Tag Archive: Nachschwarm


Am 9. Juni kam von einer Pädagogin der Montessorischule mittags der Anruf „Da hängt ein Bienenschwarm im Schulgarten!“. Ich wollte es ja erst gar nicht glauben, dass er „von uns“ sein könnte (die beiden Völker hatten am 17. bzw. 19. Mai geschwärmt). So spät noch Nachschwärme? Andererseits ist der nächste Imker ja auch nur einen Steinwurf entfernt, vielleicht war er ja doch nicht von uns. Das Wetter war noch dazu alles andere als Schwarmwetter, es war kalt regnete immer wieder. Das kam mir alles etwas seltsam vor. Das gar nicht mal so kleine Schwärmchen hing an einem der Gemüsehochbeete und war nicht so ganz leicht in die Kiste zu bewegen. Ich musste schon schmunzeln, weil ich beim letzten Schwarm gedacht hatte, dass er niedrig hing – die hier hingen eigentlich schon nicht mehr, die lagen! Aber auch kein Wunder bei dem Mistwetter…

 

Sie waren schon ein wenig „angepisst“, dass ich sie da jetzt noch herumschieben wollte. Irgendwie ging es aber dann doch – sehr langsam und mit Hilfe von Schaufel und Besen, nachdem ich vorsichtig das „Unkraut“ aus dem Schwarm entfernt hatte. 😉

Ich kassierte auch nur einen Stich durch die Hose, das war schon recht gnädig… Während die Nachzügler noch in die Schwarmfangkiste zogen, kontrollierte ich kurz die beiden Beuten, ob der Schwarm aus einer von ihnen stammte. Wenn überhaupt, dann kam für mich eigentlich nur das stärkere Volk in der kleinen Beute in Frage. Doch diese Beute war schön voll mit Bienen, und ich konnte sogar die neue Königin sehen, die schon sehr fleißig Eier legte.

Das war natürlich erst einmal sehr erfreulich. Sehr spontan wurde sie Maria I. getauft (nach Frau Montessori) :). Beim Blick in die zweite Beute musste ich leider recht eindeutig feststellen, dass der Schwarm wohl hier ausgezogen war. Es waren nur noch sehr wenige Arbeiterinnen in der Beute, weit und breit keine Königin, dafür aber ein paar Weiselzellen (bis auf eine alle aufgebissen). Da nur noch so wenig Bienenmasse und keine Königin in der Beute waren, entschloss ich mich kurzer Hand dazu, den Schwarm zurück in die Beute zu bugsieren (ja, ich weiß, nicht die feine Imkerart, aber bei dem mickrigen Rest an Bienen wäre das Volk nicht überlebensfähig gewesen), und die eine intakte Weiselzelle zu entfernen – dabei entdeckte ich dann, dass sie leer war! Jetzt war ich mal wieder endgültig völlig verwirrt. Erst einmal der superspäte Nachschwarm: ich hatte in diesem Volk bis auf eine Weiselzelle alle gründlich entfernt, und zwar am 19. Mai. Der Nachschwarm kam also 22 Tage später – wie konnte das gehen? Eine Königin „dauert“ von Ei bis zum Schlupf nur 16 Tage… Einzig mögliche Erklärung für mich: Aus einem Ei ist noch eine Königin entstanden, ich hatte es in einem sehr frühen Stadium übersehen. Und dann mussten die eigentlich erstgeborene Königin ein paar Tage koexistiert haben, bevor dann der Nachschwarm kam. Und dann keine Königin mehr in der Beute und die einzig intakte Weiselzelle ein „Windei“? Bei dem Wetter war auch sicher keine Königin auf Hochzeitsflug und deshalb nicht zu finden.

Wie auch immer, der Schwarm wurde in den leeren Raum der Beute abgestoßen und zog von dort zügig in die Rähmchen ein. Ich beobachtete das Geschehen durch den Plexiglasdeckel sehr genau und konnte keinerlei Kämpfe beobachten, was ich erhofft hatte, denn sie waren ja vom Geruch aneinander gewöhnt.

Ein paar Tage später waren sie bei der kurzen Kontrolle etwas laut, eine Woche später aber nicht mehr. Leider war weder Königin noch Brut zu entdecken. Eine weitere Woche später hatte ich ein echt gutes Gefühl, da das Volk ruhig und organisiert wirkte. Vereinzelt waren Pollensammlerinnen zu sehen. Und dann auch Stifte – in den Drohnenzellen, noch dazu viele in einer Zelle, zum Teil am Rand, zum Teil am Boden. Nur ganz wenige Arbeiterinnenzellen waren bestiftet, und auch hier waren alle möglichen Varianten zu sehen, zu viele Stifte, Stifte am Zellrand, und ganz vereinzelt auch mal ein Ei am Boden. Oh je, das sieht leider sehr nach Drohnenbrütigkeit wegen Weisellosigkeit aus… 😦 Ich nahm mir vor, noch ein paar Tage abzuwarten, da wohl junge Königinnen am Anfang schon mal solche Legemuster zeigen können. Sie müssen auch erst mal üben. In der Zwischenzeit machte ich mich schon mal auf die Suche nach einer geeignete Ersatzkönigin, falls meine Befürchtungen sich bestätigen würden…

Am Freitag durfte der Schwarm unter den Augen vieler interessierter Schüler und Pädagogen in seine Hälfte der Einraumbeute einziehen. Dieses Mal passte auch das Wetter – warm, sonnig und kein Wind – was will man mehr?

Mithilfe der Projektkinder war das Einlaufen schnell vorbereitet. Einzig der als „bienendicht“ gekaufte Schied machte uns etwas Sorgen, weil er einfach unten nicht ganz bienendicht war – mit etwas Mühe aber großem Eifer kamen immer wieder Arbeiterinnen aus Pias Volk herüber gekrochen. Wir improvisierten zunächst einfach mit einer Rolle aus nassem Zeitungspapier, am Nachmittag konnte ich ja dann noch unten eine Leiste an den Schied anschrauben.

Da vor der Beute nicht genug Platz war und wir sie ja jetzt, wo in einer Hälfte schon ein Volk lebte, nicht mehr einfach verschieben konnten, fand das Einlaufen einfach von hinten durch die Wartungsklappe statt.

Es kann los gehen!

Und dann zogen sie ein! Sehr geordnet, mit sehr vielen sterzelnden Bienen und auch recht flott! Mein Kameraassistent „V“ filmte den ganzen Schwarm sehr gründlich, um im Nachhinein vielleicht am Bildschirm eine Jungkönigin entdecken zu können. In dem Bienengewusel vor Ort war uns das leider trotz vieler Augen nicht gelungen… An dieser Stelle auch ein herzliches Danke an meine Helferin Sandra am Wassersprüher, die einen sehr guten Job gemacht hat! Noch nie mit Bienen gearbeitet, und dann gleich mitten im Geschehen. 🙂

Wer Lust hat, kann auch gerne hier mal am Bildschirm suchen:

 

 

Und dann waren fast sie alle drin in ihrem neuen Zuhause!

Wartungsklappe zu, Flugloch auf, Einzug vollbracht!

 

So weit, so gut! Leider bekam ich dann am Samstag Nachmittag, als ich gerade schon mit einer Flasche Futter und der Leiste für den Schied auf dem Sprung zur Schule war, einen Anruf von einer Schülermama, dass gerade einen Bienenschwarm an der Schule vorbei geflogen war (so richtig in Schwarmformation, mit hohem Tempo). Kurz keimte die Hoffnung, dass es ein Schwarm vom nahegelegenen Imker im Wald sein könnte. An der Beute jedoch kam die Ernüchterung, denn der Schwarm war wieder ausgezogen, und zwar mit Sack und Pack. Nicht eine einzige Biene befand sich noch in der Beute… Ich habe noch eine gute Stunde die Umgebung abgesucht, weil ich ja sogar eine genaue Richtungsangabe von der Mutter bekommen hatte, aber sie waren wie vom Erdboden verschluckt.

Die Richtung war genau zurück nach Hause – aber es ist vermutlich nur Wunschdenken, dass sie wieder zurückgekehrt sind, weil sie vielleicht doch keine Königin hatten. Mal sehen, wie viele Bienen bei der nächsten Kontrolle in der roten Beute sind…

Ich war total enttäuscht, weil uns bislang noch kein Schwarm wieder ausgezogen war. Die Kinder hatten sich auch alle so gefreut, dass unsere Doppelhaushälfte nun komplett war. Aber vielleicht hat das Ganze ja auch etwas positives, weil der Schwarm vielleicht wirklich weisellos war, und wir nun einen neuen Start mit dem nächsten, hoffentlich vollzähligen Schwarm machen können.

Trotzdem nagen da ein paar Fragen in mir! Wohin sind sie? Fliegt ein weiselloser Schwarm überhaupt so organisiert und zielstrebig? Hat es ihnen in der Beute nicht gefallen? Wenn ja warum?

Auf viele dieser Fragen werde ich vermutlich nie eine Antwort erhalten…

Und zwar einen Nachschwarm bilden. Letzten Donnerstag, natürlich genau, wenn ich gerade mit dem Bienenprojekt in der Schule beschäftigt war. Eigentlich hatte ich ja mit einem Schwarm von den Bunten gerechnet, weshalb das Tochterkind auch während meiner Abwesenheit zur Schwarmwache eingeteilt war. Also nach dem Anruf „Sie schwärmen!“ schnell von der Montessorischule zurück nach Hause gerast, nur um dann festzustellen, dass der Schwarm sich etwas ungewöhnlich verhielt und wohl aus der roten Beute kam, denn da hingen sehr viele Bienen vor dem Flugloch und strömten teilweise wieder zurück. Also doch ein Nachschwarm, die wieder ins Volk gesetzte Jungkönigin hatte ihre Schwestern wohl unbehelligt gelassen.

Zu meiner großen Entgeisterung sammelten sich auch eine Bienen am Dachgiebel („Nicht schon wieder“), daher stieg ich als erstes dort zügig hinauf, deckte den Giebel ganz vorne wieder ab und verträufelte großzügig Nelkenöl. Es sollte den Bienen so ungemütlich und ungeeignet wie möglich erscheinen. Das funktionierte auch gut, es wurden zügig weniger Bienen an dieser Stelle. Vermutlich hatte eine Duftspur ihrer alten Königin sie dort hinauf gelockt.

Vom Dach aus fiel mir dann aber auf, dass es nirgendwo eine schöne Traube gab. Es lagen ein paar Bienenknäuel mittig auf der Garage, und viele hingen außen an der Tropfkante der gelben Beute. Da das gelbe Volk aber noch keinerlei Anzeichen von Schwarmlaune gezeigt hatte, waren diese Ansammlungen wohl auch eher den Roten zuzuordnen. Ich hatte noch nie einen Nachschwarm, und so einen unorganisierten schon gleich gar nicht. Ich vermutete, dass entweder keine Königin oder mehrere im Spiel waren.

Wie auch immer, ich begann sehr vorsichtig mit Kehrbesen und Teigkarte die Bienenansammlungen über den Trichter in die Schwarmkiste zu befördern. Das war sehr müßig! Vor allem an der gelben Beute ging irgendwie nichts voran – den Grund dafür fand ich aber dann auch irgendwann:

 

Sie saßen unter dem Deckel! Es dauerte eine ganze Weile, bis ich die Bienen in der Schwarmkiste hatte. Natürlich habe ich bei jedem Schäufelchen gründlich hingeschaut, ob eine Königin zu sehen war – Fehlanzeige. Der Schwarm lag auch in der Schwarmkiste recht träge auf dem Boden herum. Kein gutes Zeichen – das ist eigentlich das typische Verhalten eines weisellosen Schwarms.

Erst nach einer ganzen Weile begannen die Bienen sich nach oben zu orientieren. Aber auch nicht wie gewohnt zu einer schönen Traube in der Deckelmitte. Es bildeten sich sehr langsam zwei Grüppchen, die sauber voneinander getrennt in den Ecken hingen.

Waren es zwei Jungköniginnen? Auch über Nacht blieb diese Formation erhalten. Kurz vor der Fahrt zur Schule am nächsten Tag begannen sie aber sich zu vereinen. Meine Hoffnung auf einen weiselrichtigen Schwarm stieg wieder an!

Ich war sehr gespannt, ob sich beim Einzug in die Beute neue Erkenntnisse zur Weiselsituation ergeben würden!