Tag Archive: Varroa


Schwarmwetter!

Ich warte ja schon eine Weile auf den Schwarm aus der bunten Kiste – die ist wirklich rappelvoll, und schon seit einer Weile sind verdeckelte Schwarmzellen zu sehen – aber bei dem Gruselwetter der letzten Tage wollte und konnte das Volk einfach nicht loslegen. Erst vorgestern hatte ich eine volle Honigwabe aus dem Brutraum entnommen und bei den Gelben „geparkt“, damit das bunte Volk wieder Platz zum Bauen hatte. Die sammeln so fleissig, dass schon etwas arg viel Honig im Brutraum war. Dabei konnte ich auch etliche frisch angelegte Weiselzellen sehen, aber noch keine geöffnete:

Für gestern war nun endlich schönes Wetter vorhergesagt, daher hatte ich meine Termine so gelegt, dass ich ab 11 Uhr Zeit für die Schwarmwache hatte.

Aber, wie sollte es auch anders sein, als ich gerade noch im Nachbarortsteil Geisenbrunn beschäftigt war, kam der Anruf vom Nachbar… Um 20 Minuten nach 10! Hui, die waren aber mal früh dran! Zehn Minuten später war ich zur Stelle und fand einen schönen fetten Schwarm oben in Nachbars Fichte:

Das waren wirklich viele Bienen! Der Ast an dem sie sich gesammelt hatten, hing ordentlich nach unten. Notiz an mich – ich brauche noch einen Wassersprüher mit Teleskopstange – dann fliegen auch nicht so viele Bienen aus! 😉

Mit der schönen neuen Leiter (die hat sich jetzt wirklich schon rentiert…) und dem Schwarmfangsack an der Teleskopstange war es kein Problem, den Schwarm in Etappen über den Trichter in die Schwarmkiste zu befördern. Dem Verhalten der Bienen nach war die Königin gleich beim ersten Schwung dabei.

Nach einem guten halben Dutzend Ladungen wurde die Schwarmkiste dann im Schatten geparkt, die restlichen Bienen konnten jetzt über die (zu kleine) Öffnung noch einziehen. Da sich immer wieder etliche Bienen oben im Baum an der Sammelstelle versammelten, habe ich dort gründlich Wasser mit ein paar Tropfen Nelkenöl versprüht, um den Königinnenduft dort zu übertünchen und die restlichen Bienen in die Kiste zu bewegen. In der Zwischenzeit ging ich nachschauen, aus welcher Beute die Bienen kamen.

Meine Erwartung traf zu, schon am Flugverkehr war zu sehen, dass bei den Bunten heute deutlich weniger als sonst los war. Ich entfernte die Weiselzellen bis auf eine schöne große verdeckelte. Kurz meinte ich einmal, das typische „Tüten“ einer jungen Königin zu hören, aber sicher war ich mir nicht. Und dann schlüpfte schon wieder eine junge Königin aus einer der entfernten Weiselzellen vor meinen Augen. Da ich sie nicht töten wollte und konnte, setzte ich sie oben auf die Rähmchen und wollte stattdessen die letzte Weiselzelle herausnehmen. Die junge Königin begann auch sofort zu „tüten“ (so klingt das Geräusch, das sie mittels Vibration erzeugen um ihre noch nicht geschlüpften Konkurrentinnen zu orten und sich derer zu entledigen). Daraufhin stürzten sich eine ganze Menge Arbeiterinnen auf die Königin und es sah so aus, als ob sie sie attackieren würden und versuchten sie abzustechen. Im selben Moment war ein etwas leiserer Ruf aus der Kiste zu hören. Da war dann wohl schon eine Schwester vor ihr geschlüpft und als neue Königin „etabliert“. Mir tat es schon etwas leid um die auffällig helle Jungkönigin, die wohl nur für kurze Zeit das Licht der Welt erblicken konnte. Aber so handhaben Bienen nun mal ihre Fortpflanzung…

Mittags fand dann die Bienen AG in der Schule statt. Ein wenig enttäuscht waren die Kinder schon, als ich ohne den Schwarm im Gepäck auftauchte, aber ich wollte den restlichen Bienen einfach die Zeit geben, um auch noch in die Schwarmkiste zu kommen. Mit ein paar Bildern und Videos vom Schwarm konnte ich sie ein ganz klein wenig an diesem Spektakel teilhaben lassen. Wir konnten sehr guten Polleneintrag beim Volk Monte I beobachten. Der Wabenbau ist auch schon ein gutes Stück weiter vorangeschritten. Das Futter, das ich vorgestern noch bei Regen wieder aufgefüllt hatte, wird auch sehr gut angenommen. Alles in allem machen sie sich sehr gut, obwohl es nur so ein kleines Völkchen ist! Wir könnten allerdings noch ein paar Schutzjacken brauchen, da der Andrang nach wie vor ungebrochen ist… Ich selber habe nur 6 Stück für Kinder, und in Tobis großer Jacke sehen die Kids immer sehr lustig aus. Was mir sehr gefällt, ist wie die Kids sich immer gegenseitig beim An- und Ausziehen der Jacken helfen. Da wird ohne mein Zutun immer genau kontrolliert, ob alles dicht ist, und ob beim Ausziehen noch irgendwo eine Biene drauf sitzt, die ja nicht eingeklemmt werden darf! Toll!

Bislang ist vom Volk Monte I noch nicht eine einzige Varroamilbe auf den Diagnoseboden gefallen. Ich werde das Völkchen trotzdem morgen mit Oxalsäure behandeln, sicher ist sicher…

Zurück zum Schwarm! Gegen zwei Uhr waren fast alle Bienen eingezogen. Ich habe sie dann gewogen (3,2 Kilogramm!!! Wow!) und in den kühlen dunklen Keller gebracht, damit sie etwas zur Ruhe kommen konnten.

Um fünf Uhr abends habe ich sie dann einlaufen lassen – in die erst kürzlich wieder frei gewordene Hälfte der Montessorischuleneinraumbeute. Das war schon fast ein komisches Gefühl, so ganz allein… Weil ich schon ein schlechtes Gewissen habe, dass die Kinder nicht zuschauen konnten, hier gleich extra viele Bilder und Videos vom Einzug von Königin Nova I. (die hoffentlich dabei war – vielleicht entdeckt sie ja von Euch jemand am Bildschirm) und ihrem Gefolge von etwas über 30000 Bienen!

Es ist immer wieder ein beeindruckender Anblick, wie so ein frisch auf das Tuch abgestossener Schwarm „auseinander fließt“!

Der Schwarm zog anfangs sehr rasant ein. Sie sind schon fast in die Beute gerannt!

 

Dann gab es trotz riesiger Öffnung einen dicken Stau, weil es einfach dauert, bis die Bienen in der Beute nach oben in die Rähmchen steigen können. Dank der Plexiglasscheibe oben im Deckel konnte ich schön den Teil mit den Rähmchen abdunkeln und den leeren Raum hell lassen, so dass sie brav gleich in die Rähmchen geströmt sind. Im Vergleich zum letzten Einzug in diesen Teil der Beute flogen viel weniger Bienen auf, obwohl es viel mehr waren und auch wärmer war… (Vielleicht auch weil die Imkerin viel ruhiger und entspannter war, wenn nicht so viele Leute zuschauen) 😉

 

Nach 35 Minuten war der Großteil eingezogen:

Nach einer Stunde war hinten zu und vorne am Flugloch war schön das Sterzeln der Arbeiterinnen zu beobachten:

Hier noch mal mit Bewegung:

Hoffentlich bleibt dieser Schwarm in der Kiste! Ich habe mir da ja noch nie vorher Gedanken drüber gemacht, aber das verunsichert schon, wenn mal ein Schwarm wieder flüchtet… Morgen bekommen sie Futter, und ich denke bei der Größe können wir auch bald das Flugloch ganz öffnen! Also, alle Mann und Frau Daumen drücken, dass es ihnen in der Beute gefällt!

Höchste Eisenbahn…

… wurde es für die Ameisensäurebehandlung gegen Varroamilben, die ich am Mittwoch nun endlich begonnen habe. Bei der letzten Honigernte am 04. August musste ich mit großem Entsetzen im gelben Volk ein paar Milben auf den ganz jungen Bienen herumkrabbelnd zur Kenntnis nehmen… Leider war es aufgrund der anhaltenden Hitzewelle aber vorher einfach nicht möglich, die Behandlung zu beginnen. Bis auf das bereits einmal behandelte bunte Balkonvolk habe ich alle Völker mit den Aufsätzen versehen, die sich bereits letztes Jahr bewährt haben. Ein wenig habe ich sie noch modifiziert:

Unten wurde noch ein Rahmen angebracht, damit sie nicht mehr verrutschen können und besser abschließen, und das Gitter wurde innen von unten angenagelt:

Somit haben die Bienen nun keinen Zugang zu der eigentlichen Behandlungsapparatur, dem Nassenheider Verdunster (professional). Da es am Mittwoch entgegen der ursprünglichen Prognose immer noch sehr heiß war, habe ich zunächst nur den kleinen Docht benutzt, und am nächsten Tag, als dann die Abkühlung samt langersehntem Regen endlich kam, gegen den großen ausgetauscht. Die Verdunstung betrug nach 24 Stunden recht genau 25ml in allen vier Kisten, morgen kontrolliere ich noch einmal.

Abends saßen bei den folgenden Tagen mal ein paar Bienen außen am Flugloch, aber es war bislang kein übermäßiges Ventilieren zu beobachten. Ich hoffe sehr, dass sie die Behandlung wieder gut vertragen…

Beim grünen Volk musste ich vor der Behandlung noch 5 Liter auf die Schnelle einfüttern, weil die im Gegensatz zu allen anderen Völkern kurz vor dem Verhungern waren. Da hat sich wohl doch die lange Absenz einer Königin samt geregeltem Stochbetrieb bemerkbar gemacht. Die Brutbretter der Neuen sehen allerdings wirklich vielversprechend aus.

Sehr zur Freude der heuer wirklich zahlreichen Wespen ist der Drohnenrauswurf auch bei allen Völkern voll im Gange bzw. sogar schon abgeschlossen. Das reinste Gemetzel, was die Gelbschwarzen da um die Beuten veranstalten! In diesem Jahr sind wirklich sehr viele Wespen unterwegs, ihnen scheint das warme, trockene Wetter hier zu bekommen.

Selbiges habe ich auch noch genutzt! Ein paar alte Brutwaben wurden dank der Hitze im Sonnenwachsschmelzer eingeschmolzen – und zwar in Rekordzeit (nur eine gute halbe Stunde!):

Übrig bleibt oben nur ein „Skelett“ aus Puppenhäutchen, das wachst landet unten im Auffangbehälter. Man muss nur beim Reinigen des Behälters und Entnehmen des Wachses nur echt flott sein – denn der Geruch zieht Bienen und Wespen mehr als rasant an…

Milbenkontrolle!

Zuerst kam vorgestern bei mir große Erleichterung auf, als ich am Abend endlich die Diagnoseböden aus den Beuten holte (nach 6 Tagen statt der geplanten 3). Der Milbentotenfall hält sich im Vergleich zu vor der Behandlung in Grenzen – sogar beim vor kurzem noch so stark befallenen blauen Volk! Hurra!!!

Die Ernüchterung kam aber heute beim genauen Auszählen – ich habe mich beim schnellen Draufschauen nämlich ganz schön verschätzt. Wenn man dann in Ruhe die Diagnoseböden absucht, findet man halt leider doch mehr Milben als vermutet. 😦

Die Auszählung ergab:

BLAU:  34 Milben (im Durchschnitt 5,6 Milben pro Tag)

GELB:  11 Milben (im Durchschnitt 1,8 Milben pro Tag)

GRÜN:  28 (im Durchschnitt Milben 4,6 Milben pro Tag)

Die Ernüchterung kam aber heute beim genauen Auszähl

Bei Blau und Grün sind es somit immer noch zu viele Milben! Und ich bin auch leider echt zu spät dran (es ist hier im Süden der Republik schon zu kalt), um noch eine zweite Behandlung mit der 60%igen Ameisensäure durchzuführen. Auf der Homepage der Fa. Nassenheider wird für diesen Fall eine Behandlung mit 85%iger Ameisensäure empfohlen, die ich nun bestellt habe. Ich bin ja echt hin und her gerissen, aber ich fürchte, wenn ich jetzt nicht mehr behandle, wäre das ein Fehler und die beiden Völker könnten über den Winter Probleme bekommen. Es ist ja auch nicht gesagt, dass der Winter so kalt wird, dass die Bienen komplett aus der Brut gehen und die Oxalsäurebehandlung überhaupt durchgeführt werden kann…

Ois ned so einfach!

Beim Öffnen der Wartungsklappe wurde wieder der Eindruck bestätigt, dass das grüne Volk noch viel größer als die beiden anderen ist! Bei den grünen Damen saß bei der Entnahme eine ganze Ladung Arbeiterinnen auf dem Diagnoseboden und war ein wenig empört, dass sie aus der guten warmen Stube herausgezogen wurden. Aber nach etwas vorsichtigem Anschubsen mit dem Stockmeißel waren sie dann doch, wenn auch stachelfuchtelnd, bereit, vom Diagnosegitter wieder in die Beute zurück zu spazieren…

Hier ein paar Bilder zum Vergleich:

BLAU:

GELB:

GRÜN:

So, nun drückt bitte alle die Daumen, dass die Behandlung problemlos über die Bühne geht!

Kampf der Milbe!

Bei der Kontrolle der Diagnoseböden am Morgen des 28. Juli hat mich trotz eines bereits schon unguten Gefühls fast der Schlag getroffen! Zwar nur beim blauen Volk, aber da lagen so viele Milben auf dem Diagnoseboden, dass ich gar nicht erst zu zählen begonnen habe:

Dazu wieder der traurige Anblick deformierter Bienen: 😦

Im Vergleich dazu musste man die Milben bei den Böden in den beiden anderen Völkern schon fast suchen (hier von den Gelben – ein paar sind drauf, aber alles in Maßen):

Also war schleunigst eine Milbenbehandlung angesagt. Ameisensäure 60%ig mit dem Nassenheider-Verdunster war mein Mittel der Wahl. Ich hatte nur noch Säure für ein Volk vorrätig, daher begann ich erstmal beim Sorgenkind und behandelte Gelb und Grün am folgenden Tag. Da ich das Risiko einer Reinfektion vermeiden wollte, wurden alle drei Völker gleichzeitig behandelt. Im Gegensatz zum letzten Jahr habe ich den Verdunster „professional“ eingesetzt, und nicht mehr die Variante im Rähmchen. Dafür habe ich für alle Beuten Rahmen gebaut, die oben auf gesetzt werden konnten. Unter die Rahmen kam jeweils noch ein Varroagitter, so dass die Bienen keinen Zugang zum Verdunster hatten. Ich konnte so auch ganz leicht und schnell die Verdunstungsrate kontrollieren, ohne die Bienen groß zu stören. Ich hoffe das klappt so wie ich mir das vorgestellt habe. Ganz oben drauf dann kommen dann Wachstuch, Dämmplatte und Deckel:

Nach drei Tagen habe ich die Verdunstungsmenge kontrolliert, sie war trotz hoher Temperaturen bei 25ml pro Tag. Nach einer Woche habe ich dann ein zweites Mal kontrolliert und musste Säure nachfüllen, da es zwischenzeitlich sogar Ende 30°C hatte und der Säureverbrauch dann wohl doch noch gestiegen ist. Trotz der erhöhten Verdunstung schien die Behandlung die Bienen aber nicht zu beeinträchtigen, was auch vom Hersteller so angegeben ist. Lediglich an den ganz warmen Tagen saßen nachmittags und abends viele „auf der Terrasse“ (was sie aber auch ohne AS gerne mal tun). Leider wurden sie dort einmal von einem Wahnsinnsunwetter überrascht und teilweise regelrecht auf den Boden gespült, wo sie sich aber am nächsten Morgen wieder aufrappelten und nach Hause zurückkehrten.

Für die nächste Woche ist eher kühleres Wetter vorhergesagt, was den Bienen vermutlich ganz angenehm sein wird. Am Freitag werden sie dann vom ätzenden Gestank befreit. Ich bin wirklich froh, wenn die Behandlung geschafft ist und hoffe es war noch rechtzeitig für unsere Blauen!

 

Trachtlücke!

Bei der letzten großen Durchsicht am 19. Juli musste ich mit großem Erschrecken feststellen, dass das grüne Volk fast seine gesamten Futtervorräte aufgebraucht hatte.

10 Tage vorher hatte ich Honig geerntet und noch einiges an Honig drin gelassen – jetzt waren leider etliche Waben beim Herausziehen federleicht. Königin und Brut in allen Stadien war vorhanden, ebenso eine anständige Masse an Arbeiterinnen. Um die Trachtlücke zu überbrücken bekamen die grünen Damen 5 Kilogramm Futter per Tasche gereicht. Erstaunlicherweise war die Vorratslage bei den beiden anderen Völkern deutlich besser. Besonders das blaue Volk hatte schon wieder ordentlich eingelagert. Das ist schon erstaunlich, wenn man bedenkt, dass der Standort ja der gleiche ist. Auffallend war jedoch, dass bei den Grünen immer noch sehr, sehr viele Drohnen im Volk waren. Doch die Drohnenschlacht war auch hier bereits im Gange.

Mein Imkerkollege Frank berichtete von einer ähnlichen Lage mit leeren Futterwaben, und mein ehemaliger Imkerkursleiter hat wohl auch das gleiche Problem… Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt. Hier im Garten blühen Sonnenblumen und einige Schmetterlingsflieder, in der Nachbarschaft sind ein paar Felder mit sehr viel Rotklee darauf.

Beim blauen Volk habe ich bei der Durchsicht leider eine Biene mit verkrüppelten Flügeln gesehen, was auf einen hohen Varroadruck hinweist. Für die nächsten drei Tage kommen nun die Diagnoseböden in die Völker. Mir schwant da nichts Gutes!

Was mir auch nicht so gefällt, ist die Anzahl der Wespen, die um, an und zum Teil sogar in den Beuten zu finden sind. Wie sie da reinkommen, ist mir echt ein Rätsel, denn die Eingänge sind wirklich gut mit Bienen frequentiert – zum Teil geradezu verstopft. Anfliegende Wespen werden auch konsequent von den Fluglöchern vertrieben. Die vielen toten Drohnen um die Beuten sind natürlich eine Einladung, die auch gerne von den Wespen angenommen wird.

Daher habe ich das Flugloch der grünen Beute nach dem spätabendlichen Einfüttern auch gleich noch mit einem Räubergitter versehen und hoffe, dass das die gelbschwarzen Geier etwas besser abhält!

Gemüllanalyse

Der Winter hat uns weiter fest im Griff hier – nachts immer um -10°C bis -15°C, tagsüber letzte Woche bewölkt und auch eisig kalt! Aber immerhin liegt noch einiges an Schnee und so eine schöne Winterlandschaft hat auch was.

Nachdem ich mit dem bloßen Ohr von außen gar nichts hören konnte, habe ich ein günstiges Stethoskop angeschafft und damit war erfreulicherweise in beiden Beuten deutlich Leben zu hören 🙂

Am Freitag habe ich bei beiden Beuten die Diagnoseböden entnommen (und auch die hinteren Bereich liegenden Toten heraus gefegt). Zum einen um mir mal genau den Totenfall anzusehen, und zum anderen um den Arbeiterinnen die mühselige Aufgabe zu ersparen, die Toten durch das Mäusegitter hinaus schaffen zu müssen. Wie bei der letzten Kontrolle gesehen, waren es ja gerade in der blauen Kiste nicht gerade wenige…

Die beiden Plastikbehälter mit dem Gemüll (das erste ist aus dem grünen Volk, das zweite vom blauen):

dsc01102-1

dsc01118-1

Bei den blauen fand ich die Menge toter Bienen schon ganz schön groß. Um besser einschätzen zu können, wie viele das sind habe ich sie einmal schnell durchgezählt, und dabei kontrolliert, ob die Bienen irgendwelche Deformationen aufweisen.

dsc01104-1

 

Die „schlechte“ Nachricht zuerst: Es waren 392 Bienen. Ok, der Diagnoseboden lag schon auch eine ganze Weile drin, aber dafür, dass das blaue Volk ohnehin deutlich kleiner in den Winter gegangen war, fand ich das schon viel.

Ein paar der Bienen hatten einen deutlich verkürzten Hinterleib – in der Regel ein Anzeichen für Varroaschäden an der Brut… Hier ein Bild dazu – die Biene links war extrem groß (im Bild zuvor 3. Reihe von links oben) , die beiden anderen sahen deutlich zu klein aus.

dsc01111-1

Milben waren es knapp 50 Stück. Ich kann leider nicht mehr genau sagen, wie lange der Boden in der Beute war – ca. ein Monat, das heißt etwas mehr als eine Milbe pro Tag. Die Oxalsäurebehandlung war Mitte Dezember, und sie wirkt soweit ich weiß auch ein paar Wochen nach. Insgesamt also nicht ganz optimal der natürliche Totenfall, aber es könnte schlimmer sein.

Offensichtlich wird auch schon wieder gebrütet, es lagen einige aufgeknabberte Wabendeckel im Gemüll und auch Wachsplättchen waren zu sehen.

Die gute Nachricht: Keine einzige Biene hatte deformierte Flügel!

Noch zwei Kuriositäten: Im Gemüll lag auch ein Stachelapparat – ohne zugehörige Biene! Und ein einzelnes Bein – kann man schon mal verlieren. 😉

Tja, und dann habe ich noch das hier gefunden:

dsc01114-2

Ein ganz frisch geschlüpfter Drohn! Die Beine waren noch ganz eng am Körper, er sah so aus, als ob er kurz vor dem Schlüpfen raus geworfen worden wäre. Was aber zugegebener Maßen reine Spekulation meinerseits ist.

Bei den grünen Damen habe ich den Totenfall nicht mehr so genau kontrolliert, geschätzt sind es etwa die Hälfte toter Bienen. Verkrüppelte Flügel waren auch hier keine zu sehen, allerdings haben sie auch schon einen Quotendrohn (gehabt):

 

dsc01103-1

Wenn ich die nächsten Tage mal ein paar ruhige Minuten habe, werde ich zumindest die Varroen schnell auszählen, damit ich einen Vergleich zwischen den beiden Völkern habe.

Zumindest lag schon mal keine tote Königin auf den Gitterböden!

… und wir haben hoffentlich mehr gelernt als geerntet 😉 Auch wenn der Honiggewinn nicht das erklärte Ziel unserer Bienenhaltung ist, so konnten wir doch eine klitzekleine Portion Honig ernten. Nachdem von allen Familienmitgliedern etwas Wabenhonig direkt genascht wurde, habe ich den Rest als Tropfhonig abgefüllt. Aus diversen gesammelten Wabenbruchstücken haben wir sogar noch etwas Bienenwachs gewinnen können – das ganze Haus hat danach geduftet, als ich die Waben in einem kleinen Wachsschmelztopf eingeschmolzen habe. Ganz sauber ist es noch nicht, aber das stört erst mal nicht. Hier unsere recht übersichtliche Beute:

dsc00526

Bevor jemand denkt, immerhin seien es drei Gläser – es sind 50ml Gläschen 😉 Eines davon behalten wir, eines bekommt unser Opa für seine tatkräftige Unterstützung zu Weihnachten (zusammen mit einem eigenen Imkerschutzhemd), und das dritte Gläschen bekommt unser netter Nachbar, weil er unser ganzes Vorhaben so positiv aufgenommen hat.

Aktuell gibt es von den Bienen leider nur die Erkenntnis, dass gerade bei den Blauen immer noch zu viele Milben im Volk sind. Die erste Totenfallauszählung am 5. Tag nach der Behandlung ergab bei Blau 126 Milben, bei Grün nur 58 (obwohl das grüne Volk deutlich mehr Bienen hat). Weitere sechs Tage später habe ich wieder ausgezählt, bei Blau immer noch 71 Milben, bei grün nur noch 24 Stück. Das Gemüll zeigt auch deutlich, dass das grüne Volk auf mehr Wabengassen sitzt, und dass die blauen Damen vermutlich schon wieder (oder immer noch?) brüten. Die Wachskrümel sind viel dunkler, und es liegen einige abgesägte Wabendeckel auf dem Diagnoseboden. Leider liegen bei Königin Dianas Volk auch immer mehr tote Bienen auf dem Beutenboden.

Wenn ich mich nicht täusche, sind das hier Brutwabendeckel im Gemüll:

dsc00616

Die beiden Diagnoseböden zum Vergleich, links blau, rechts grün:

dsc00618

Hoffentlich schaffen es auch die grünen Damen über den Winter, auch wenn sie momentan einen schlechteren Eindruck machen. Für 2017 ist noch eine dritte Einraumbeute bestellt – und gute Freunde haben sich anstecken lassen und planen auch mit der Bienenhaltung zu beginnen. Ich hoffe sie können ein bisschen aus unseren Fehlern lernen 🙂

Apropos Fehler – meine erste Arbeit im nächsten Jahr wird das Drahten von Rähmchen sein – das mit dem Wabenbruch passiert uns definitiv so nicht mehr!

Euch allen wünschen wir nun einen guten Rutsch in ein hoffentlich wunderschönes, friedliches Jahr 2017!

Bis hoffentlich bald!

Moni

 

 

Oxalsäure-Behandlung mit Schrecksekunde

Heute war es endlich soweit, ich habe mich durchgerungen die Oxalsäurebehandlung an beiden Völkern durchzuführen. Wenn sie jetzt nicht brutfrei sind, dann werden sie es wohl auch nicht mehr werden. Die letzten zwei Wochen war es auch zumindest nachts immer gut unter 0°C.

Zuerst einmal ging es an die Vorbereitungen im Haus: Oxalsäurehydrat abwiegen, Aqua dest. abmessen, das ganze in eine Sprühflasche geben, von der ich zuvor mit Wasser bestimmt hatte, wie viel genau ein Pumpstoß ergibt. Praktischer Weise entspricht zweimal Pumpen genau die 3ml, die für jede Wabenseite vorgesehen sind.

Und ja, ich habe mich für die in Deutschland nicht zugelassene Sprühmethode entschieden, die laut Mellifera erfolgreich und bienenverträglich ist. Warum das Verfahren nur bei unseren Nachbarländern zugelassen ist, ist mir ein Rätsel. Da es mir aber zu müßig ist, über deutsche Bürokratie länger nachzudenken, sei es dabei belassen. Ich habe die frisch einlogierten Schwärme auch jeweils mit der Sprühmethode gegen Varroamilben behandelt, was die Bienen gut weg gesteckt haben. Damit ich von dem Säurenebel nichts abbekam, benutzte ich eine Atemmaske, Schutzbrille, Handschuhe und noch eine dicke Fleece-Kapuzenjacke unter der Imkerbluse. Nicht gerade angenehm zum Arbeiten, weil man noch mehr als sonst in seiner Sicht und Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, aber halt einfach wichtig.

Draußen ging es dann weiter mit dem Einlegen frischer Diagnoseböden. Auf den beiden heraus genommenen Böden konnte ich keine ausgeräumten Maden mehr sehen, aber doch noch viele Milben (links blaue Beute, rechts grüne):

img_0029-1

Erfahrenere Bienenhalter können am Gemüll wohl ganz gut erkennen, ob noch gebrütet wird, oder nicht. Sind die Wachskrümel hell -> keine Brut, bei dunklen Wachskrümeln -> immer noch Brut.

Aber was ist hell und dunkel? Auf dem folgenden Bild aus dem blauen Volk finde ich das Wachs deutlich dunkler als beim Bild eins weiter unten… Es liegt etwas unterhalb der Bildmitte auch noch ein größeres, rundes Wachsstück, was ich für einen abtrennten Wabendeckel halte:

img_0030

Hier ist das Wachs heller, vor allem im unteren Bereich

img_0031

Die Diagnoseböden waren ca. zwei Wochen lang in den Beuten gewesen. Die heute frisch eingelegten Böden werde ich nach drei Tagen einmal genauer auswerten.

Dann habe ich, zum allgemeinen Amusement schnell noch ein Selfie in meiner schicken Montur gemacht – es sieht aus als ob ich an einer UFO-Bergung teilnehmen würde 🙂 Wer jetzt halbwegs genau hinschaut, kann schon meinen Fehler des Tages erkennen. Aber dazu später mehr…

img_0028

Los ging es mit der blauen Kiste. Gefühlt ist das Volk eher etwas schwach, die Bienenmasse hält sich eher in Grenzen. Ich habe vorsichtig die Rähmchen mit dem Stockmeißel gelöst, und dann im Block weg vom Flugloch geschoben. Bilder gibt es leider keine – im Stress vergessen. Die Bienen waren sehr ruhig und flogen so gut wie gar nicht auf. Dann habe ich sehr zügig jede Rähmchenseite mit zwei Pumpstößen besprüht, an die ursprüngliche Stelle zurückgeschoben, das nächste, und so weiter. Das geht in der Einraumbeute wirklich sehr gut. Wachstuch, Deckel und Abdeckung drauf – und schon fertig.

Dann zur grünen Kiste. Dort sah es ein wenig anders aus – es waren deutlich mehr Bienen, und diese waren auch deutlich lebhafter. Es flogen deutlich mehr Bienen auf, und diese waren auch deutlich weniger von meinem Vorgehen begeistert. Aber da musste ich jetzt durch. Ich habe die Behandlung durchgezogen, war aber selber auch um einiges unruhiger als bei den Nachbarn. Als die Kiste dann wieder geschlossen war, war ich schon recht froh, keinen Stich in die dünnen Latexhandschühchen bekommen zu haben. Ich versuchte noch die auf mir sitzenden Bienen sachte auf die Beute zu bugsieren, damit sie zurück nach Hause finden würden. Voll beladen mit dem Werkzeug ging es die schmale, steile Treppe wieder runter. Und genau dann hörte ich ihn, meinen persönlichen Alptraum! BIENE UNTER DER IMKERBLUSE!!! Irgendwo in Halsnähe summte eine Biene ziemlich sauer.

Im Nachhinein hätte ich ganz gerne ein Video von mir selbst in der folgenden Minute gehabt 🙂 Ich habe gelinde gesagt sehr schnell mein Werkzeug fallen lassen, bin vor die gläserne Terrassentüre gehechtet, wo ich mir die Imkerkutte auszog – im Spiegelbild der Terassentür konnte ich aber nichts sehen, sie erzürnte Biene aber immer noch hören. Mein Heckmeck hat die Laune der Biene nicht gerade gebessert. Es hörte sich so an, als ob sie irgendwo feststeckte und verzweifelt kämpfte. Ich bekam total Panik, dass sie irgendwo in meinen Haaren hing, und ich gleich einen Stich in den Kopf kassierte. ENTER: Adrenalinschub vom Feinsten! Im Wohnzimmer riss ich mir dann in Rekordgeschwindigkeit die Fleece-Kapuzenjacke, mein Halstuch und meinen Pullover vom Leib, immer noch das verärgerte Bienenbrummen hörend. Vor dem Spiegel im Flur kämmte ich mir dann noch recht hektisch die Haare durch – Gott sei dank keine Biene drin!

Nach einem kurzen Durchatmen und Mir-selber-wegen-meines-blöden-Verhaltens-an-den-Kopf-Klatschen suchte ich die arme Biene, die mir so einen Schreck versetzt hatte. Irgendwo in der Fleecejacke wurde ich dann fündig und brachte sie an ihr Flugloch, wo sie wieder ganz brav in ihr Zuhause krabbelte. Wenigstens musste sie für meine Unaufmerksamkeit nicht mit dem Leben bezahlen…

Tja, was kann man dazu sagen, außer dass es sehr hilfreich ist, wenn man den Reißverschluss seiner Imkerbluse auch schließt – und zwar komplett bis oben! Ist mir bis jetzt noch nie passiert, aber so eingemummelt wie ich war, hatte ich es einfach nicht gemerkt, dass die noch offen war. Erschreckend fand ich, dass mich eine einzelne Biene, die nicht mal zugestochen hatte, in so eine Hysterie versetzen konnte. Ich hoffe, das gibt sich wieder 😉

Momentan gibt es nicht viel zu beobachten und noch viel weniger zu tun. Da die Bienen um diese Jahreszeit nicht mehr unnötig gestört werden sollen, bleibt also der Deckel erst mal zu. Gar nicht so einfach, wenn man als Anfänger noch ganz schön von Unsicherheit geplagt wird. Aber es gibt ja außer Reinschauen noch andere Mittel, um sich ein wenig über den aktuellen Stand der Dinge in der Beute zu informieren. Da wäre zum Beispiel die Gemüllkontrolle. Ich habe vor knapp zwei Wochen in beide Beuten Diagnoseböden eingeschoben. Eigentlich wollte ich sie nach einer Woche wieder entnehmen, habe das aber tatsächlich vergessen… Morgen früh werde ich sie gereinigt wieder einlegen, um noch einmal über eine Woche eine Analyse durchzuführen, denn das Ergebnis aus der blauen Beute ist sehr besorgniserregend!

Hier zunächst einmal der Befund:

dsc00479

Auf dem Gitter liegen viele tote Bienen, davon einige deformiert, und leider auch ausgeräumte Brut.

dsc00483

Sie sind also momentan nicht brutfrei, und die Oxalsäurebehandlung muss noch warten. Das ist leider gar nicht gut.

Wie schon befürchtet ergibt sich unter dem Gitter folgendes Bild:

dsc00485

Viel zu viele Milben! (ca. 8 pro Tag!) Die Größe der Traube (erkennbar am Bereich, in dem auf dem Diagnoseboden Wachskrümel etc. zu finden sind) ist jetzt gefühlt auch nicht gerade üppig. Ich hoffe das Volk ist nicht schon am Zusammenbrechen aufgrund des Varroadrucks.

Bei den Nachbarn sieht es etwas besser aus:

Nur wenige tote Bienen auf dem Gitter, und in etwa nur halb so viele Milben (5 pro Tag – das Foto ist nach dem Auszählen entstanden, daher liegen sie alle oben in Zehnergruppen 😉 ) (Aber auch das sind für meinen Geschmack immer noch zu viele!).

dsc00480

dsc00486

Wir hatten jetzt ein  paar Nächte in Folge mit kräftigen Nachtfrösten, und ich hoffe, dass die Bienen nun endgültig aus der Brut gehen. Sie waren Ende Oktober schon einmal komplett brutfrei gewesen, und ich hätte doch da gleich die Restentmilbung durchführen sollen. Jetzt ärgere ich mich ohne Ende, dass ich es auf Anraten noch nicht gemacht habe.

Es bleibt zu hoffen, dass die aktuellen Aussichten in der blauen Beute sich bald bessern…

21!

Noch ein kleiner Nachtrag zur Varroa-Prophylaxe in der blauen Einraumbeute:

Wie schon bei den grünen Kolleginnen (Drohnen haben wir so gut wie keine mehr) habe ich am späten Abend einen Tag nach der Behandlung einmal den Boden der Beute durch die Inspektionsklappe abgefegt und das Gemüll in einer Wanne zur Analyse gesammelt. Ich fand nur 21 tote Varroen – erfreulich wenig für den großen Schwarm und im Vergleich mit dem grünen Volk (93 nach einem Tag)!

DSC06467