Tag Archive: Varroaprophylaxe


Fangen wir mit dem Chaos an – das habe ich heute in der blauen Beute vorgefunden, als ich mal einen zaghaften Blick in die Kiste werfen wollte. Irgendwie ist Frau ja doch neugierig… Am Tag nach dem Auszug des Schwarms letzten Donnerstag habe ich bei einer gründlichen Durchsicht alle bis auf eine Weiselzellen entfernt (und mit recht schlechtem Gewissen ins Tiefkühlfach gepackt, weil mir das noch am wenigsten grausam erschien). Ich möchte mit dieser Maßnahme verhindern, dass das Volk noch durch etliche Nachschwärme geschwächt wird. Und derer hätte es vermutlich einige gegeben, denn ich bin ich auf stolze 32 (!) belegte Weiselzellen gekommen. Auch bei den blauen Nachbarn waren es 27 Weiselzellen gewesen – ich fand das recht beeindruckend. Sie haben es wirklich ernst gemeint mit dem Schwärmen.

Zurück zur heutigen Kontrolle: Es ging gleich gut los, denn die ersten beiden Rähmchen am Strohschied waren so zusammengebaut, dass ich sie gar nicht gescheit auseinander bekam. Auch die nächsten beiden ohnehin schon überbauten Waben waren noch weiter in die Breite gebaut worden. Da sich die Situation von einer Wabe auf die nächste fortpflanzte und die Waben immer weiter überstanden, beschloss ich dem ganzen Bauchaos ein Ende zu setzen, und diese Rähmchen, die bereits voll mit Honig geklatscht waren (und zwei leider auch mit etwas Drohnenbrut) aus der Beute zu nehmen. Es war ein eher klebriges Unterfangen, aber allzu viel tropfte nicht in die Beute, so dass wenigstens keine Bienen verklebten. Ich fegte die Bienen so vorsichtig wie möglich über der Beute ab, nachdem ich die Waben kontrolliert hatte, ob die neue Königin darauf war. Die Rähmchen stellte ich dann in eine Kunststoffkiste und schloss jeweils schnell den Deckel. Eigentlich war ich über diese exakt für die Rähmchengröße passenden Plasktikkisten recht glücklich gewesen, es stellte sich beim Abtransport leider heraus, dass die vier vollen Rähmchen schon zu viel Gewicht für die Griffmulde waren, die prompt brach… Grrr!

Also in Zukunft nur noch für leere Rähmchen zum Verstauen, für die Honigernte muss ich noch was stabileres bauen…

In der Küche schnitt ich dann die leider noch nicht ganz verdeckelten Honigbereiche aus den Rähmchen. Ich fürchte der Wasseranteil ist noch viel zu hoch… Die Ernte wurde zweigeteilt: Zwei Waben für uns (die unbebrüteten!), und die anderen beiden wurden zerkleinert und kamen im Kübel zurück ins Volk…

Die Drohnenbrut habe ich zuvor heraus geschnitten und ins Tiefgefrierfach gestellt. 😦

Da es mir echt ein wenig komisch vorkam, warum die Damen immer wieder so chaotisch bauen, habe ich mit der Wasserwaage nochmal nachgemessen, und prompt die mögliche Ursache für das Chaos gefunden: Die Beute stand (nicht mehr!) genau im Wasser, obwohl ich das echt pingelig ausgemessen hatte! Ach menno, schon wieder mein Fehler… 😦 Also schnell ein paar flache Holzleisten untergelegt.

Das Volk hat dann noch zwei neue, leere Rähmchen bekommen, und ich hoffe, dass es nun besser klappt mit dem ordentlichen Bau!

Apropos Ordnung – beim neuen gelben Volk wollte ich heute das erste Mal kontrollieren, ob alles in Orndnung ist und den vor 8 Tagen eingezogenen Schwarm mit Oxalsäure im Sprühverfahren prophylaktisch gegen Milben behandeln. Das habe ich gleich in der Früh gemacht, damit noch möglichst viele Bienen in der Beute waren. Das blaue Wabendebakel kam erst danach…

Das gelbe Volk macht sich bislang einfach nur wunderbar – es passt einfach alles!

Sie waren sehr gelassen, als das erste Mal das Wachstuch gelupft wurde:

Und dann – alle sieben Rähmchen schon sooo toll ausgebaut!

Stifte vorhanden! Hurra!!!

Und Königin Diana I. trat auch in Erscheinung – ist sie nicht sehr majestätisch? 🙂

Die Sprühbehandlung haben sie auch sehr brav über sich ergehen lassen. Ich habe noch zwei neue Rähmchen in das Volk gegeben und bin schon gespannt, wie lange dieser phantastische Bautrieb anhält. Vom Futter haben sie erst etwa die Hälfte abgenommen, aber wie es scheint finden sie draußen reichlich Nektar.

 

21!

Noch ein kleiner Nachtrag zur Varroa-Prophylaxe in der blauen Einraumbeute:

Wie schon bei den grünen Kolleginnen (Drohnen haben wir so gut wie keine mehr) habe ich am späten Abend einen Tag nach der Behandlung einmal den Boden der Beute durch die Inspektionsklappe abgefegt und das Gemüll in einer Wanne zur Analyse gesammelt. Ich fand nur 21 tote Varroen – erfreulich wenig für den großen Schwarm und im Vergleich mit dem grünen Volk (93 nach einem Tag)!

DSC06467

Kaiserwetter :)

Über das Wochenende musste ich meine Besuche bei den Bienen eher kurz halten, da unser Sohn am Sonntag Erstkommunion hatte und es so einiges vorzubereiten gab. Das anhaltend wunderbare Wetter haben allerdings auch unsere Damen auf der Garage gut genutzt. Der Flugverkehr war sehr emsig. Das ausgelaufene Futter war inzwischen feinsäuberlich aufgeschleckt worden. Das Rindenstück im Flugloch hatten die Bienen scheinbar irgendwie bearbeitet – es waren immer mehr Krümel rundherum zu sehen.

DSC04550

Also raus damit! Die kleine verbleibende Sauerei (Rindenbrösel mit Futter verklebt) entfernte ich am Sonntagmorgen um kurz vor sieben Uhr mit einem Messer vorsichtig. Erstaunlicherweise kamen da schon die ersten Pollensammlerinnen schwer beladen zurück in die Beute! Sehr fleissig!

Hier noch ein paar Bilder vom späten Montag Vormittag:

DSC04701

DSC04717

DSC04733

Und wieder eine neue Pollenfarbe beobachtet – ein eher sehr dunkles Beige.

DSC04754

Am Freitag durfte ich noch den Bienenstand eines befreundeten Imkers im Nachbarort besuchen. Wir machten eine Durchsicht bei seinen beiden Völkern (Bienenkiste und Einraumbeute), um auf Schwarmstimmung zu kontrollieren, die schon sehnsüchtig erwartet wird. Leider war noch keine der vielen Schwarmzellen bestiftet. Aber es war wirklich sehr beeindruckend, die beiden starken Völker zu erleben. Notiz an mich selbst: in meine Equipmentbox muss noch eine Taschenlampe!

Wir unterhielten uns auch ein wenig über eine prophylaktische Varroabehandlung meines noch jungen Volkes. Dazu hatte ich mir vorab noch gar keine Gedanken gemacht, da die Bienen von einem sehr gewissenhaften Imker kommen. Ich werde mich aber in den nächsten Tagen noch mehr informieren. Da in diesem Jahr aufgrund des sehr milden vorangegangenen Winters der Varroadruck vermutlich sehr hoch sein wird, könnte so eine Behandlung schon sinnvoll sein…