Tag Archive: Diagnoseboden


Letzten Donnerstag konnten wir im Rahmen der Bienen AG an der Schule bei endlich schönem Wetter das frisch eingesiedelte Volk Monte I besuchen. Ich war ein bisschen unentspannt, weil ja zu Hause Schwarmgefahr herrschte. Die Völker waren eine gute halbe Stunde fast unbeaufsichtigt (fast, weil ich über das Handy Zugriff auf eine Kamera habe, deren Bildwiederholungsrate ist jedoch außerhalb eines WLAN-Netzes eher „sporadisch“), bevor das Tochterkind die Wache übernehmen konnte.

Da sich für die Bienen AG fast drei Viertel aller Kinder der Schule angemeldet haben, müssen sich die Kinder etwas abwechseln, aber das hat ganz gut geklappt. Wir haben zunächst gemeinsam das Volk von außen begutachtet. Dazu gehört neben der Fluglochbeobachtung auch eine Kontrolle des Einschiebebodens. Die Kinder haben zum ersten Mal die Stockkarte gezeigt bekommen, und ich habe ihnen erklärt, was da alles eingetragen werden kann und wozu wir das machen.

Dank der Sichtfenster konnten wir auch etwas ins noch kleine Volk hineinsehen und über den Diagnoseboden die Wachsschüppchen und Pollenkrümel anschauen. Zu unserer großen Freude konnten wir fleissigen Polleneintrag feststellen, und hin und wieder konnte man im dichten Gewirr der Bautraube frisches Wabenwerk erkennen! Hurra!

Es kam natürlich, wie es kommen musste, mittendrin klingelte das Handy, und die Schwarmwächterin war dran mit „Mama, die schwärmen!“. Bei den Kindern war das abrupte Ende aber gar nicht schlimm, es überwog die Freude auf das zweite Völkchen!

Hier noch ein nettes Bild von uns „Aliens im Rapsfeld“…

Explosion in 3, 2, 1!

Hier geht es inzwischen richtig rund. Die Natur hat sich dank der angenehmen Temperaturen seit Ostern geradezu rasant entwickelt – und diese Entwicklung scheint sich in den Bienenvölkern noch zu verstärken. Hier auf Höhe München blühen schon seit einiger Zeit die Kornelkirschen und nun endlich auch die Weiden:

(aufgenommen am Krötenweiher an der A96, zu dem wir einen kleinen Radlausflug mit Freunden gemacht haben – daraufhin wurde dann vom angesammelten Honiggeld eine Kornelkirsche für den Garten angeschafft, die demnächst die Forsythie ersetzen wird)

Im Anflug auf unsere kleine Mini-Hängekätzchenweide (ein Mitleidskauf – die gab es verblüht beim Gartencenter meines Vertrauens letztes Jahr für 3€).

In den Völkern gibt es auch sehr viel zu beobachten:

Die ersten Drohnen krabbeln herum:

Die Pollensammlerinnen stauen sich geradezu an den Fluglöchern, ihre fette Beute stapelt sich in den Zellen rund um die Brutbereiche:

Am Teich wird emsig Wasser gesammelt und der erste Nektar wird eingetragen. Die Waben glitzern wundervoll im Sonnenlicht:

Das grüne Volk ist schon sehr stark, ich habe ihnen inzwischen wieder 2 ausgebaute und ein leeres Rähmchen dazugehängt, weil die fleissige Königin das Brutnest schon auf 6 Waben vergrößert hatte (und zwar jeweils großflächig) und meinem Gefühl nach mehr Platzbedarf für die Einlagerung von Vorräten gebraucht wird. Jede noch so kleine Lücke wird vollgestopft…

Ähnlichen Lage war im gelben Volk vorzufinden, die blauen sind noch etwas hinterher, ziehen aber gerade nach. Große Flächen der Waben sind mit verdeckelter Brut besetzt, die Völker werden in den nächsten Tagen explodieren.

Neben der Erweiterung habe ich die Böden der Beuten einmal vorsichtig ausgefegt – bei den Grünen (siehe unten) lagen hauptsächlich Pollenkugeln und Unmengen an Wachsbröseln auf dem Boden, bei den Blauen immer noch sehr viele tote Bienen. Aufräumen ist nicht deren Kernkompetenz… Um die aktuelle Varroasituation einschätzen zu können, habe ich die Diagnoseböden eingelegt.

Auf der Garage wurde auch kräftig nachgepflanzt, da einige Kräuter abgestorben waren. Im letzten Sommer hat eine der Hitzephasen einige dahingerafft… 😦 Neben den bewährten Thymianarten habe ich ein paar Ysop-Stauden gepflanzt und einige Steinquendel, die mir eine Bekannte empfohlen hat. Ich bin schon gespannt, wie die werden. Aber leider ist Undank aller Welten Lohn – beim Einbuddeln ist mir unbemerkt eine Biene ins Hosenbein gekrabbelt und hat mich dann nach getaner Arbeit in die Kniekehle gestochen…

Im blauen Volk fiel mir eine Pollensammlerin mit blauem Pollen auf (wie passend!) – vermutlich von den vielen Blausternen hier im Garten:

Und sie bauen die ersten Spielnäpfchen – die Vorbereitung auf die Schwarmsaison läuft! (Interessanterweise auch bei den blauen Bienen, die eigentlich am wenigsten weit in der Entwicklung sind…)

Es ist momentan eine wahre Freude, die Bienen vor dem Flugloch zuzusehen.Wer das mal live sehen möchte, darf uns gerne mal besuchen! Wir freuen uns auch wirklich sehr, dass alle drei Völker den Winter so gut überstanden haben – da fällt einem ein großer Stein vom Herzen. Beim Ausflug in den Wildpark Poing letzte Woche fanden wir ein eher trauriges Bild vor – von den 5 Beuten war an einem schwache Aktivität zu sehen (und das bei über 20°C und Sonnenschein), an einem weiteren krabbelten noch vereinzelt Bienen heraus, und drei schienen komplett tot… 😦 Keine gute Quote! Ich fand die Aufstellung direkt am Ufer aufs Wasser ausgerichtet auch eher unglücklich. Ich möchte nicht wissen, wie viele Sammlerinnen da vollbeladen und erschöpft ins Wasser abstürzen…

 

Milbenkontrolle!

Zuerst kam vorgestern bei mir große Erleichterung auf, als ich am Abend endlich die Diagnoseböden aus den Beuten holte (nach 6 Tagen statt der geplanten 3). Der Milbentotenfall hält sich im Vergleich zu vor der Behandlung in Grenzen – sogar beim vor kurzem noch so stark befallenen blauen Volk! Hurra!!!

Die Ernüchterung kam aber heute beim genauen Auszählen – ich habe mich beim schnellen Draufschauen nämlich ganz schön verschätzt. Wenn man dann in Ruhe die Diagnoseböden absucht, findet man halt leider doch mehr Milben als vermutet. 😦

Die Auszählung ergab:

BLAU:  34 Milben (im Durchschnitt 5,6 Milben pro Tag)

GELB:  11 Milben (im Durchschnitt 1,8 Milben pro Tag)

GRÜN:  28 (im Durchschnitt Milben 4,6 Milben pro Tag)

Die Ernüchterung kam aber heute beim genauen Auszähl

Bei Blau und Grün sind es somit immer noch zu viele Milben! Und ich bin auch leider echt zu spät dran (es ist hier im Süden der Republik schon zu kalt), um noch eine zweite Behandlung mit der 60%igen Ameisensäure durchzuführen. Auf der Homepage der Fa. Nassenheider wird für diesen Fall eine Behandlung mit 85%iger Ameisensäure empfohlen, die ich nun bestellt habe. Ich bin ja echt hin und her gerissen, aber ich fürchte, wenn ich jetzt nicht mehr behandle, wäre das ein Fehler und die beiden Völker könnten über den Winter Probleme bekommen. Es ist ja auch nicht gesagt, dass der Winter so kalt wird, dass die Bienen komplett aus der Brut gehen und die Oxalsäurebehandlung überhaupt durchgeführt werden kann…

Ois ned so einfach!

Beim Öffnen der Wartungsklappe wurde wieder der Eindruck bestätigt, dass das grüne Volk noch viel größer als die beiden anderen ist! Bei den grünen Damen saß bei der Entnahme eine ganze Ladung Arbeiterinnen auf dem Diagnoseboden und war ein wenig empört, dass sie aus der guten warmen Stube herausgezogen wurden. Aber nach etwas vorsichtigem Anschubsen mit dem Stockmeißel waren sie dann doch, wenn auch stachelfuchtelnd, bereit, vom Diagnosegitter wieder in die Beute zurück zu spazieren…

Hier ein paar Bilder zum Vergleich:

BLAU:

GELB:

GRÜN:

So, nun drückt bitte alle die Daumen, dass die Behandlung problemlos über die Bühne geht!

Leise rieselt…

… die Milbe. Die zwei Wochen Behandlung waren am Freitag um, wegen Schietwetter konnte ich aber erst am gestrigen Samstag die Bienen von den Verdunstern befreien und die Diagnoseböden entnehmen. Die Ergebnisse entsprachen durchaus den Prognosen (basierend auf der dreitägigen Kontrolle des natürlichen Milbentotfalls).

Gelbes Volk:

Es war etwas ausgeräumte Brut zu sehen, aber insgesamt erfreulich wenig Milben!

Grünes Volk: (ich frage mich wie sie den Strohhalm da so reinbekommen haben…)

Ebenfalls tote Brut, und insgesamt viel mehr Gemüll.

Bei genauerer Betrachtung etwas mehr Milben als bei den Gelben, aber alles noch in Maßen. Dafür Unmengen an zerknabberten Brutzelldeckeln und echt viele Fühler?

Und dann zu meinem aktuellen Sorgenkind, dem blauen Volk:

Hier hat mich fast der Schlag getroffen, denn man sieht vor lauter Milben den Boden fast nicht mehr… 😦

Auch hier tote Brut (aufgrund des schlechten Wetters der letzten Tage konnten die Bienen diese nicht hinaus bringen), und man konnte viele verkrüppelte Bienen erkennen:

Die schiere Masse der Milben war echt schrecklich anzusehen:


Hoffentlich kann sich dieses Volk nochmal irgendwie wieder erholen… Auf jeden Fall werde ich wohl nochmal eine zweite Ameisensäurebehandlung im September machen.

Was mir trotz der prekären Lage ein Schmunzeln ins Gesicht zauberte, war die „Nachricht“, die mir meine blauen Damen mit Propolis ins Gitter unter dem Verdunster geschrieben haben: 🙂

Ich möchte ja nicht wissen, was sie da geschrieben haben 😉

Heute haben Tobi und ich dann noch in allen drei Beuten eine Durchsicht gemacht. Wir konnten in allen drei Beuten zwar keine Königin sehen und auch keine Maden, aber Stifte. Bei blau und gelb nur sehr wenige, bei grün etwas mehr. Offensichtlich sind alle drei Königinnen aus der Brut gegangen und haben gestern erst wieder angefangen. Ich vermute das lag an der erhöhten Verdunstungsrate aufgrund der zwischenzeitlich immer wieder hohen Temperaturen.

 

Kampf der Milbe!

Bei der Kontrolle der Diagnoseböden am Morgen des 28. Juli hat mich trotz eines bereits schon unguten Gefühls fast der Schlag getroffen! Zwar nur beim blauen Volk, aber da lagen so viele Milben auf dem Diagnoseboden, dass ich gar nicht erst zu zählen begonnen habe:

Dazu wieder der traurige Anblick deformierter Bienen: 😦

Im Vergleich dazu musste man die Milben bei den Böden in den beiden anderen Völkern schon fast suchen (hier von den Gelben – ein paar sind drauf, aber alles in Maßen):

Also war schleunigst eine Milbenbehandlung angesagt. Ameisensäure 60%ig mit dem Nassenheider-Verdunster war mein Mittel der Wahl. Ich hatte nur noch Säure für ein Volk vorrätig, daher begann ich erstmal beim Sorgenkind und behandelte Gelb und Grün am folgenden Tag. Da ich das Risiko einer Reinfektion vermeiden wollte, wurden alle drei Völker gleichzeitig behandelt. Im Gegensatz zum letzten Jahr habe ich den Verdunster „professional“ eingesetzt, und nicht mehr die Variante im Rähmchen. Dafür habe ich für alle Beuten Rahmen gebaut, die oben auf gesetzt werden konnten. Unter die Rahmen kam jeweils noch ein Varroagitter, so dass die Bienen keinen Zugang zum Verdunster hatten. Ich konnte so auch ganz leicht und schnell die Verdunstungsrate kontrollieren, ohne die Bienen groß zu stören. Ich hoffe das klappt so wie ich mir das vorgestellt habe. Ganz oben drauf dann kommen dann Wachstuch, Dämmplatte und Deckel:

Nach drei Tagen habe ich die Verdunstungsmenge kontrolliert, sie war trotz hoher Temperaturen bei 25ml pro Tag. Nach einer Woche habe ich dann ein zweites Mal kontrolliert und musste Säure nachfüllen, da es zwischenzeitlich sogar Ende 30°C hatte und der Säureverbrauch dann wohl doch noch gestiegen ist. Trotz der erhöhten Verdunstung schien die Behandlung die Bienen aber nicht zu beeinträchtigen, was auch vom Hersteller so angegeben ist. Lediglich an den ganz warmen Tagen saßen nachmittags und abends viele „auf der Terrasse“ (was sie aber auch ohne AS gerne mal tun). Leider wurden sie dort einmal von einem Wahnsinnsunwetter überrascht und teilweise regelrecht auf den Boden gespült, wo sie sich aber am nächsten Morgen wieder aufrappelten und nach Hause zurückkehrten.

Für die nächste Woche ist eher kühleres Wetter vorhergesagt, was den Bienen vermutlich ganz angenehm sein wird. Am Freitag werden sie dann vom ätzenden Gestank befreit. Ich bin wirklich froh, wenn die Behandlung geschafft ist und hoffe es war noch rechtzeitig für unsere Blauen!

 

Trachtlücke!

Bei der letzten großen Durchsicht am 19. Juli musste ich mit großem Erschrecken feststellen, dass das grüne Volk fast seine gesamten Futtervorräte aufgebraucht hatte.

10 Tage vorher hatte ich Honig geerntet und noch einiges an Honig drin gelassen – jetzt waren leider etliche Waben beim Herausziehen federleicht. Königin und Brut in allen Stadien war vorhanden, ebenso eine anständige Masse an Arbeiterinnen. Um die Trachtlücke zu überbrücken bekamen die grünen Damen 5 Kilogramm Futter per Tasche gereicht. Erstaunlicherweise war die Vorratslage bei den beiden anderen Völkern deutlich besser. Besonders das blaue Volk hatte schon wieder ordentlich eingelagert. Das ist schon erstaunlich, wenn man bedenkt, dass der Standort ja der gleiche ist. Auffallend war jedoch, dass bei den Grünen immer noch sehr, sehr viele Drohnen im Volk waren. Doch die Drohnenschlacht war auch hier bereits im Gange.

Mein Imkerkollege Frank berichtete von einer ähnlichen Lage mit leeren Futterwaben, und mein ehemaliger Imkerkursleiter hat wohl auch das gleiche Problem… Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage entwickelt. Hier im Garten blühen Sonnenblumen und einige Schmetterlingsflieder, in der Nachbarschaft sind ein paar Felder mit sehr viel Rotklee darauf.

Beim blauen Volk habe ich bei der Durchsicht leider eine Biene mit verkrüppelten Flügeln gesehen, was auf einen hohen Varroadruck hinweist. Für die nächsten drei Tage kommen nun die Diagnoseböden in die Völker. Mir schwant da nichts Gutes!

Was mir auch nicht so gefällt, ist die Anzahl der Wespen, die um, an und zum Teil sogar in den Beuten zu finden sind. Wie sie da reinkommen, ist mir echt ein Rätsel, denn die Eingänge sind wirklich gut mit Bienen frequentiert – zum Teil geradezu verstopft. Anfliegende Wespen werden auch konsequent von den Fluglöchern vertrieben. Die vielen toten Drohnen um die Beuten sind natürlich eine Einladung, die auch gerne von den Wespen angenommen wird.

Daher habe ich das Flugloch der grünen Beute nach dem spätabendlichen Einfüttern auch gleich noch mit einem Räubergitter versehen und hoffe, dass das die gelbschwarzen Geier etwas besser abhält!