Tag Archive: Gewitter


Honigernte!!! :)

Heute war es soweit, wir durften unseren ersten eigenen Honig ernten. Dank der tollen Sammelleistung unserer Bienen konnten wir insgesamt 9 Futterwaben entnehmen. Besonders erfreulich war dabei, dass sogar der Schwarm in der gelben Kiste mit Königin Diana schon so viel gebaut und eingelagert hatte, dass wir auch hier ein Rähmchen stibitzen konnten!

Meine zwei Mini-Imker waren auch wieder fleissig mit dabei, als endlich der schon etwas ersehnte Moment da war, dem das langwierige Auspacken, Zusammenbauen und Reinigen der Schleuder und Zubehör vorangegangen war:

Das blaue Volk ist unser Spitzenreiter mit sagenhafte 5 vollen Waben! Es ist das Muttervolk des gelben Volks und Louisa I. scheint den gleichen Sammeleifer wie ihre Mutter Diana I. an ihre Arbeiterinnen weiter zu geben.

Die fast volle Wabentransportkiste war kaum mehr zu heben, und das Heruntermanövrieren über die kleine, steile Treppe war ein Akt! Wir mussten ein klein wenig zügig arbeiten, denn das hier zog beachtlich schnell auf:

Wir haben es aber rechtzeitig geschafft, und die Bienen waren wirklich super friedlich, trotz des schwülen Gewitterwetters und Honigdiebstahls! Letztendlich passierte am Himmel außer ein paar wenigen Tropfen und etwas Gegrummel nicht viel…

Ein echtes Prachtstück!

Da der reife Honig in den Zellen mit einer dünnen Wachsschicht von den Bienen verschlossen wird, muss man die Waben zuerst einmal entdeckeln:

Flüssiges Gold!

Und dann kommen die Rähmchen in die Schleuder:

Zuerst wird ganz vorsichtig eine Seite angeschleudert:

Danach müssen die Waben gewendet und die zweite Seite ebenfalls nur angeschleudert werden:

Schon bald fällt der erste Tropfen:

Und dann beginnt der Honig zu fließen!

Eine sehr meditative Angelegenheit!!!

Hier eine der überbauten Waben mit einem echten Hammergewicht:

Wenn beide Seiten angeschleudert sind, wird wieder gewendet, und es darf ein bisschen schneller gekurbelt werden:

Wir haben den Honig durch ein Doppelsieb laufen lassen, und anschließend noch einmal durch ein extrafeines Honigfiltertuch. Am Ende war dann ein großer Hobbock (so heißen diese Honigeimer) mehr als halb voll – und wir restlos begeistert. Allerdings musste Tobis und mein Abendessen auch bis halb elf warten, damit der Honig den Essensgeruch nicht annahm… Manchmal muss man halt Opfer bringen! 😉

Der spannende Moment, als der Eimer auf die Waage gestellt wurde – abzüglich des Eimers waren es wunderbare 22 Kilo Honig – Yippieh!

Nun kommt er erst einmal in der etwas kühleren Keller, bevor dann der Schaum an der Oberfläche abgeschöpft wird. Ich glaube ich muss noch schnell ein paar Gläser bestellen – mit einer solchen Ernte habe ich nicht gerechnet, nachdem beide Völker heuer geschwärmt haben und das dritte ein Schwarm von heuer ist!

Eigentlich hatte ich ja erwartet, dass das grüne Volk zuerst schwärmt, denn die hatten ja schon eine verdeckelte Nachschaffungszelle neben etlichen Schwarmzellen gehabt. Aber Pustekuchen! Vielleicht wollten sie doch nur umweiseln? Am Donnerstag behielt ich die Kiste genau im Auge, bis kurz vor 12 tat sich jedoch gar nichts. Als ich dann vom Laufen nach Hause kam, wieder Fehlanzeige, alles ruhig auf der Garage, und auch in der Schwarmkiste im Keller war alles schön ruhig. Die Wettervorhersage für den Nachmittag war gut, also planten wir schon mal das Einlaufen von Diana I. und ihrem Volk in die neue Einraumbeute.

Gerade als ich zum Duschen gehen wollte, kam Leonie wahnsinnig aufgeregt ins Haus geschossen: „MAMA! Da sind ganz viele Bienen im Garten!!!“. Ich dachte sie würden nun gerade losfliegen, aber wieder lag ich daneben – denn sie hingen schon, und zwar in einer Bilderbuchtraube am Holunder!

 

Was für ein Riesending!

Da ich das Gefühl hatte, dass unsere normale Schwarmkiste dafür zu klein war, musste ich schnell eine improvisieren.

Karton + Gitter + Panzertape = Schwarmfangkiste! Mit meinen zwei Schwarmfanghelfern ging es dann gleich an die Arbeit:

Etwas anfeuchten:

Ästchen abschneiden, Traube in die Kiste gleiten lassen, schnell dem Junior abnehmen, weil der Karton so schwer wurde:

Schnell zu machen!

„Äh, Markus, wir hätten da noch einen Schwarm für dich!“ 😉

Und so kam es dann auch. Irmgard I. zieht mit ihrem Volk zu unseren Freunden um. Was mich sehr freut, denn so können wir sie hin und wieder mal besuchen! 🙂 Am nächsten Tag sind die Bienen dort eingelaufen, und das Wiegen ergab ein Schwarmgewicht von stattlichen 3,5kg! Je nach Literatur wird ein Gewicht von ca. 100mg für eine Arbeiterin angegeben, das wären dann um die 35ooo Bienen!

Nach einem kurzen Intermezzo auf dem Tennisplatz bestätigte sich dann leider die Vorahnung, dass das schöne Wetter heute doch noch sein Ende finden könnte, daher wurde schnell alles vorbereitet, um den ersten Schwarm noch schnell in sein neues Zuhause einlaufen zu lassen.

Gemeinsam mit den Miniimkern ging es auch gleich los:

Hui, sind das viele!

Sie sind gleich zügig losmarschiert und haben auch prompt das Flugloch verstopft und schwappten nach unten über den Pflasterstein:

Beeilt euch bitte!

Der Pflasterstein (eigentlich zur Fixierung des Leintuchs) entpuppte sich als schier unüberwindbares Hindernis, erst als ich ihn gedreht hatte und die Bienen etwas angeschoben hatte, machten sich auch diese Nachzügler auf den Weg nach oben.

Der Regenschauer erforderte weitere Improvisation:

Und das war dann der Endstand des Tages – den letzten war es dann zu kühl und nass um weiterzulaufen.

Das Wiegen der leeren Schwarmbox ergab ein Schwarmgewicht von genau 3 Kilogramm!

Sie hingen am nächsten Morgen immer noch so da, ein leichtes Anschieben brachte jedoch Schwung in die Truppe, und nach kurzer Zeit konnte ich das Brett dann entfernen. Ein schneller Blick auf das Wachstuch und in den leeren Raum ergab, dass die Traube schön in den Rähmchen hing und der Temperatur nach auch schon mit dem Bauen begonnen hatte. Kurze Zeit später waren die ersten Bienen beim Einfliegen zu beobachten:

Was für zwei aufregende Tage! Und toll, was für riesige Schwärme die beiden Völker hervorgebracht haben. Schön, dass nun alle drei Kisten besetzt sind! Ich bin auch schon gespannt, was die Kontrolle der Altvölker morgen ergibt. Wer weiß, vielleicht ist der zweite Schwarm ja gar nicht von uns! 😉 Spannend wird auch sein, ob die beiden neuen Königinnen erfolgreich ihre Hochzeitsflüge absolvieren können!