Tag Archive: Mittelwände


Es herbstelt!

So langsam ist der Herbst auch auf der Garage so richtig angekommen. Vereinzelt blüht noch ein klein wenig Thymian, ansonsten prägte Ende September die Fette Henne das Bild dort oben und wurde von den Sammlerinnen dankend angenommen.

dsc00055

dsc00056

Die Nächte werden kühler, und morgens dauert es je nach Wetter ganz schön lange, bis unsere Bienen sich am Flugloch zeigen. Das wird leider immer noch und für meinen Geschmack von zu vielen Wespen ausgenutzt, die sich dann an den Honigvorräten unserer Bienen bedienen.

Bei schönem Wetter und wärmeren Temperaturen, wenn viele Bienen ein- und ausfliegen schaffen es nur noch sehr wenige Wespen bis in die Beute hinein. Aber bei der letzten Durchsicht wurden wir sehr lästig umschwirrt von den gelb-schwarzen Plagegeistern. Es bleibt zu hoffen, dass mit den ersten Nachtfrösten dieser Spuk ein Ende hat!

Die Einfütterung war Anfang Oktober auch weitgehend abgeschlossen. Es ist für mich Anfänger noch nicht so leicht abzuschätzen, ab das dann auch wirklich reicht. Das grüne Volk hat immer noch mehr Vorräte als ihre blauen Nachbarinnen, aber inzwischen sieht es schon besser aus. Hier ein Bild einer schön gefüllten Vorratswabe:


img_2271

Was mir gar nicht gefällt ist das hier:

img_2274

Das ist eine der inzwischen gut ausgebauten Mittelwände, die mir Frank nach den Wabenbrüchen gegeben hatte. Im unteren Bereich sieht das sehr komisch aus. Ich habe ein wenig im Internet recherchiert (ich weiß, das sollte man nicht tun), aber tatsächlich ist der Händler, bei dem Frank diese Bio-Mittelwände gekauft hatte, in den neuesten Wachsskandal verwickelt. Das heißt diese Mittelwand kann durchaus eine gepanschte Made in China-Mittelwand sein, die mit Stearin oder Paraffin gestreckt wurde. Ich denke für die Honigeinlagerung ist das eher nicht so entscheidend, aber im Frühjahr werde ich das Ding aus dem Verkehr ziehen, bevor es bebrütet werden kann. Dabei entstehen dann nämlich große Probleme für die Bienen, weil das gestreckte Wachs nicht mehr die benötigten Eigenschaften hat – es wird zu schnell weich, und die Bienen können nicht gescheit schlüpfen.

Aktuell läuft eine Online-Petition, dass „Reines Bienenwachs“ auch nur aus Bienenwachs bestehen sollte…

 

 

 

Am Montag habe ich am frühen Abend bei herrlichstem Sommerwetter (yay – endlich!!!) in der grünen Kiste Durchsicht gemahcht, bevor es die nächste Ration Futter für beide Völker gab. Und es scheint, als ob die neue Königin tatsächlich langsam ein wenig Ordnung in die Kiste bringen würden (dass muss am Namen liegen – gell, Mama?).

Erster Eindruck während des Rähmchen-Verschiebens: es sind nur noch wenige Drohnen im Volk, und die scheinen sich eher an der Beutenwand zu „verstecken“ als auf den Waben zu sitzen:

DSC07784

Rähmchen No. 1: Viel Pollen und ein wenig reifer Honig

DSC07785

Rähmchen No. 2: Ganz klassisch, mittig ein schönes Brutnest, fast vollständig verdeckelt, außen herum ein Pollen- und Honigkranz

DSC07786

Rückseite: gleiches Bild, im unteren Bereich frische Stifte…

DSC07787

Und die Königin Irmgard I.:

DSC07788

Rähmchen No. 5 (?) (ich muss die doch mal beschriften…) – Futtervorrat

DSC07790

Die beiden Rähmchen mit Mittelwänden wurden ein wenig weiter ausgebaut, aber nicht ausreichend, als dass irgendetwas eingelagert werden könnte…

DSC07793

Und hier noch ein Ladendieb, der offensichlich von der Security erwischt wurden 🙂 So ist’s brav!

DSC07796

Insgesamt macht mir das Volk einen recht guten Eindruck. Naja, der Imkerkurs ist zwar inzwischen abgeschlossen, aber mein Erfahrungsschatz hält sich ja noch sehr in Grenzen. Bevor der Herbst sich dann dem Ende nähert, werde ich meinen Imkerpaten Frank nochmal um einen Blick darauf bitten, damit sie gut in den Winter kommen… Sicherer ist das 🙂

Nach der Durchsicht gab es dann für beide Völker die dritte Futtergabe – jeweils 0,75kg 3:2-Lösung, gereicht im umgedrehten Gummibärcheneimer mit Löchern im Deckel. Das funktioniert gut und da die Eimer durchsichtig sind, kann man mit einem Blick sehen, ob schon alles weggeschleckt wurde…

 

… gab es in der grünen Beute schon wieder reichlich Chaos. Wie schon berichtet gab es Räuberei. Inzwischen bin ich nach einem Tipp von Frank zur Fluglochverengung 3.0 übergegangen. Version 2.0 hat zwar sehr gut gegen Räuber funktioniert, aber bei über 30°C war es mir wichtig, dass die Bienen genug Luft zum Kühlen in den Stock ventilieren können, und das war bei Version 2.0 leider nicht möglich.

Hier die verschiedenen Designs im Vergleich:

1.0 (einfach nur eine drastische Verkleinerung des Lochs)

DSC06969

1.1 (gleiches Design aber größere Öffnung)

DSC06994

2.0 (Flugloch verkleinert und versteckt)

IMG_2009

3.0 (Flugloch vergittert mit kleinen versteckten Eingängen unten und oben)

DSC07143

Letztere Version scheint ihren Zweck gut zu erfüllen ohne einen Hitzestau verursachen. Hier auf dem Bild die relativ dunkle Biene unter der Mitte des Gitters sieht nach einer Räuberin aus – zumindest versuchte sie 10 Minuten lang auf direktem Weg durch das Gitter hineinzugelangen, während alle anderen recht zügig den Eingang oben oder unten benutzt haben.

Als ob die Räuberei nicht genug wäre, musste ich gestern, als ich schauen wollte, ob die neue Königin inzwischen stiftet, einen erneuten Wabenbruch feststellen. Da wir immer sehr sorgfältig mit den Naturbauwaben umgehen, bin ich mir sehr sicher, dass ich ihn nicht verursacht habe. Vielmehr war das Problem, dass unsere kleinen Chaötchen ab Wabe No. 5 angefangen haben Dickwaben zu bauen. Anstatt ein neues Rähmchen ordentlich anzufangen, wurde das vorangehende Rähmchen viel zu dick über seine Grenzen hinaus bebaut. Die folgende Wabe kann dann als Konsequenz nicht mehr mittig am Oberträger begonnen werden, und ist dann nur schlecht nach oben befestigt. Dazu bauen unsere Grünen auch eher ungern seitlich an, was wiederum heißt, dass das ganze Gewicht der Wabe an den obersten Zellen hängt. Tja, und wenn dann eine Wabe doppelt so dick wie normal ist und dann auch noch mit Honig vollgeklatscht wird und noch hohe Temperaturen im Spiel sind, kracht es irgendwann. Obwohl die Beuten den ganzen Tag mit einem riesigen Schirm beschattet wurden… 😦

Als ich den Schaden bemerkte, war der Honig schon zu 99% wieder heraus geschleckt. Das ist natürlich auch eine Einladung zur Räuberei… Eine dicke Wabe ist zum Großteil herunter gefallen, nur ein kleines Reststück blieb hängen. Ich kann nur hoffen, dass die neue Königin nicht im auslaufenden Honig ertrunken ist. Da eine sehr große Bienenmasse nun „heimatlos“ überall innen an den Wänden der Beute  saß, entschloss ich mich nach einiger Überlegung, als Ersatz für die verlorene Wabenoberfläche zwei neue Rähmchen mit eingelöteten Mittelwänden einzuhängen (was ich ja eigentlich gar nicht machen wollte, weil die Bienen selber bauen sollten). Tausend Dank an dieser Stelle an meinen „Imkerpaten“ Frank, von dem ich mir auf die Schnelle welche in Bio-Qualität im Austausch gegen leere Rähmchen holen durfte.

Nun bleibt zu hoffen, dass die Bienen diese Mittelwände gut annehmen und noch ausbauen, was ich durch Zufüttern fördern werde. Ich denke ich werde in Zukunft im Honigbereich vielleicht doch gedrahtete Rähmchen einsetzen, um solche Unfälle zu vermeiden. Schon wieder was, was ich eigentlich so nicht machen wollte. Ich glaube, wenn wir nicht auch noch das recht komplikationslose blaue Volk hätten, würde ich wirklich verzweifeln 😉