Tag Archive: Jungkönigin


Um nicht immer nur von den Problemen zu schreiben, hier kurz zwei sehr positive Erlebnisse!

Gestern war es „leider“ nichts mit einem geruhsamen Nachmittag und „das schöne Wetter genießen“ – ich saß gerade im Schatten am Tennisplatz, eisschleckend unseren Kindern zuschauend, da kam eine Nachricht von „meiner“ Montessoripädagogin „Sanne“, die soeben die Nachricht von ihrer Tochter erhalten hatte, dass sich in ihrem Garten gerade ein Bienenschwarm niederließe!

Was für ein unglaublicher Zufall! Natürlich radelte ich sofort nach Hause, packte meine Schwarmfang-Siebensachen (die ich vor wenigen Stunden aus dem Auto geräumt hatte, und ab ging es in den Nachbarort!

Dort fand ich dann einen schönen kompakten Schwarm im sehr idyllischen Garten vor – kein Wunder, dass sie sich diesen Platz ausgesucht hatten! Er hing in guten 4 Metern Höhe in einem Baum um einen dicken Aststumpf herum:

Mit einer kleinen Leiter und dem Teleskop-Schwarmfangsack kam man ganz gut ran. Und ich habe sage und schreibe nur zwei Mal „keschern“ müssen!!! Neuer Rekord!!! Die verbliebene Traube oben löste sich ganz eigenständig auf und flog zur Schwarmfangkiste. Das nenne ich mal eine lobenswerte Mitarbeit!

Der Schwarm war irgendwie besonders brav, im Vergleich zu den letzten flogen auch viel weniger Bienen hektisch herum oder krabbelten am Boden! Es war alles sehr geordnet.

Das schnelle Einziehen der restlichen Bienen war ein gutes Zeichen dafür, dass die Königin in der Kiste war. Schade, dass Sanne das nicht live miterleben konnte, weil sie so lange arbeiten musste… 😦 Aber ihre Tochter und ich haben unser Bestes versucht, sie mit Videos und Fotos am Geschehen teilhaben zu lassen.

Der 2,3 Kilo-Schwarm wurde über die Schwarmbörse gleich am selben Abend noch vermittelt und abgeholt – und hier kommt der nächste witzige Zufall – an bzw. von meinen Imkerfreund Markus! Dank der erneuten Spende für den Schwarm können noch ein paar Handschuhe und noch eine Imkerjacke für die Bienenkinder angeschafft werden – herzlichen Dank, lieber Markus – und natürlich viel Freude mit diesem tollen Schwarm!

Soweit die erste gute Nachricht. Die zweite gleich noch schnell hinterhergeschoben: Im bunten Volk auf dem Balkon ist die neue Königin in Eiablage! Hurraaaaaa! Was für eine Erleichterung nach den Problemen bei den roten Nachbarn! Ich habe ihre Majestät nicht gesehen, aber schon sehr viele Eier – nur in den Arbeiterinnenzellen, nur mittig am Boden, und nur ein Ei pro Zelle. Puh, da bin ich wirklich erleichtert! Ich bin ja schon sehr gespannt, wie die Neue aussieht – aktuell ist nämlich ein ganz deutlicher Trend zu „blond“ im Volk zu beobachten. Da waren wohl ein paar Buckfast-Väter im Spiel gewesen! Sogar die Drohnen haben auffällige goldene Streifen (da muss ich aber erst noch ein gescheites Foto machen). Und die Jungkönigin, die mir in der Hand geschlüpft war, war ebenfalls total hell gewesen. Entschuldigt bitte das schlechte Foto – man kann die Eier nur erahnen. Es war so eine Hitze auf dem Balkon, mir floss der Schweiß in Strömen von der Nase und ich hatte nur das Handy dabei und heftiges Gegenlicht…

 

Und zwar einen Nachschwarm bilden. Letzten Donnerstag, natürlich genau, wenn ich gerade mit dem Bienenprojekt in der Schule beschäftigt war. Eigentlich hatte ich ja mit einem Schwarm von den Bunten gerechnet, weshalb das Tochterkind auch während meiner Abwesenheit zur Schwarmwache eingeteilt war. Also nach dem Anruf „Sie schwärmen!“ schnell von der Montessorischule zurück nach Hause gerast, nur um dann festzustellen, dass der Schwarm sich etwas ungewöhnlich verhielt und wohl aus der roten Beute kam, denn da hingen sehr viele Bienen vor dem Flugloch und strömten teilweise wieder zurück. Also doch ein Nachschwarm, die wieder ins Volk gesetzte Jungkönigin hatte ihre Schwestern wohl unbehelligt gelassen.

Zu meiner großen Entgeisterung sammelten sich auch eine Bienen am Dachgiebel („Nicht schon wieder“), daher stieg ich als erstes dort zügig hinauf, deckte den Giebel ganz vorne wieder ab und verträufelte großzügig Nelkenöl. Es sollte den Bienen so ungemütlich und ungeeignet wie möglich erscheinen. Das funktionierte auch gut, es wurden zügig weniger Bienen an dieser Stelle. Vermutlich hatte eine Duftspur ihrer alten Königin sie dort hinauf gelockt.

Vom Dach aus fiel mir dann aber auf, dass es nirgendwo eine schöne Traube gab. Es lagen ein paar Bienenknäuel mittig auf der Garage, und viele hingen außen an der Tropfkante der gelben Beute. Da das gelbe Volk aber noch keinerlei Anzeichen von Schwarmlaune gezeigt hatte, waren diese Ansammlungen wohl auch eher den Roten zuzuordnen. Ich hatte noch nie einen Nachschwarm, und so einen unorganisierten schon gleich gar nicht. Ich vermutete, dass entweder keine Königin oder mehrere im Spiel waren.

Wie auch immer, ich begann sehr vorsichtig mit Kehrbesen und Teigkarte die Bienenansammlungen über den Trichter in die Schwarmkiste zu befördern. Das war sehr müßig! Vor allem an der gelben Beute ging irgendwie nichts voran – den Grund dafür fand ich aber dann auch irgendwann:

 

Sie saßen unter dem Deckel! Es dauerte eine ganze Weile, bis ich die Bienen in der Schwarmkiste hatte. Natürlich habe ich bei jedem Schäufelchen gründlich hingeschaut, ob eine Königin zu sehen war – Fehlanzeige. Der Schwarm lag auch in der Schwarmkiste recht träge auf dem Boden herum. Kein gutes Zeichen – das ist eigentlich das typische Verhalten eines weisellosen Schwarms.

Erst nach einer ganzen Weile begannen die Bienen sich nach oben zu orientieren. Aber auch nicht wie gewohnt zu einer schönen Traube in der Deckelmitte. Es bildeten sich sehr langsam zwei Grüppchen, die sauber voneinander getrennt in den Ecken hingen.

Waren es zwei Jungköniginnen? Auch über Nacht blieb diese Formation erhalten. Kurz vor der Fahrt zur Schule am nächsten Tag begannen sie aber sich zu vereinen. Meine Hoffnung auf einen weiselrichtigen Schwarm stieg wieder an!

Ich war sehr gespannt, ob sich beim Einzug in die Beute neue Erkenntnisse zur Weiselsituation ergeben würden!

… ist sicher ein Anblick, den man auch als Imker vermutlich nicht allzuoft zu sehen bekommt. Ich habe gestern im abgeschwärmten roten Volk etliche der Weiselzellen entfernt, um das Risiko von Nachschwärmen zu reduzieren. Drei schöne große habe ich stehen lassen, in der Hoffnung, dass darin mindestens eine gute neue Königin heranwächst und die beiden anderen Jungköniginnen beseitigt, bevor diese mit weiteren Arbeiterinnen die Beute verlassen.

Beim Herausbrechen der Weiselzellen konnte ich die ein oder andere Königin darin erkennen, alle noch im Madenstadium. Als dann der Deckel wieder auf der Beute war und ich gerade mit den Weiselzellen in der Hand gehen wollte, sah ich plötzlich eine Biene auf selbigen Zellen, obwohl ich gerade sorgfältig alle Arbeiterinnen entfernt hatte! Und dann fielen mir die riesigen hellbraunen Hinterbeine auf – eine Königin!!!

Da Pia I. ja nicht mehr im Volk war, musste soeben eine Jungkönigin in meiner Hand geschlüpft sein!!! Nach einer kurzen Ratlosigkeit habe ich schnell ein Foto geschossen, und die Königin über das Flugloch zurück in die Beute laufen lassen. (Einhändig war es unmöglich, den Deckel wieder zu öffnen). Ich hoffe, ich habe sie nicht beim Brechen der Zellen beschädigt und sie wurde gut angenommen! Guten Hochzeitsflug, Eure Majestät!

Nachdem ich am gestrigen Elternabend in der Schule zurecht „Schelte“ bekommen habe, weil der letzte Eintrag schon so lange her ist, muss ich diesen Missstand natürlich sofort beheben! 😉

Was ist inzwischen alles geschehen? Gar nicht so viel… Die erste Runde der Ameisensäurebehandlung habe ich bei allen drei Garagenvölkern ab dem 12. August durchgeführt. Vor dem Urlaub habe ich bei unserem turbulenten Balkonvolk noch einmal Weiselzellen gebrochen, da alle unsere Völker bereits zu 99% drohnenfrei waren und ein Umweiseln in meinen (vermutlich unwissenden und ignoranten) Augen keinen Sinn mehr machte… Königin Nera I. war ja brav am Stiften, und ich wähnte das Volk jetzt eigentlich erst mal geordnet und einwinterungssicher. Dazu später mehr… 😉

Nach unserem Urlaub war es dann hier in Südbayern immer noch sehr heiß (und auch trocken), so dass ich die zweite AS-Behandlungsrunde erst mal nur mit dem kleinen und dann mittleren Docht starten konnte. Dieses Mal wurden alle fünf Völker behandelt. Bei der Durchsicht vor der Behandlung war soweit bei allen Völkern alles in Ordnung, nur hatten die Bienen in der bunten Beute (unsere „Hippies“) wohl das Projekt Umweiseln nicht aufgegeben. Nach unserer zweieinhalbwöchigen Abwesenheit konnte ich nur noch Weiselzellen im Rückbau erkennen. Aber Königin Nera war anwesend, weshalb ich erstmal davon ausging, dass die Regentin selbst das Projekt beendet hatte…

 

Während der zweiten Behandlung gab es dann einen kurzen Wetterumschwung mit den ersten kalten Nächten (Frost auf Dächern und Autos!), aber nach dem Umstieg auf den größten Docht war die Verdunstungsrate wieder in Ordnung.

Letzten Donnerstag habe ich dann bei herrlichstem Wetter bei den Garagenvölkern die Aufbauten samt Verdunstern entfernt und dabei kurz durchgeschaut. Allen Völkern scheint es gut zu gehen, alle Königinnen waren anwesend und (z.T. wieder) in Eiablage (unten im Bild Fuega I.).

Da ist bei mir immer die Erleichterung groß, vor allem nach dem heurigen Königinnendebakel bei Grün und Bunt… Die Futtervorräte sahen auch ganz gut aus, sicherheitshalber haben aber alle drei Völker noch einmal 2,5 Kilo Sirup bekommen. Ich habe mich dieses Mal für Sirup entschieden, weil die Wespenbelagerung heuer wirklich enorm ist, und ich die Situation nicht noch durch den Geruch von offenem Honig verstärken wollte. Aber alle Völker sind groß und stark genug um sich auch ohne Räubergitter ganz gut behaupten zu können.

Am Freitag dann das gleiche Prozedere auf dem Balkon, Pia I. konnte ich nach einem kurzen Schreck auch finden. Auf der Diagnoseschublade des roten Volks lagen im Vergleich am meisten Milben, obwohl es ein heuer einlogierter Schwarm ist! In Zukunft werde ich Schwärme vermutlich auch zweimal behandeln…

Ja, und dann der Blick zu unseren „Blumenkindern“, die ja immer wieder für Überraschungen gut sind. Zunächst einmal ist inzwischen wieder erfreulich viel Leben in der Bude:

Und dann bei der Kontrolle auf Brut und Königin das hier:

Eine Königin (die ich gerade bei der Eiablage beobachten konnte) – aber nicht Nera! Die hier war nicht so extrem dunkel (siehe erstes Bild im Post), sondern hatte deutliche leuchtend goldene Streifen! Das Volk hat also doch erfolgreich umgeweiselt! Königin Nera I. ist (vermutlich) tot – lang lebe Königin Nova I.! (Und möge sie jetzt bitte für Ruhe und Ordnung in der Kiste sorgen!!!)

Am 23. September konnten wir eine relativ ungewöhnliche Beobachtung bei den Bunten machen: Am Nachmittag war relativ abrubt ein lautes Summen vom Balkon zu hören, und ich konnte von unten zunächst nur auffällig viele Bienen beim Einfliegen beobachten. Vom Balkonfenster aus sah das Ganze so aus:

Viele sterzelnde Bienen auf dem Flugbrett! Es war sehr windig, und nach einer halben Stunde war der Spuk auch wieder vorbei. Ich vermutete damals, dass die Sterzlerinnen einfach den Jungbienen den Weg zurück in die Kiste weisen wollten, denn die wurden bei ihren Flugübungen ganz schön herumgeblasen. Im Nachhinein betrachtet könnten sie aber auch in Erwartung der Heimkehr ihrer Jungkönigin vom Hochzeitsflug gewesen sein… Wir werden es nie erfahren! 😉

Unser grünes Volk ist schon seit geraumer Zeit in Schwarmstimmung, aber nu lassen sie wirklich auf sich warten. Es ist auch etwas kurios, weil ich mir sehr sicher bin, am 29. April bei der Kontrolle belegte Weiselzellen gesehen habe. Und zwar nicht mit Eiern drin, sondern bereits im Madenstadium mit Futtersaft:

Das Foto ist zwar echt nicht gut, aber ich würde da jetzt schon eine milchingweiße Substanz hineininterpretieren (im Spiegel auf der rechten Seite)… Dann hätte dieses Volk aber bereits vor etlichen Tagen schwärmen müssen, denn nach der 3-5-8-Regel wäre die Königin spätestens 5 Tage später verpuppt gewesen (4. Mai) und hätte um den 12. Mai schlüpfen müssen… Leider konnte ich keine Literatur dazu finden, ob Bienen den Schwarmprozess auch abbrechen können und dann kurz darauf wieder beginnen. Oder ich habe mich doch verschaut… (vermutlich die einfachere Erklärung!) Denn gestern sahen die Weiselzellen bei der erneuten Kontrolle erst so aus:

Ich habe noch nicht genug Erfahrung, hätte aber geschätzt, die Zelle ist einen, maximal 2 Tage vor der Verdeckelung. Was dann bedeuten würde, ab sofort kann es jederzeit los gehen. Markus wartet auch schon ganz sehnlich auf den Schwarm, ich hoffe ich kann ihm in den nächsten Tagen endlich grünes Licht geben!

Unser Balkonvölkchen bereitet mir derweil fast nur Freude. Sie bauen sehr fleissig:

Fast ein wenig zu fleissig, denn sie haben gleich mal eine hübsche Wabe in der Futtertasche angefangen und befüllt:

Den Wildbau in der Futtertasche fand ich jetzt nicht so praktisch, und habe ihn deshalb auf vorsichtig entfernt. Das Futter (1,5kg Biozucker aufgelöst in 0,5l Wasser und 0,5l Kamillentee mit 150 eigenem Honig und einer kräftigen Prise Salz) hatten sie zu dem Zeitpunkt schon ganz abgenommen, so dass sich die Sauerei in Grenzen hielt. Heute haben sie noch einmal die gleiche Menge Futternachschub bekommen. Und ein sechstes Rähmchen gab es auch, um mit etwas mehr räumlichem Abstand der Futtertasche vom Kern des Geschehens vielleicht ein erneutes Bauen in der Tasche vielleicht zu unterbinden. Als kleines Bestechungsgeschenk habe ich ihnen noch das leere Honigglas vom Frühstück (natürlich eigener Honig!) zum Ausschlecken hineingestellt. Königin Diana I. hat auch bereits wieder mit der Eiablage begonnen, und wir konnten die ersten Pollensammlerinnen entdecken. Es freut mich sehr, dass der Start auf Balkonien bislang so toll verlief… Gut, dass wir seinerzeit nach einem Anruf über die Schwarmbörse bis ins tiefste Allgäu gefahren sind, um Diana als junge Königin mit ihrem Schwarm zu holen. Sie hat uns schon zwei neue fleissige und umgängliche Völker geschenkt. Ich hoffe, sie bleibt uns noch ein wenig erhalten!

Das blaue Volk ist aktuell noch nicht so richtig auf Schwarmkurs, dafür sammeln sie enorm gut Honig. Da wieder so ein paar Dickwaben dabei – ich glaube da könnte der Gewichtsrekord vom letzten Jahr fallen… Ich bin gespannt, ob die heuer überhaupt schwärmen werden.

Bei den Gelben habe ich auch ganz kurz reingeschaut, aber noch sind keine Stifte zu sehen. Das wäre auch zu früh, denn die neue Königin muss erst erfolgreich auf Hochzeitsflug gehen (das macht sie wohl etwa eine Woche nach dem Schlupf, und dann dauert es noch einmal einige Tage, bis es mit der Eiablage los geht. Aaaaaaaber – ich habe sie gesehen!

Eigentlich wollte ich sie ja Cersei nennen (-> Game of Thrones), weil sie ihre Konkurrenz so konsequent aus dem Weg geräumt hat, aber bei diesem Anblick schoss mir gleich ein anderer Name in den Sinn:

Sie ist noch sehr klein, kaum größer als ihre Arbeiterinnenschwestern – aber ich finde sie wirklich wunderschön. Und der Name würde ja sowas von gut passen – wird aber erst offiziell verraten, wenn die ersten Eier gesichtet werden!