Tag Archive: Hochzeitsflug


In der bunten Kiste durften wir ja schon bald nach dem Schwärmen aufatmen – das Volk war ruhig, es wurde wieder gestiftet und zwar nach allen Regeln der Kunst – 1 Ei pro Zelle, mittig auf dem Zellboden. Letzten Mittwoch habe ich zum letzten Mal kontrolliert, und da ist mir die neue Königin vor die Handylinse spaziert! Wie schon fast vermutet ist sie ziemlich hell! Voilá, wir präsentieren die neue Königin aus dem bunten Hause – Aurea I.!

Ich bin gespannt, ob ihre Nachkommen noch einen höheren Anteil an sehr gelben Bienen haben – die jetzigen „Gelblinge“ wurden ja noch von ihrer Mutter Nova gelegt. Es ist schon interessant zu beobachten, dass die Väter wohl auch einen sehr großen Einfluss auf das Aussehen der Königinnen haben – Aureas Großmutter hieß zurecht Nera I. – sie war komplett dunkel! Zwei Generationen später ist nun „gackerlgelb“ angesagt. Da ich sie ja wirklich alle schön finde, und keinerlei Wert auf irgendwelche Rassen oder Reinzuchten lege, freue ich mich einfach nur über das Außergewöhnliche an dieser Königin – auf jeden Fall fällt sie einem bei der Durchsicht schnell auf! 🙂

Und heute habe ich mal ganz vorsichtig in die blaue Kiste geschaut, und auch dort wurde ich fündig – zuerst einen kleinen Bereich mit frischen Stifte (auch wieder so gelegt, wie es sich gehört) und dann ist die neue Königin durchs Bild gehuscht:

Sie hat schon eine gewisse Ähnlichkeit mit ihrer benachbarten Königin aus der gelben Kiste (Vespa I.) – kein Wunder, denn Vespas Mutter ist gleichzeitig auch Bellas Großmutter – Diana I., die wir seinerzeit aus dem schönen Allgäu geholt hatten.

Schön, dass der Hochzeitsflug nun doch zwei Mal so gut geklappt hat und ich mir erst Mal keine weiteren Sorgen machen muss!

 

Eigentlich hatte ich ja erwartet, dass das grüne Volk zuerst schwärmt, denn die hatten ja schon eine verdeckelte Nachschaffungszelle neben etlichen Schwarmzellen gehabt. Aber Pustekuchen! Vielleicht wollten sie doch nur umweiseln? Am Donnerstag behielt ich die Kiste genau im Auge, bis kurz vor 12 tat sich jedoch gar nichts. Als ich dann vom Laufen nach Hause kam, wieder Fehlanzeige, alles ruhig auf der Garage, und auch in der Schwarmkiste im Keller war alles schön ruhig. Die Wettervorhersage für den Nachmittag war gut, also planten wir schon mal das Einlaufen von Diana I. und ihrem Volk in die neue Einraumbeute.

Gerade als ich zum Duschen gehen wollte, kam Leonie wahnsinnig aufgeregt ins Haus geschossen: „MAMA! Da sind ganz viele Bienen im Garten!!!“. Ich dachte sie würden nun gerade losfliegen, aber wieder lag ich daneben – denn sie hingen schon, und zwar in einer Bilderbuchtraube am Holunder!

 

Was für ein Riesending!

Da ich das Gefühl hatte, dass unsere normale Schwarmkiste dafür zu klein war, musste ich schnell eine improvisieren.

Karton + Gitter + Panzertape = Schwarmfangkiste! Mit meinen zwei Schwarmfanghelfern ging es dann gleich an die Arbeit:

Etwas anfeuchten:

Ästchen abschneiden, Traube in die Kiste gleiten lassen, schnell dem Junior abnehmen, weil der Karton so schwer wurde:

Schnell zu machen!

„Äh, Markus, wir hätten da noch einen Schwarm für dich!“ 😉

Und so kam es dann auch. Irmgard I. zieht mit ihrem Volk zu unseren Freunden um. Was mich sehr freut, denn so können wir sie hin und wieder mal besuchen! 🙂 Am nächsten Tag sind die Bienen dort eingelaufen, und das Wiegen ergab ein Schwarmgewicht von stattlichen 3,5kg! Je nach Literatur wird ein Gewicht von ca. 100mg für eine Arbeiterin angegeben, das wären dann um die 35ooo Bienen!

Nach einem kurzen Intermezzo auf dem Tennisplatz bestätigte sich dann leider die Vorahnung, dass das schöne Wetter heute doch noch sein Ende finden könnte, daher wurde schnell alles vorbereitet, um den ersten Schwarm noch schnell in sein neues Zuhause einlaufen zu lassen.

Gemeinsam mit den Miniimkern ging es auch gleich los:

Hui, sind das viele!

Sie sind gleich zügig losmarschiert und haben auch prompt das Flugloch verstopft und schwappten nach unten über den Pflasterstein:

Beeilt euch bitte!

Der Pflasterstein (eigentlich zur Fixierung des Leintuchs) entpuppte sich als schier unüberwindbares Hindernis, erst als ich ihn gedreht hatte und die Bienen etwas angeschoben hatte, machten sich auch diese Nachzügler auf den Weg nach oben.

Der Regenschauer erforderte weitere Improvisation:

Und das war dann der Endstand des Tages – den letzten war es dann zu kühl und nass um weiterzulaufen.

Das Wiegen der leeren Schwarmbox ergab ein Schwarmgewicht von genau 3 Kilogramm!

Sie hingen am nächsten Morgen immer noch so da, ein leichtes Anschieben brachte jedoch Schwung in die Truppe, und nach kurzer Zeit konnte ich das Brett dann entfernen. Ein schneller Blick auf das Wachstuch und in den leeren Raum ergab, dass die Traube schön in den Rähmchen hing und der Temperatur nach auch schon mit dem Bauen begonnen hatte. Kurze Zeit später waren die ersten Bienen beim Einfliegen zu beobachten:

Was für zwei aufregende Tage! Und toll, was für riesige Schwärme die beiden Völker hervorgebracht haben. Schön, dass nun alle drei Kisten besetzt sind! Ich bin auch schon gespannt, was die Kontrolle der Altvölker morgen ergibt. Wer weiß, vielleicht ist der zweite Schwarm ja gar nicht von uns! 😉 Spannend wird auch sein, ob die beiden neuen Königinnen erfolgreich ihre Hochzeitsflüge absolvieren können!