Tag Archive: Drohn


Die letzten Tage war es hier nachts wieder zapfig kalt, und tagsüber vereitelte ein frischer Ostwind meine Frühjahrsdurchsicht bei unserem blauen Volk. Aber heute war es endlich soweit!

Und was soll ich sagen, es war die reinste Freude! Die Bienen waren sowas von ruhig und gelassen – es war total entspannend.

So sah es von oben aus:

Es war auch etwas Kondenswasser und Schimmel am Stroh vorhanden, daher habe ich auch hier die Lüftungsklappe geöffnet.

Das Volk sitzt momentan auf neun Waben, davon sind fünf bebrütet.

Hier einige Bilder der Waben, beginnend an der Beutenwandseite:

Es ist noch reichlich Futter vorhanden und viel Pollen eingelagert:

Und Diana I. brütet sehr fleissig – hier kann man schön das spiralförmige Muster erkennen, das die Königin bei der Eiablage erzeugt:

Hier ein paar ganz junge Arbeiterinnen (die mit dem pelzigen Kopf und „hellblondem“ Rückenschild)

Hier habe ich eigentlich versucht, die jungen Arbeiterinnen zu fotografieren (was mit dem Handy ein reines Glücksspiel ist, wenn es so hell und sonnig ist wie heute) – und dabei gelang dieser Schnappschuss von einer Pollensammlerin, die (meiner Vermutung nach) gerade von einer der Stockbienen gefüttert wird.

Diana ließ sich auch blicken – prächtig sieht sie aus!

Ein paar ungewöhnliche Besucher habe ich auch gesehen – hier irgendeine Bienenart (Sandbiene?), die aber winzig klein im Vergleich zu unseren war:

Hier ein kleiner Honigdieb – eine Wildbiene. Sie wurde zwar von einigen Stockbienen beäugt und „betatscht“, aber nicht wirklich ernsthaft vertrieben.

Hier wächst gerade der erste und bislang einzige Drohn heran:

Einige Waben waren schon ganz gut besetzt – und mit der vielen Brut wird das Volk demnächst einen gewaltigen Schub machen.

Um das Brutnest herum sind überall die Pollenvorräte gut aufgestockt:

Und der erste frische Honig glitzerte auch schon in den Waben!

Mit dem ersten Erweitern warte ich jetzt noch ein paar Tage, da ja noch genug Platz vorhanden ist. Ich bin schon gespannt auf die anstehende Bevölkerungsexplosion. Die vielen Krokusse im Garten sind leider langsam am verblühen, dafür hat heute unsere Zierkirsche im Garten auch die ersten Blüten geöffnet. Leonie und ich waren heute im Gartencenter – eigentlich wollten wir nur eine Johannisbeere und einen schönen großen neuen Rosmarin kaufen, da unser alter den strengen Winter leider nicht überstanden hat. Rosmarin gab es leider nur in der Version Duftpflanze – nicht zum Verzehr geeignet (sprich mit giftigem Zeugs gespritzt), und sowas wollten wir natürlich nicht. Dafür haben wir einige andere Pflanzen erstanden 🙂 Gut, dass wir mit dem Multivan dort waren 😉 Der erste Baum wurde gleich noch eingebuddelt, aber dazu später mehr…

Gemüllanalyse

Der Winter hat uns weiter fest im Griff hier – nachts immer um -10°C bis -15°C, tagsüber letzte Woche bewölkt und auch eisig kalt! Aber immerhin liegt noch einiges an Schnee und so eine schöne Winterlandschaft hat auch was.

Nachdem ich mit dem bloßen Ohr von außen gar nichts hören konnte, habe ich ein günstiges Stethoskop angeschafft und damit war erfreulicherweise in beiden Beuten deutlich Leben zu hören 🙂

Am Freitag habe ich bei beiden Beuten die Diagnoseböden entnommen (und auch die hinteren Bereich liegenden Toten heraus gefegt). Zum einen um mir mal genau den Totenfall anzusehen, und zum anderen um den Arbeiterinnen die mühselige Aufgabe zu ersparen, die Toten durch das Mäusegitter hinaus schaffen zu müssen. Wie bei der letzten Kontrolle gesehen, waren es ja gerade in der blauen Kiste nicht gerade wenige…

Die beiden Plastikbehälter mit dem Gemüll (das erste ist aus dem grünen Volk, das zweite vom blauen):

dsc01102-1

dsc01118-1

Bei den blauen fand ich die Menge toter Bienen schon ganz schön groß. Um besser einschätzen zu können, wie viele das sind habe ich sie einmal schnell durchgezählt, und dabei kontrolliert, ob die Bienen irgendwelche Deformationen aufweisen.

dsc01104-1

 

Die „schlechte“ Nachricht zuerst: Es waren 392 Bienen. Ok, der Diagnoseboden lag schon auch eine ganze Weile drin, aber dafür, dass das blaue Volk ohnehin deutlich kleiner in den Winter gegangen war, fand ich das schon viel.

Ein paar der Bienen hatten einen deutlich verkürzten Hinterleib – in der Regel ein Anzeichen für Varroaschäden an der Brut… Hier ein Bild dazu – die Biene links war extrem groß (im Bild zuvor 3. Reihe von links oben) , die beiden anderen sahen deutlich zu klein aus.

dsc01111-1

Milben waren es knapp 50 Stück. Ich kann leider nicht mehr genau sagen, wie lange der Boden in der Beute war – ca. ein Monat, das heißt etwas mehr als eine Milbe pro Tag. Die Oxalsäurebehandlung war Mitte Dezember, und sie wirkt soweit ich weiß auch ein paar Wochen nach. Insgesamt also nicht ganz optimal der natürliche Totenfall, aber es könnte schlimmer sein.

Offensichtlich wird auch schon wieder gebrütet, es lagen einige aufgeknabberte Wabendeckel im Gemüll und auch Wachsplättchen waren zu sehen.

Die gute Nachricht: Keine einzige Biene hatte deformierte Flügel!

Noch zwei Kuriositäten: Im Gemüll lag auch ein Stachelapparat – ohne zugehörige Biene! Und ein einzelnes Bein – kann man schon mal verlieren. 😉

Tja, und dann habe ich noch das hier gefunden:

dsc01114-2

Ein ganz frisch geschlüpfter Drohn! Die Beine waren noch ganz eng am Körper, er sah so aus, als ob er kurz vor dem Schlüpfen raus geworfen worden wäre. Was aber zugegebener Maßen reine Spekulation meinerseits ist.

Bei den grünen Damen habe ich den Totenfall nicht mehr so genau kontrolliert, geschätzt sind es etwa die Hälfte toter Bienen. Verkrüppelte Flügel waren auch hier keine zu sehen, allerdings haben sie auch schon einen Quotendrohn (gehabt):

 

dsc01103-1

Wenn ich die nächsten Tage mal ein paar ruhige Minuten habe, werde ich zumindest die Varroen schnell auszählen, damit ich einen Vergleich zwischen den beiden Völkern habe.

Zumindest lag schon mal keine tote Königin auf den Gitterböden!

Drohnenschlachten

Obwohl gerade noch frisch geschlüpft, hat beim grünen Volk der Rauswurf der Drohnen nun ernsthaft begonnen. Wenn die Herren der Schöpfung sich nicht aus der Beute drängeln lassen, werden sie abgestochen und in den letzten Zuckungen vor die Tür geworfen. Das ist Ende Juli die für uns grausam erscheinende Realität in einem Bienenvolk. Drohnen haben ihren Zweck erfüllt (junge Königinnen an sogenannten Drohnensammelplätzen zu begatten), und werden nun von den Arbeiterinnen aus dem Volk geworfen, weil sie nun nur noch „unnütze“ Fresser sind. Auch wenn einige (überwiegend männliche) Bienenforscher ihnen schier verzeifelt noch andere Fähigkeiten zuschreiben. 😉

DSC06977

Doch wie es in der Regel so ist, lässt die Natur nichts verkommen. Der Drohn hatte noch nicht einmal seinen letzten Atemzug gehaucht, schon begann sein Recycling. Eine Wespe, die nun wegen der verkleinerten Fluglöcher nicht mehr billig an unseren Honig rankam, hat umgehend begonnen, ihn zu zerlegen. Es war schon ein wenig erschreckend, wie ein so kleines Insekt dem Drohn innerhalb von geschätzt knapp zwei Minuten den Kopf abgetrennt hat!

DSC06978

DSC06983

DSC06984

DSC06987

Das war interessant zu beobachten, aber irgendwie auch total makaber! Naja, besser die toten Drohnen als die Honigvorräte…

 

 

Gerade habe ich schnell das noch trockene Wetter genutzt, um kurz zu den Bienen rauf zu schauen. Am Flugloch herrschte reger Betrieb, aber im Vergleich zu gestern lief der Flugverkehr ganz anders ab. Kaum mehr Herumfliegen vor der Beute, sondern ein sehr zielstrebiges Rein und Raus.

DSC04394

Es ist wirklich ganz schön tricky, ein scharfes Foto von anfliegenden Bienen zu bekommen – hier meine besten Versuche:

DSC04409

DSC04404

Dann konnte ich beobachten, wie ein Drohn entsorgt wurde. Mir ist gestern schon aufgefallen, dass um die Beute herum überwiegend Drohnen lagen. Die Kohlmeisenfamilie aus der Hecke hat sie aber schon fleissig eingesammelt 😉

DSC04423

DSC04427

Und dann wieder ein erfreulicherer Anblick: es wird auch schon ein wenig Pollen eingetragen!

DSC04432

Die letzte Aufnahmen entstanden schon bei einsetzendem Regen, und ich musste wegen der Kamera ins Haus flüchten 😦

Mit der ersten Durchsicht werde ich mich noch ein wenig gedulden, auch wenn es mir schwer fällt. Heute Nachmittag werde ich mal kurz in den leeren Raum schauen, wie es mit dem Futtereimer aussieht…