Tag Archive: Urlaub


Zurück von unserem sehr, sehr langen und wunderschönen Urlaub durch den Westen der USA musste ich leider gleich als erstes an der Schulbeute etwas sehr unschönes feststellen – es gab wohl einen Fall von Vandalismus in den Ferien! Unglaublich, ich konnte es auch erst gar nicht fassen, als ich den Gurt zur Kontrolle öffnen wollte, und selbigen auf einmal sehr labbrig in der Hand hielt. Jemand hatte ihn durchgeschnitten, und zwar ganz glatt. Immerhin waren die Beuten sonst von außen in gutem Zustand, es hätte also schlimmer kommen können.

Warum tut jemand so etwas? Aus Neugier? Das konnte ich mir nicht vorstellen, daher kam gleich einmal die Befürchtung auf, dass derjenige etwas gestohlen haben könnte. Unser Rähmchenformat ist aber toller Weise so ungewöhnlich, dass da wenig Gefahr besteht, dass jemand damit etwas anfangen könnte. Aber ich hatte echt Angst, dass die Königinnen gestohlen sein könnten. Und zu sehen waren sie nicht! Ebenso war in beiden Völkern kein einziges Ei und keine Made zu finden, nur etwas auslaufende alte Brut. Zu diesem Zeitpunkt war ich mehr als verärgert und verzweifelt. Irgendwie waren die Bienen heute auch besonders hektisch, was sicherlich auf meine eigene Unruhe zurückzuführen war. Ich fotografierte die Waben einmal komplett ab, um zu Hause noch einmal in Ruhe nach den beiden Königinnen suchen zu können, was aber auch vergebliche Mühe war – weit und breit keine Spur von ihnen zu sehen. Nachdem beide Völker in etwa zum gleichen Zeitpunkt aus der Brut gegangen waren, schienen die Befürchtungen eines Königinnendiebstahls für mich schon sehr plausibel.

Am nächsten Tag fuhr ich noch einmal zur Schule, mit dem festen Vorsatz noch einmal gaaaaaanz ruhig alles durchzusehen. Es war immer noch ein ziemliches Gewusel in der Kiste, aber nach langer Suche waren beide Königinnen zu sehen!

Nova I.

Pia I.

War ich erleichtert!!! (Und ärgerte mich gewaltig über meine Tomaten auf den Augen am Vortag (als kleine Ausrede, ich habe wochenlang nach Bären, Wölfen und Grauwalen Ausschau gehalten – vielleicht einfach ein wenig aus der Übung für so kleine Lebewesen!). Was aber immer noch unerklärbar war: beide Völker ohne junge Brut oder Eier! (Und die laufen einem auch nicht weg, also konnte ich sie nicht übersehen haben.) Ich hatte auch keine Behandlung oder sonst irgendetwas unternommen, was eine Brutpause hätte bedingen können. Wie ich aber am kleineren Volk von Pia I. sehen musste, war es allerhöchste Eisenbahn für eine Entmilbung, denn ich konnte bereits Milben auf den erwachsenen Bienen sehen. Alarmstufe rot! Was auch wieder ungewöhnlich war, denn eigentlich sind Naturschwärme im ersten Jahr nicht sooo milbengefährdet, aber man lernt ja nie aus. Zudem hatte ich ja auch einmal Brut zugehängt, vermutlich war das die Quelle des starken Befalls. Die Ameisensäurebehandlung war ohnehin geplant und wurde umgehend begonnen. Hier noch ein Suchbild für alle Interessierten – Königin zu sehen und eine Arbeiterin mit Milbe.

Da auch eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Bienen unter dem Deckel zerquetscht waren, gehe ich aber nach wie vor davon aus, dass jemand in die Beuten hineingeschaut hat, und eventuell vergeblich nach unseren nicht markierten Königinnen gesucht hat. Eventuell ist dabei die Brut verkühlt und wurde ausgeräumt – aber alles nur graue Theorie… Den schönen zerschnittenen Gurt werde ich nun durch eine Kette ersetzen. Schade, dass so etwas auf der nicht öffentlichen Fläche einer Grundschule nötig ist. 😦 Andererseits ist es schon auch komisch, denn so einen Spanngurt bekommt man ja relativ leicht auch auf, ohne ihn zerstören zu müssen?

Positiv bleibt zu berichten, dass das Volk von Nova I. recht gut da steht und auch gut Vorräte eingelagert hat:

Wenig Vorräte wären auch ein Grund, das Brüten zu pausieren, aber das kann somit ausgeschlossen werden. Dank des nahegelegenen Insektenweidenfeldes waren die Bienen wohl gut versorgt. Im Hause Pia sind die Vorräte eher knapp, aber dieses Volk hatte ja heuer wirklich Startschwierigkeiten, und das hat sich bis in den Herbst fortgesetzt. Da werde ich noch etwas einfüttern müssen. Immerhin haben sie inzwischen auch eine anständige Größe erreicht.

Was wirklich sehr lästig war, war das Dauerbombardement durch Wespen! Es waren wirklich unglaublich viele, die sehr eifrig mit Honigdiebstahl beschäftigt waren. Unsere Bienen haben sie zwar immer wieder abgewehrt, aber da die Völker nicht sehr aggressiv sind, auch mit recht wenig Nachdruck. Es war mehr ein Wegscheuchen von den Waben. Man kann halt nicht alles haben – mir ist es lieber so, als wenn sie mich und die Schulkinder auch energisch von den Waben fern halten würden. 🙂

 

Nachdem ich am gestrigen Elternabend in der Schule zurecht „Schelte“ bekommen habe, weil der letzte Eintrag schon so lange her ist, muss ich diesen Missstand natürlich sofort beheben! 😉

Was ist inzwischen alles geschehen? Gar nicht so viel… Die erste Runde der Ameisensäurebehandlung habe ich bei allen drei Garagenvölkern ab dem 12. August durchgeführt. Vor dem Urlaub habe ich bei unserem turbulenten Balkonvolk noch einmal Weiselzellen gebrochen, da alle unsere Völker bereits zu 99% drohnenfrei waren und ein Umweiseln in meinen (vermutlich unwissenden und ignoranten) Augen keinen Sinn mehr machte… Königin Nera I. war ja brav am Stiften, und ich wähnte das Volk jetzt eigentlich erst mal geordnet und einwinterungssicher. Dazu später mehr… 😉

Nach unserem Urlaub war es dann hier in Südbayern immer noch sehr heiß (und auch trocken), so dass ich die zweite AS-Behandlungsrunde erst mal nur mit dem kleinen und dann mittleren Docht starten konnte. Dieses Mal wurden alle fünf Völker behandelt. Bei der Durchsicht vor der Behandlung war soweit bei allen Völkern alles in Ordnung, nur hatten die Bienen in der bunten Beute (unsere „Hippies“) wohl das Projekt Umweiseln nicht aufgegeben. Nach unserer zweieinhalbwöchigen Abwesenheit konnte ich nur noch Weiselzellen im Rückbau erkennen. Aber Königin Nera war anwesend, weshalb ich erstmal davon ausging, dass die Regentin selbst das Projekt beendet hatte…

 

Während der zweiten Behandlung gab es dann einen kurzen Wetterumschwung mit den ersten kalten Nächten (Frost auf Dächern und Autos!), aber nach dem Umstieg auf den größten Docht war die Verdunstungsrate wieder in Ordnung.

Letzten Donnerstag habe ich dann bei herrlichstem Wetter bei den Garagenvölkern die Aufbauten samt Verdunstern entfernt und dabei kurz durchgeschaut. Allen Völkern scheint es gut zu gehen, alle Königinnen waren anwesend und (z.T. wieder) in Eiablage (unten im Bild Fuega I.).

Da ist bei mir immer die Erleichterung groß, vor allem nach dem heurigen Königinnendebakel bei Grün und Bunt… Die Futtervorräte sahen auch ganz gut aus, sicherheitshalber haben aber alle drei Völker noch einmal 2,5 Kilo Sirup bekommen. Ich habe mich dieses Mal für Sirup entschieden, weil die Wespenbelagerung heuer wirklich enorm ist, und ich die Situation nicht noch durch den Geruch von offenem Honig verstärken wollte. Aber alle Völker sind groß und stark genug um sich auch ohne Räubergitter ganz gut behaupten zu können.

Am Freitag dann das gleiche Prozedere auf dem Balkon, Pia I. konnte ich nach einem kurzen Schreck auch finden. Auf der Diagnoseschublade des roten Volks lagen im Vergleich am meisten Milben, obwohl es ein heuer einlogierter Schwarm ist! In Zukunft werde ich Schwärme vermutlich auch zweimal behandeln…

Ja, und dann der Blick zu unseren „Blumenkindern“, die ja immer wieder für Überraschungen gut sind. Zunächst einmal ist inzwischen wieder erfreulich viel Leben in der Bude:

Und dann bei der Kontrolle auf Brut und Königin das hier:

Eine Königin (die ich gerade bei der Eiablage beobachten konnte) – aber nicht Nera! Die hier war nicht so extrem dunkel (siehe erstes Bild im Post), sondern hatte deutliche leuchtend goldene Streifen! Das Volk hat also doch erfolgreich umgeweiselt! Königin Nera I. ist (vermutlich) tot – lang lebe Königin Nova I.! (Und möge sie jetzt bitte für Ruhe und Ordnung in der Kiste sorgen!!!)

Am 23. September konnten wir eine relativ ungewöhnliche Beobachtung bei den Bunten machen: Am Nachmittag war relativ abrubt ein lautes Summen vom Balkon zu hören, und ich konnte von unten zunächst nur auffällig viele Bienen beim Einfliegen beobachten. Vom Balkonfenster aus sah das Ganze so aus:

Viele sterzelnde Bienen auf dem Flugbrett! Es war sehr windig, und nach einer halben Stunde war der Spuk auch wieder vorbei. Ich vermutete damals, dass die Sterzlerinnen einfach den Jungbienen den Weg zurück in die Kiste weisen wollten, denn die wurden bei ihren Flugübungen ganz schön herumgeblasen. Im Nachhinein betrachtet könnten sie aber auch in Erwartung der Heimkehr ihrer Jungkönigin vom Hochzeitsflug gewesen sein… Wir werden es nie erfahren! 😉

Der Nachwuchs ist da!

Zwei Wochen lang haben wir nun unsere Bienen wegen eines wundervollen Urlaubs alleine lassen müssen. Naja, nicht ganz alleine, unser Opa und unser Imkerfreund Frank haben sich um sie gekümmert. Und das war leider auch nötig gewesen, denn nach den ersten kalten und nassen Tagen war es ein paar Tage heiß, und das vorsorglich vor der Abreise hineingestellte Futter lief schon wieder aus… Und laut Opa nicht zu knapp, es lief schon wieder zum Flugloch hinaus. Ich verstehe nicht warum. Hat jemand eine Idee? Auf jeden Fall hat mein Schwiegervater den Bienen mit mehreren Holzleisten und -scheibchen eine Brücke durch die pappige Brühe gebaut, und Frank hat dann den Eimer entnommen. Nochmal gut gegangen. Für zukünftige Einfütterungen müssen wir uns was anderes einfallen lassen…

Am letzten Sonntag der Pfingstferien habe ich am Nachmittag eine kurze Durchsicht gemacht und die einzelnen Rähmchen fotografiert, um sie dann in Ruhe am Bildschirm betrachten zu können, ohne die Bienen lange zu stören. Alle fünf Rähmchen sind zu fast zwei Drittel bebaut. Die Damen waren also in unserer Abwesenheit weiter fleissig gewesen. Während ich bei der letzten Kontrolle überwiegend eingelagerten Honig und Pollen sehen konnte, waren zur großen Freude einige verdeckelte Brutzellen zu sehen!

DSC05813

Auf diesem Bild ist eine größere Lücke in der Mitte zu sehen – aufgrund der Farbe der Waben würde ich sagen, dass sie bereits einmal bebrütet wurden.

DSC05808

Und ich glaube auch den ersten Nachwuchs gesehen zu haben – hier ein Foto der noch sehr plüschigen jungen Arbeiterinnen. Andere Bienen stecken kopfüber in den Zellen – es könnte sein, dass sie sie reinigen. Oder sie halten ein kleines Nickerchen 😉

Version 2

Zum ersten Mal fuhr mir beim Zurückschlagen des Wachstuchs so richtig die Stockluft entgegen – was für ein warmer, süßer Duft! Königin Walburga war leider auf keinem der zehn Fotos zu erkennen. Ich bin gespannt, wann wir sie einmal zu Gesicht bekommen… Die Bienen haben ein erstes neues Rähmchen bekommen.

Heute war es schon wieder überwiegend kalt und nass hier gewesen. Schrecklich! Da hilft nur an den Urlaub zurück denken 🙂

Version 2