werte (<20%) waren fast überall gegeben, schwankten aber zwischen 16,5% und 19,5%.

Zuerst waren die Blauen und Grünen an der Reihe, von ihnen konnte ich aus insgesamt 6 Waben gute 10kg ernten (eine siebte hatte 20% und wanderte wieder zurück in die Kiste). Gelb fiel ja aus, da erst vor kurzem wieder ein Schwarm eingezogen war, aber die Roten hatten 5 Waben mit guten 9kg! Dazu noch 8 kleine Honigrähmchen vom bunten Volk (die vor dem Schwärmen schon einmal deutlich mehr Vorräte hatten!) mit noch einmal viereinhalb Kilo! Ich denke, da darf ich sehr zufrieden sein!

In aller Herrgottsfrühe also Küche leer geräumt und geputzt (der nervige Teil der Honigernte) und dann am frühen Morgen die Waben aus den Beuten entnommen. Wieder einmal waren die Bienen sehr friedlich! Da habe ich echt Glück…

Hier eine schöne Wabe aus der grünen Beute:

Da lacht das Herz! 🙂

Da die Wabentransportkiste gerade als Notbeute auf dem Balkon dient, musste ich auf eine lebensmittelechte Plastikbox ausweichen. Den dunklen Bereich auf der vordersten Wabe habe ich vor dem Schleudern herausgeschnitten. Er war zwar frisch brutfrei (und auch honigfrei), aber schon bebrütet worden, und ich nutzte gleich den Moment um die Drohnenzellen zu entfernen.

Es ist immer wieder so toll, wenn das ganze Haus nach Wachs und Honig duftet! Wir hatten heuer eigentlich so gut wie keinen Raps im Umkreis, daher gehe ich davon aus, dass überwiegend Obstblütenhonig aus den Waben kam. So genau weiß man das ja nie, bei einer attraktiven Massentracht fliegen sie schon mal ein paar Kilometer weiter! Was ich aber ganz sicher bestätigen kann – der Honig schmeckt wieder richtig gut!!!

Neue Ernte ist da!

Es ist vollbracht, die neue Ernte 2018 ist in den Gläsern und etikettiert! (Naja, streng genommen noch nicht ganz, weil in den aufgesetzten Honigräumen auf dem blauen Volk noch ein wenig drin ist…)

Bereits am 30. Mai wurde zum ersten Mal geerntet, überwiegend aus dem blauen Volk, aber auch ein Rähmchen von den Gelben:

Die Bienen waren trotz meiner Räuberei äußerst friedlich und setzten sich nach dem Abfegen sofort auf den verbliebenen Waben nieder. Das war schon sehr angenehm und nach erfolgreichem „Honigdiebstahl“ kam schon eine gewisse Freude auf! 🙂

Insgesamt konnten Tobi und ich 4 schöne dicke Rähmchen mit insgesamt 16 kg Honig ernten:

Nach dem Animpfen mit eigenem cremig gerührten Honig aus dem Vorjahr und täglichen Rühren konnte ich zwei Wochen später einen sehr leckeren, hellgelben Honig abfüllen!

Die zweite Ernte ist vom letzten Mittwoch – nochmal rund 15 Kilogramm, und wieder überwiegend aus dem blauen Volk. Einen kleinen Teil hat das gelbe Volk beigesteuert, einen ganz winzigen das grüne. Unsere Grünen sind heuer leider nach dem Königinnenverlust ein Totalausfall… Aber die Hoffnung besteht, dass das mit der hochwertigen neuen Queen nächstes Jahr besser wird!

Einen Tag nach der Ernte wurde der wenige Schaum abgeschöpft (ich benutze dazu einen Teigspatel aus Kunststoff, wie man ihn beim Brotbacken zum Abstechen von Teig benutzt – das klappt super!) und das flüssige Gold abgefüllt:

Er hat eine wirklich wunderbare Farbe (und schmeckt natürlich auch gut)!

Selbstverständlich dürfen die Etiketten nicht fehlen, und so sehen unsere diesjährigen Gläser dann fertig und verkaufsbereit aus Frühtracht rechts, Sommertracht links:

Es ist sehr erfreulich, dass inzwischen eine recht rege Nachfrage herrscht – die ersten 2,5 Kilogramm sind schon wieder verkauft! Meine Familie jammert schon, dass für sie nichts übrig bleiben wird, wenn das so weiter geht! 😉