Tag Archive: Kontrolle


Osterausflug

Leider war es kein Osterausflug im klassischen Sinn, so mit Familienpicknick im Grünen – auch wenn das Wetter gestern definitiv dafür gesprochen hätte. Aber wir waren ganz brav zu viert zu Hause, und ich muss sagen, es war für mich mal ausnahmsweise ein sehr entspanntes Ostern so ganz ohne Verköstigung und Bespaßung der ganzen Familie. Wir haben zu viert bei wunderbarem Wetter auf der Terrasse gebruncht. Und da ich schon von den ersten Schwärmen heuer gelesen habe, sind Tobi und ich danach zu den Schulbienen gefahren um einmal kurz durch zu kontrollieren. Das wird noch spannend heuer mit dem Schwarmalarm, den keiner geben kann, weil niemand in der Schule ist. Da muss ich wirklich ganz gut aufpassen!

Für die Bienenprojektkinder (und alle anderen, die es interessiert) hier eine kleine Zusammenfassung von der aktuellen Lage:

Fangen wir mal mit dem Positiven an! Der Startschuss zum alljährlichen Blühwahnsinn ist gegeben! Die ersten Obstbäume im Schulgarten und nebenan im Kindergarten blühen. In der großen Kindergarten-Kirsche hat es schon ganz schön gesummt. Hoffentlich überstehen die Blüten und Fruchtansätze die angekündigten Nachtfröste in den nächsten Tagen…

Die Kindergarten-Kirsche:

Die Kirsche im Schulgarten fängt auch gerade an:

 

Die Obstbäume fallen einem natürlich gleich ins Auge, aber auch ein paar ganz unauffällige Blüten im Schulgarten wurden ganz fleissig von den Bienen besucht – das hier müsste eine Johannisbeere sein:

Falls ihr mal online nachschauen wollt, ob irgendwelche Pflanzen Nektar oder Pollen für die Bienen haben, die Website „Die Honigmacher“ hat da eine ganz gute Suchfunktion: https://www.die-honigmacher.de/kurs2/herbar.html

Zurück zu unsren Bienen! Das kleine Volk hat sich ganz gut gemacht! Gleich beim Öffnen bemerkt man, dass Leben in der Bude ist, denn viele Bienen krabbeln gleich oben auf den Rähmchen herum! Genauer gesagt bemerkt man es schon vor dem Öffnen, denn auch am Flugloch war richtig viel los.

Sie haben ihr Brutnest schön vergrößert und angefangen, Nektar einzulagern (am linken Wabenrand sieht man es schön glitzern in den Zellen).

Wir haben den Bienen ein ausgebautes Rähmchen an Position 2 ans Brutnest gehängt, und ein leeres Rähmchen (mit einem bereits angefangenen Streifen oben) hinter das Brutnest in Richtung Schied, das sie jetzt ausbauen können.

Auch bei den Nachbarn sieht fast alles sehr gut aus. Nur fast alles, denn sie haben den aufgesetzten Honigraum bislang mehr oder wenig ignoriert. Ein paar einzelne Bienen sind darin herumgekrabbelt, aber mehr nicht. Dafür ging es darunter um so mehr zu! Es sind schon richtig viele Bienen auf den Waben – und schaut mal, wie groß ihr Brutnest ist!

Sie haben auch schon ganz gut Nektar eingelagert und mit dem Ausbau der beim letzten Mal eingesetzten Rähmchen begonnen:

Bei beiden Völkern waren noch keine Spielnäpfchen (das sind so eine Art Vorübungen zu den Weiselzellen) oder Weiselzellen zu sehen – es sollte also die nächste Woche auf keinen Fall ein Schwarm abgehen. Allerdings ist so ein mehrzipfeliger Wabenbau wie auf dem letzten Bild ein Indikator für eine beginnende Schwarmstimmung. Ich werde also sehr regelmäßig kontrollieren fahren!

Von einem ganz kleinen negativen Aspekt muss ich auch noch berichten. Wie vermutlich alle schon festgestellt haben, herrscht überwiegend herrliches Wetter! Sonne, Sonne, Sonne, hin und wieder ein kleines Lüftchen – und kein Tropfen Regen fällt vom Himmel! Es ist überall wirklich „furztrocken“! So auch im Schulgarten, wo die einst große Wasserpfütze im Baubereich auf ein klitzekleines Pfützchen zusammengeschrumpft ist! Die Bienen brauchen aber Wasser, um die Brut zu versorgen, und so herrscht ein ganz schöner Andrang an der nun mehr kleinen Wasserstelle:

Falls das hier eine oder einer der Zahlenschloss-am-Wasserhahn-Beherrscher/innen lesen und demnächst in der Schule sein sollte – die Bienen wären hocherfreut, wenn wieder etwas mehr Wasser in die Pfütze gelassen werden könnte!

Da ich aber in weiser Voraussicht eine Flasche Wasser von zu Hause mitgebracht habe, haben die Bienen nun eine kleine Hausbar am Zaun hängen:

 

Ob sie diese allerdings annehmen werden, ist ungewiss – so ein feines Matschpampenwasser aus der Pfütze schmeckt halt schon um Längen besser als das saubere Leitungswasser aus der Bienentränke! 😉

Von mir nun noch „Frohe Ostern“ an alle Leser, ich hoffe es geht Euch allen gut und ihr bleibt gesund und munter! Ich freue mich schon darauf, bald mal wieder was von Euch zu hören und meine Bienenkinder wieder zu sehen!

 

Wie im letzten Post schon angekündigt, habe ich am Mittwoch noch schnell in die Beuten geschaut. Bei knapp 15°C herrschte reges Treiben am Flugloch. Neben den sich einfliegenden Jungbienen waren sehr viele pollenbeladene Sammlerinnen zu sehen, was für mich auf vorhandene Brut hindeutet.

Ich wollte einfach sicher gehen, dass alle drei Völker noch ausreichend Futtervorräte hatten, denn für die kommende Zeit waren tatsächlich mal winterartige Zustände vorhergesagt. So ganz glauben konnte ich das ja noch nicht.

In allen drei Beuten bot sich beim Kontrollquickie ein ähnliches Bild:

  • emsiger Betrieb auch in den Beuten
  • Futtervorräte überall noch ausreichend (zumindest mal für die nächste Zeit)
  • Brut vorhanden (kein Bild dazu, weil ich die Kisten so schnell wie möglich wieder zu haben wollte, aber mit Taschenlampeneinsatz konnte man jeweils einen nicht ganz handtellergroßen Brutbereich ausmachen).
  • nur wenige tote Bienen auf dem Beutenboden


Zugegebenermaßen war ich danach sehr beruhigt. Als Anfänger fehlt einem ja schon noch die Erfahrung, was so ein komischer Winter für Auswirkungen für die Bienen hat, aber soweit sieht es erstmal gut aus. Nachträglich sei dann noch hinzugefügt, dass die Wetterfrösche tatsächlich Recht hatten – kurz nach meiner Kontrolle kamen die ersten Wolken, und seitdem ist verhältnismäßig kalt (Minustemperaturen!) und es kam auch einiges an Schneeregen, Graupel und sogar Schnee herunter (winterlich weiß ist es noch lange nicht, eher angezuckert…)

Milbenkontrolle!

Zuerst kam vorgestern bei mir große Erleichterung auf, als ich am Abend endlich die Diagnoseböden aus den Beuten holte (nach 6 Tagen statt der geplanten 3). Der Milbentotenfall hält sich im Vergleich zu vor der Behandlung in Grenzen – sogar beim vor kurzem noch so stark befallenen blauen Volk! Hurra!!!

Die Ernüchterung kam aber heute beim genauen Auszählen – ich habe mich beim schnellen Draufschauen nämlich ganz schön verschätzt. Wenn man dann in Ruhe die Diagnoseböden absucht, findet man halt leider doch mehr Milben als vermutet. 😦

Die Auszählung ergab:

BLAU:  34 Milben (im Durchschnitt 5,6 Milben pro Tag)

GELB:  11 Milben (im Durchschnitt 1,8 Milben pro Tag)

GRÜN:  28 (im Durchschnitt Milben 4,6 Milben pro Tag)

Die Ernüchterung kam aber heute beim genauen Auszähl

Bei Blau und Grün sind es somit immer noch zu viele Milben! Und ich bin auch leider echt zu spät dran (es ist hier im Süden der Republik schon zu kalt), um noch eine zweite Behandlung mit der 60%igen Ameisensäure durchzuführen. Auf der Homepage der Fa. Nassenheider wird für diesen Fall eine Behandlung mit 85%iger Ameisensäure empfohlen, die ich nun bestellt habe. Ich bin ja echt hin und her gerissen, aber ich fürchte, wenn ich jetzt nicht mehr behandle, wäre das ein Fehler und die beiden Völker könnten über den Winter Probleme bekommen. Es ist ja auch nicht gesagt, dass der Winter so kalt wird, dass die Bienen komplett aus der Brut gehen und die Oxalsäurebehandlung überhaupt durchgeführt werden kann…

Ois ned so einfach!

Beim Öffnen der Wartungsklappe wurde wieder der Eindruck bestätigt, dass das grüne Volk noch viel größer als die beiden anderen ist! Bei den grünen Damen saß bei der Entnahme eine ganze Ladung Arbeiterinnen auf dem Diagnoseboden und war ein wenig empört, dass sie aus der guten warmen Stube herausgezogen wurden. Aber nach etwas vorsichtigem Anschubsen mit dem Stockmeißel waren sie dann doch, wenn auch stachelfuchtelnd, bereit, vom Diagnosegitter wieder in die Beute zurück zu spazieren…

Hier ein paar Bilder zum Vergleich:

BLAU:

GELB:

GRÜN:

So, nun drückt bitte alle die Daumen, dass die Behandlung problemlos über die Bühne geht!

Nach einem ganz kurzen Kontrollblick in die grüne Kiste am 20. September („Schwein gehabt!“) habe ich letzte Woche als es noch so herrlich warm war die für heuer vermutlich letzte große Durchsicht bei Irmgard und ihrem Volk gemacht. Ich wollte sehen, ob sie mit der Reparatur der abgebrochenen Waben Fortschritte gemacht hatten, und wie nun die Futtervorräte aussahen.

Die Rähmchen in der Reihenfolge, an der Fluglochseite beginnend:

No. 1: Hier wurde ein wenig weiter repariert:

dsc00030

No. 2: Hier haben sie deutlich mehr neues Wabenwerk gebaut:

dsc00033

No. 3: Hier ist eigentlich alles zu sehen, was es gibt – oben verdeckelter Honig, in vielen Zellen unverdeckelter Honig, auf drei Uhr ein wenig Pollen, ein Brutnestausschnitt mit verdeckelter Brut, und wer genau hinschaut findet vielleicht die eine gerade schlüpfende Biene 🙂 (kleiner Tipp: ein wenig rechts von der Mitte)

dsc00036

No. 4: ein schönes Brutnest mit viel verdeckelter Brut, etwas offener Brut und einem Futterkranz außen herum

dsc00039

No. 5: Futter – zum Teil wird der Honig gerade verdeckelt

dsc00041

No. 6: auch eine der Bruchwaben – ebenfalls schon einiges an Wabenwerk neu gebaut

dsc00043

No. 7: gedrahtet, mit Mittelwand, inzwischen schon ganz gut ausgebaut und in der oberen Hälfte wird bereits mit Futter befüllt (auf der Rückseite oben bereits verdeckelt)

dsc00045

No. 8: (auch eines der gedrahteten Rähmchen mit Bio-Mittelwand von Frank) oben auch schon in Betrieb genommen und teilweise ausgebaut

dsc00047

No. 9: Wenn das mal gut geht… Die ist wieder sehr wackelig oben befestigt aber trotzdem schon mit Vorrat befüllt.

dsc00049

No. 10: eine der Dickwaben, die ich schon vor einiger Zeit an den Rand versetzt habe, damit der Rest in normaler Stärke weiter gebaut werden kann. Ebenfalls mit Honigvorräten bestückt.

dsc00051

Soweit so gut… Ich denke ein wenig mehr Vorräte würden ihnen nicht schaden, aber sie haben den Unfall ganz gut verarbeitet.