Tag Archive: Vespa


In der bunten Kiste durften wir ja schon bald nach dem Schwärmen aufatmen – das Volk war ruhig, es wurde wieder gestiftet und zwar nach allen Regeln der Kunst – 1 Ei pro Zelle, mittig auf dem Zellboden. Letzten Mittwoch habe ich zum letzten Mal kontrolliert, und da ist mir die neue Königin vor die Handylinse spaziert! Wie schon fast vermutet ist sie ziemlich hell! Voilá, wir präsentieren die neue Königin aus dem bunten Hause – Aurea I.!

Ich bin gespannt, ob ihre Nachkommen noch einen höheren Anteil an sehr gelben Bienen haben – die jetzigen „Gelblinge“ wurden ja noch von ihrer Mutter Nova gelegt. Es ist schon interessant zu beobachten, dass die Väter wohl auch einen sehr großen Einfluss auf das Aussehen der Königinnen haben – Aureas Großmutter hieß zurecht Nera I. – sie war komplett dunkel! Zwei Generationen später ist nun „gackerlgelb“ angesagt. Da ich sie ja wirklich alle schön finde, und keinerlei Wert auf irgendwelche Rassen oder Reinzuchten lege, freue ich mich einfach nur über das Außergewöhnliche an dieser Königin – auf jeden Fall fällt sie einem bei der Durchsicht schnell auf! 🙂

Und heute habe ich mal ganz vorsichtig in die blaue Kiste geschaut, und auch dort wurde ich fündig – zuerst einen kleinen Bereich mit frischen Stifte (auch wieder so gelegt, wie es sich gehört) und dann ist die neue Königin durchs Bild gehuscht:

Sie hat schon eine gewisse Ähnlichkeit mit ihrer benachbarten Königin aus der gelben Kiste (Vespa I.) – kein Wunder, denn Vespas Mutter ist gleichzeitig auch Bellas Großmutter – Diana I., die wir seinerzeit aus dem schönen Allgäu geholt hatten.

Schön, dass der Hochzeitsflug nun doch zwei Mal so gut geklappt hat und ich mir erst Mal keine weiteren Sorgen machen muss!

 

Dieser Frühling/Frühsommer ist einfach der Wahnsinn! Ich kann mich gar nicht erinnern, dass es in den letzten Jahren mal so opulent geblüht hätte! Unsere Obstbäume und Beerensträucher hängen voll mit Früchten, beim Holunder in der Hecke sieht man vor lauter Blüten die Blätter gar nicht mehr, und unser Erdbeerfeld um die Ecke ist heuer einfach nur der Hammer! Supersüße, große Früchte in rauen Mengen! Da haben unsere Bienen wirklich ganze Arbeit geleistet! (Ich sollte dort eigentlich mal wegen einer satten Provision anklopfen!!!) 😉

Wir waren zwischenzeitlich eine Woche im Tennistrainingslager in Kroatien gewesen, und nach der Heimkehr entsprechend gespannt, wie sich die Situation in den Völkern weiter entwickelt hat. Gibt es schon Honig zu ernten? Sind die Königinnen bei Grün und auf dem Balkon geschlüpft und in Eiablage? Wie unsere Haussitter berichteten, war es auch hier zu Hause ordentlich heiß gewesen, hatte aber auch immer mal wieder geregnet. Wir waren aber wirklich sehr froh, dass bei uns die Unwetter nicht so heftig wie anderswo in Deutschland ausgefallen waren und wir auch von Hagel verschont wurden…

Zunächst einmal recht kurz gefasst der Stand der Dinge bei den beiden vor unserer Abfahrt weisellosen Völker:

  • beide Völker sehr ruhig und entspannt
  • keine Königin zu finden
  • keine Stifte oder Brut
  • geöffnete Weiselzellen vorhanden

Da beide Völker bei der Durchsicht völlig tiefenentspannt waren (bei den Grünen kein Vergleich zu den Unruhe beim letzten Mal!), gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass alles passt. Bei den Grünen ist immer noch so viel Bienenmasse in der Beute, dass mal eine junge Königin schon mal übersehen kann. Eventuell waren sie aber auch gerade zum Begatten ausgeflogen. Da in beiden Beuten am 18. Mai die Weiselzellen noch verdeckelt waren, konnte die Königin ja auch noch nicht sehr lange geschlüpft sein und rein rechnerisch auch noch keine Eier legen. Das machen sie wohl erst ab etwa 2 Wochen nach dem Schlupf, und der könnte theoretisch auch erst am 26. Mai erfolgt sein. Ich muss mich also mal wieder in meiner nicht vorhandenen Tugend Geduld üben…

Kommen wir zu den sehr erfreulichen Funden! Vespa I. hat inzwischen ein schönes Brutnest angelegt:

Wir konnten auch eine verdeckelte Wabe mit Honig ernten, es ist noch sehr viel drinnen, aber halt noch nicht ganz verdeckelt. Unser blaues Volk ist immer noch nicht zum Schwärmen aufgelegt, trägt aber weiter Honig ein. Hier konnten wir schon 4 schöne, dicke Waben ernten, und es ist noch richtig viel drin! Die Kiste ist inzwischen auch voll!

Das blaue Volk war bei der Honigernte (es ist ja doch eher ein Diebstahl…) sehr, sehr friedlich. Mein Mann war ganz angetan, wie brav sie waren! Ich habe sie abgefegt und sie sind anstandslos sofort wieder in ihre Kiste zurück. Trotzdem spiele ich mit dem Gedanken für nächstes Jahr eine Bienenflucht zu basteln – das erscheint mir für die Bienen noch schonender zu sein…

 

 

Das Schleudern war wieder ein sehr freudiges Ereignis (vom vorhergehenden Küchenputzen mal abgesehen). Auch die Kids waren ganz aufgeregt und wollten natürlich auch mit Kurbeln:

 

Zum Schluss konnten wir uns über eine kleine aber feine Ernte von guten 16 Kilogramm freuen! Nicht schlecht, vor allem, weil es ja fast alles aus einem Volk kam. Nach einem Tag Ruhe wurde der Schaum oben auf dem Honig abgeschöpft, und nun geht es ans tägliche Rühren.