Tag Archive: gelbe Beute


Wieder komplett! :)

Am Donnerstag durfte der Schwarm gleich noch in seine neue Behausung einziehen. Unsere gelbe Beute stand ja seit Ende des Winters leer, als wir das drohnenbrütige Volk von Sansa I. aufgelöst haben.

Passender Weise zog also am Donnerstag Abend unsere „goldene“ Königin Aurea I. mit ihren vielen gelben Töchtern in die gelbe Kiste ein. Der Schwarm war stattliche 2,4 kg schwer. Ein Blick in die Schwarmkiste direkt vor dem Einlaufen:

Die Vorbereitungen fürs Einlaufen gehen mittlerweile sehr flott: Rampe mit Schalbrett und Pflastersteinen bauen, weiße Tischdecke darauf ausbreiten, Ränder etwas „hochmodellieren“, Flugloch auf, Deckel auf, Rähmchen rein (in diesem Fall habe ich sechs Stück gegeben), Wachstuch drüber (und zwar vorerst nur im Bereich der Rähmchen, damit es dort schön gemütlich dunkel ist). Fertig.

Dann werden die Bienen in der Schwarmkiste etwas mit Wasser besprüht und mit einem Ruck aus der Schwarmkiste auf die weiße Tischdecke gestoßen.

Und die hatten es dann recht eilig, ich habe es kaum geschafft, die Schwarmkiste abzustellen und das Handy zum Fotografieren in die Hand zu nehmen, da setzte sich der Schwarm schon in Bewegung. Es flogen kaum auch kaum Bienen auf.

10 Sekunden nach dem Abstoßen:

30 Sekunden nach dem Abstoßen:

Es ist einfach immer wieder ein so wunderschöner Anblick, wenn das Meer aus Bienen zu marschieren beginnt! Ich war schon fast ein bisschen enttäuscht, die besonders auffällige Königin nicht zu entdecken, als sie mir doch noch vor die Kamera lief und ich ihren Einzug filmen konnte! Das war wirklich toll!

Kaum verschwand sie im Flugloch, war eine deutliche Beschleunigung des ganzen Einzugs zu erkennen – sie rannten jetzt echt hinein (soweit möglich, es gab mal wieder einen Megastau).

Am nächsten Morgen hingen immer noch sehr viele Bienen außen an der Beutenwand.

 

Was mir dann etwas Sorge machte, war zum einen die dicke Traube, die innen hinter dem Flugloch hing, und vor allem die Kundschafterin, die sehr emsig auf der noch vorhandenen Traube im Flugloch tänzelte. Gefiel ihnen das neue Zuhause etwa nicht? Waren sie noch auf der Suche nach einer andere Bleibe? Das Risiko eines erneuten Auszugs wollte ich natürlich nicht eingehen. Also wurden die außen ansitzenden Bienen kurzer Hand mit einem weichen Teigspachtel ins Flugloch bugsiert und selbiges anschließend verschlossen. Ein kurzer Blick oben unter das Wachstuch ließ erkennen, dass die Traube noch nicht schön nach oben gestiegen war, sondern innen hinter dem Flugloch hing. Das hatte ich so noch nicht gehabt und ich hielt das auch für kein gutes Zeichen! Um sie nach oben zu locken, schmierte ich ein paar Esslöffel von ihrem eigenen Honig oben auf die Rähmchen drauf und begann auch gleich mit der Fütterung über einen Fluglochfütterer unter dem Trennschied hindurch um sie zum Bauen anzuregen. Wegen des warmen Wetters wurde die Beute auch noch mit einem Schirm schattiert, da ich ja Ausgangssperre für die Bienen verhängt hatte.

Am Nachmittag konnte ich dann mit der Hand durch das Wachstuch hindurch spüren, dass sie nun schön oben saßen. Puh, da war ich aber erleichtert. Am späten Abend habe ich dann das Flugloch wieder geöffnet und konnte noch mehr erleichtert am nächsten Morgen einen regulären Flugbetrieb und Einfliegen feststellen. Jetzt war ich mir auch relativ sicher, dass sie bleiben würden…

Und zwar einen Nachschwarm bilden. Letzten Donnerstag, natürlich genau, wenn ich gerade mit dem Bienenprojekt in der Schule beschäftigt war. Eigentlich hatte ich ja mit einem Schwarm von den Bunten gerechnet, weshalb das Tochterkind auch während meiner Abwesenheit zur Schwarmwache eingeteilt war. Also nach dem Anruf „Sie schwärmen!“ schnell von der Montessorischule zurück nach Hause gerast, nur um dann festzustellen, dass der Schwarm sich etwas ungewöhnlich verhielt und wohl aus der roten Beute kam, denn da hingen sehr viele Bienen vor dem Flugloch und strömten teilweise wieder zurück. Also doch ein Nachschwarm, die wieder ins Volk gesetzte Jungkönigin hatte ihre Schwestern wohl unbehelligt gelassen.

Zu meiner großen Entgeisterung sammelten sich auch eine Bienen am Dachgiebel („Nicht schon wieder“), daher stieg ich als erstes dort zügig hinauf, deckte den Giebel ganz vorne wieder ab und verträufelte großzügig Nelkenöl. Es sollte den Bienen so ungemütlich und ungeeignet wie möglich erscheinen. Das funktionierte auch gut, es wurden zügig weniger Bienen an dieser Stelle. Vermutlich hatte eine Duftspur ihrer alten Königin sie dort hinauf gelockt.

Vom Dach aus fiel mir dann aber auf, dass es nirgendwo eine schöne Traube gab. Es lagen ein paar Bienenknäuel mittig auf der Garage, und viele hingen außen an der Tropfkante der gelben Beute. Da das gelbe Volk aber noch keinerlei Anzeichen von Schwarmlaune gezeigt hatte, waren diese Ansammlungen wohl auch eher den Roten zuzuordnen. Ich hatte noch nie einen Nachschwarm, und so einen unorganisierten schon gleich gar nicht. Ich vermutete, dass entweder keine Königin oder mehrere im Spiel waren.

Wie auch immer, ich begann sehr vorsichtig mit Kehrbesen und Teigkarte die Bienenansammlungen über den Trichter in die Schwarmkiste zu befördern. Das war sehr müßig! Vor allem an der gelben Beute ging irgendwie nichts voran – den Grund dafür fand ich aber dann auch irgendwann:

 

Sie saßen unter dem Deckel! Es dauerte eine ganze Weile, bis ich die Bienen in der Schwarmkiste hatte. Natürlich habe ich bei jedem Schäufelchen gründlich hingeschaut, ob eine Königin zu sehen war – Fehlanzeige. Der Schwarm lag auch in der Schwarmkiste recht träge auf dem Boden herum. Kein gutes Zeichen – das ist eigentlich das typische Verhalten eines weisellosen Schwarms.

Erst nach einer ganzen Weile begannen die Bienen sich nach oben zu orientieren. Aber auch nicht wie gewohnt zu einer schönen Traube in der Deckelmitte. Es bildeten sich sehr langsam zwei Grüppchen, die sauber voneinander getrennt in den Ecken hingen.

Waren es zwei Jungköniginnen? Auch über Nacht blieb diese Formation erhalten. Kurz vor der Fahrt zur Schule am nächsten Tag begannen sie aber sich zu vereinen. Meine Hoffnung auf einen weiselrichtigen Schwarm stieg wieder an!

Ich war sehr gespannt, ob sich beim Einzug in die Beute neue Erkenntnisse zur Weiselsituation ergeben würden!