Tag Archive: Milben


Milbenkontrolle!

Zuerst kam vorgestern bei mir große Erleichterung auf, als ich am Abend endlich die Diagnoseböden aus den Beuten holte (nach 6 Tagen statt der geplanten 3). Der Milbentotenfall hält sich im Vergleich zu vor der Behandlung in Grenzen – sogar beim vor kurzem noch so stark befallenen blauen Volk! Hurra!!!

Die Ernüchterung kam aber heute beim genauen Auszählen – ich habe mich beim schnellen Draufschauen nämlich ganz schön verschätzt. Wenn man dann in Ruhe die Diagnoseböden absucht, findet man halt leider doch mehr Milben als vermutet. 😦

Die Auszählung ergab:

BLAU:  34 Milben (im Durchschnitt 5,6 Milben pro Tag)

GELB:  11 Milben (im Durchschnitt 1,8 Milben pro Tag)

GRÜN:  28 (im Durchschnitt Milben 4,6 Milben pro Tag)

Die Ernüchterung kam aber heute beim genauen Auszähl

Bei Blau und Grün sind es somit immer noch zu viele Milben! Und ich bin auch leider echt zu spät dran (es ist hier im Süden der Republik schon zu kalt), um noch eine zweite Behandlung mit der 60%igen Ameisensäure durchzuführen. Auf der Homepage der Fa. Nassenheider wird für diesen Fall eine Behandlung mit 85%iger Ameisensäure empfohlen, die ich nun bestellt habe. Ich bin ja echt hin und her gerissen, aber ich fürchte, wenn ich jetzt nicht mehr behandle, wäre das ein Fehler und die beiden Völker könnten über den Winter Probleme bekommen. Es ist ja auch nicht gesagt, dass der Winter so kalt wird, dass die Bienen komplett aus der Brut gehen und die Oxalsäurebehandlung überhaupt durchgeführt werden kann…

Ois ned so einfach!

Beim Öffnen der Wartungsklappe wurde wieder der Eindruck bestätigt, dass das grüne Volk noch viel größer als die beiden anderen ist! Bei den grünen Damen saß bei der Entnahme eine ganze Ladung Arbeiterinnen auf dem Diagnoseboden und war ein wenig empört, dass sie aus der guten warmen Stube herausgezogen wurden. Aber nach etwas vorsichtigem Anschubsen mit dem Stockmeißel waren sie dann doch, wenn auch stachelfuchtelnd, bereit, vom Diagnosegitter wieder in die Beute zurück zu spazieren…

Hier ein paar Bilder zum Vergleich:

BLAU:

GELB:

GRÜN:

So, nun drückt bitte alle die Daumen, dass die Behandlung problemlos über die Bühne geht!

Kampf der Milbe!

Bei der Kontrolle der Diagnoseböden am Morgen des 28. Juli hat mich trotz eines bereits schon unguten Gefühls fast der Schlag getroffen! Zwar nur beim blauen Volk, aber da lagen so viele Milben auf dem Diagnoseboden, dass ich gar nicht erst zu zählen begonnen habe:

Dazu wieder der traurige Anblick deformierter Bienen: 😦

Im Vergleich dazu musste man die Milben bei den Böden in den beiden anderen Völkern schon fast suchen (hier von den Gelben – ein paar sind drauf, aber alles in Maßen):

Also war schleunigst eine Milbenbehandlung angesagt. Ameisensäure 60%ig mit dem Nassenheider-Verdunster war mein Mittel der Wahl. Ich hatte nur noch Säure für ein Volk vorrätig, daher begann ich erstmal beim Sorgenkind und behandelte Gelb und Grün am folgenden Tag. Da ich das Risiko einer Reinfektion vermeiden wollte, wurden alle drei Völker gleichzeitig behandelt. Im Gegensatz zum letzten Jahr habe ich den Verdunster „professional“ eingesetzt, und nicht mehr die Variante im Rähmchen. Dafür habe ich für alle Beuten Rahmen gebaut, die oben auf gesetzt werden konnten. Unter die Rahmen kam jeweils noch ein Varroagitter, so dass die Bienen keinen Zugang zum Verdunster hatten. Ich konnte so auch ganz leicht und schnell die Verdunstungsrate kontrollieren, ohne die Bienen groß zu stören. Ich hoffe das klappt so wie ich mir das vorgestellt habe. Ganz oben drauf dann kommen dann Wachstuch, Dämmplatte und Deckel:

Nach drei Tagen habe ich die Verdunstungsmenge kontrolliert, sie war trotz hoher Temperaturen bei 25ml pro Tag. Nach einer Woche habe ich dann ein zweites Mal kontrolliert und musste Säure nachfüllen, da es zwischenzeitlich sogar Ende 30°C hatte und der Säureverbrauch dann wohl doch noch gestiegen ist. Trotz der erhöhten Verdunstung schien die Behandlung die Bienen aber nicht zu beeinträchtigen, was auch vom Hersteller so angegeben ist. Lediglich an den ganz warmen Tagen saßen nachmittags und abends viele „auf der Terrasse“ (was sie aber auch ohne AS gerne mal tun). Leider wurden sie dort einmal von einem Wahnsinnsunwetter überrascht und teilweise regelrecht auf den Boden gespült, wo sie sich aber am nächsten Morgen wieder aufrappelten und nach Hause zurückkehrten.

Für die nächste Woche ist eher kühleres Wetter vorhergesagt, was den Bienen vermutlich ganz angenehm sein wird. Am Freitag werden sie dann vom ätzenden Gestank befreit. Ich bin wirklich froh, wenn die Behandlung geschafft ist und hoffe es war noch rechtzeitig für unsere Blauen!

 

Oxalsäure-Behandlung mit Schrecksekunde

Heute war es endlich soweit, ich habe mich durchgerungen die Oxalsäurebehandlung an beiden Völkern durchzuführen. Wenn sie jetzt nicht brutfrei sind, dann werden sie es wohl auch nicht mehr werden. Die letzten zwei Wochen war es auch zumindest nachts immer gut unter 0°C.

Zuerst einmal ging es an die Vorbereitungen im Haus: Oxalsäurehydrat abwiegen, Aqua dest. abmessen, das ganze in eine Sprühflasche geben, von der ich zuvor mit Wasser bestimmt hatte, wie viel genau ein Pumpstoß ergibt. Praktischer Weise entspricht zweimal Pumpen genau die 3ml, die für jede Wabenseite vorgesehen sind.

Und ja, ich habe mich für die in Deutschland nicht zugelassene Sprühmethode entschieden, die laut Mellifera erfolgreich und bienenverträglich ist. Warum das Verfahren nur bei unseren Nachbarländern zugelassen ist, ist mir ein Rätsel. Da es mir aber zu müßig ist, über deutsche Bürokratie länger nachzudenken, sei es dabei belassen. Ich habe die frisch einlogierten Schwärme auch jeweils mit der Sprühmethode gegen Varroamilben behandelt, was die Bienen gut weg gesteckt haben. Damit ich von dem Säurenebel nichts abbekam, benutzte ich eine Atemmaske, Schutzbrille, Handschuhe und noch eine dicke Fleece-Kapuzenjacke unter der Imkerbluse. Nicht gerade angenehm zum Arbeiten, weil man noch mehr als sonst in seiner Sicht und Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, aber halt einfach wichtig.

Draußen ging es dann weiter mit dem Einlegen frischer Diagnoseböden. Auf den beiden heraus genommenen Böden konnte ich keine ausgeräumten Maden mehr sehen, aber doch noch viele Milben (links blaue Beute, rechts grüne):

img_0029-1

Erfahrenere Bienenhalter können am Gemüll wohl ganz gut erkennen, ob noch gebrütet wird, oder nicht. Sind die Wachskrümel hell -> keine Brut, bei dunklen Wachskrümeln -> immer noch Brut.

Aber was ist hell und dunkel? Auf dem folgenden Bild aus dem blauen Volk finde ich das Wachs deutlich dunkler als beim Bild eins weiter unten… Es liegt etwas unterhalb der Bildmitte auch noch ein größeres, rundes Wachsstück, was ich für einen abtrennten Wabendeckel halte:

img_0030

Hier ist das Wachs heller, vor allem im unteren Bereich

img_0031

Die Diagnoseböden waren ca. zwei Wochen lang in den Beuten gewesen. Die heute frisch eingelegten Böden werde ich nach drei Tagen einmal genauer auswerten.

Dann habe ich, zum allgemeinen Amusement schnell noch ein Selfie in meiner schicken Montur gemacht – es sieht aus als ob ich an einer UFO-Bergung teilnehmen würde 🙂 Wer jetzt halbwegs genau hinschaut, kann schon meinen Fehler des Tages erkennen. Aber dazu später mehr…

img_0028

Los ging es mit der blauen Kiste. Gefühlt ist das Volk eher etwas schwach, die Bienenmasse hält sich eher in Grenzen. Ich habe vorsichtig die Rähmchen mit dem Stockmeißel gelöst, und dann im Block weg vom Flugloch geschoben. Bilder gibt es leider keine – im Stress vergessen. Die Bienen waren sehr ruhig und flogen so gut wie gar nicht auf. Dann habe ich sehr zügig jede Rähmchenseite mit zwei Pumpstößen besprüht, an die ursprüngliche Stelle zurückgeschoben, das nächste, und so weiter. Das geht in der Einraumbeute wirklich sehr gut. Wachstuch, Deckel und Abdeckung drauf – und schon fertig.

Dann zur grünen Kiste. Dort sah es ein wenig anders aus – es waren deutlich mehr Bienen, und diese waren auch deutlich lebhafter. Es flogen deutlich mehr Bienen auf, und diese waren auch deutlich weniger von meinem Vorgehen begeistert. Aber da musste ich jetzt durch. Ich habe die Behandlung durchgezogen, war aber selber auch um einiges unruhiger als bei den Nachbarn. Als die Kiste dann wieder geschlossen war, war ich schon recht froh, keinen Stich in die dünnen Latexhandschühchen bekommen zu haben. Ich versuchte noch die auf mir sitzenden Bienen sachte auf die Beute zu bugsieren, damit sie zurück nach Hause finden würden. Voll beladen mit dem Werkzeug ging es die schmale, steile Treppe wieder runter. Und genau dann hörte ich ihn, meinen persönlichen Alptraum! BIENE UNTER DER IMKERBLUSE!!! Irgendwo in Halsnähe summte eine Biene ziemlich sauer.

Im Nachhinein hätte ich ganz gerne ein Video von mir selbst in der folgenden Minute gehabt 🙂 Ich habe gelinde gesagt sehr schnell mein Werkzeug fallen lassen, bin vor die gläserne Terrassentüre gehechtet, wo ich mir die Imkerkutte auszog – im Spiegelbild der Terassentür konnte ich aber nichts sehen, sie erzürnte Biene aber immer noch hören. Mein Heckmeck hat die Laune der Biene nicht gerade gebessert. Es hörte sich so an, als ob sie irgendwo feststeckte und verzweifelt kämpfte. Ich bekam total Panik, dass sie irgendwo in meinen Haaren hing, und ich gleich einen Stich in den Kopf kassierte. ENTER: Adrenalinschub vom Feinsten! Im Wohnzimmer riss ich mir dann in Rekordgeschwindigkeit die Fleece-Kapuzenjacke, mein Halstuch und meinen Pullover vom Leib, immer noch das verärgerte Bienenbrummen hörend. Vor dem Spiegel im Flur kämmte ich mir dann noch recht hektisch die Haare durch – Gott sei dank keine Biene drin!

Nach einem kurzen Durchatmen und Mir-selber-wegen-meines-blöden-Verhaltens-an-den-Kopf-Klatschen suchte ich die arme Biene, die mir so einen Schreck versetzt hatte. Irgendwo in der Fleecejacke wurde ich dann fündig und brachte sie an ihr Flugloch, wo sie wieder ganz brav in ihr Zuhause krabbelte. Wenigstens musste sie für meine Unaufmerksamkeit nicht mit dem Leben bezahlen…

Tja, was kann man dazu sagen, außer dass es sehr hilfreich ist, wenn man den Reißverschluss seiner Imkerbluse auch schließt – und zwar komplett bis oben! Ist mir bis jetzt noch nie passiert, aber so eingemummelt wie ich war, hatte ich es einfach nicht gemerkt, dass die noch offen war. Erschreckend fand ich, dass mich eine einzelne Biene, die nicht mal zugestochen hatte, in so eine Hysterie versetzen konnte. Ich hoffe, das gibt sich wieder 😉

Momentan gibt es nicht viel zu beobachten und noch viel weniger zu tun. Da die Bienen um diese Jahreszeit nicht mehr unnötig gestört werden sollen, bleibt also der Deckel erst mal zu. Gar nicht so einfach, wenn man als Anfänger noch ganz schön von Unsicherheit geplagt wird. Aber es gibt ja außer Reinschauen noch andere Mittel, um sich ein wenig über den aktuellen Stand der Dinge in der Beute zu informieren. Da wäre zum Beispiel die Gemüllkontrolle. Ich habe vor knapp zwei Wochen in beide Beuten Diagnoseböden eingeschoben. Eigentlich wollte ich sie nach einer Woche wieder entnehmen, habe das aber tatsächlich vergessen… Morgen früh werde ich sie gereinigt wieder einlegen, um noch einmal über eine Woche eine Analyse durchzuführen, denn das Ergebnis aus der blauen Beute ist sehr besorgniserregend!

Hier zunächst einmal der Befund:

dsc00479

Auf dem Gitter liegen viele tote Bienen, davon einige deformiert, und leider auch ausgeräumte Brut.

dsc00483

Sie sind also momentan nicht brutfrei, und die Oxalsäurebehandlung muss noch warten. Das ist leider gar nicht gut.

Wie schon befürchtet ergibt sich unter dem Gitter folgendes Bild:

dsc00485

Viel zu viele Milben! (ca. 8 pro Tag!) Die Größe der Traube (erkennbar am Bereich, in dem auf dem Diagnoseboden Wachskrümel etc. zu finden sind) ist jetzt gefühlt auch nicht gerade üppig. Ich hoffe das Volk ist nicht schon am Zusammenbrechen aufgrund des Varroadrucks.

Bei den Nachbarn sieht es etwas besser aus:

Nur wenige tote Bienen auf dem Gitter, und in etwa nur halb so viele Milben (5 pro Tag – das Foto ist nach dem Auszählen entstanden, daher liegen sie alle oben in Zehnergruppen 😉 ) (Aber auch das sind für meinen Geschmack immer noch zu viele!).

dsc00480

dsc00486

Wir hatten jetzt ein  paar Nächte in Folge mit kräftigen Nachtfrösten, und ich hoffe, dass die Bienen nun endgültig aus der Brut gehen. Sie waren Ende Oktober schon einmal komplett brutfrei gewesen, und ich hätte doch da gleich die Restentmilbung durchführen sollen. Jetzt ärgere ich mich ohne Ende, dass ich es auf Anraten noch nicht gemacht habe.

Es bleibt zu hoffen, dass die aktuellen Aussichten in der blauen Beute sich bald bessern…

Kaum war es mal ein paar Tage am Stück schön, kommt die nächste Kälte- und Nässewelle auf uns zu. Es ist tatsächlich noch deutlich frustrierender, wenn man Bienen hält und diese dann nicht gescheit fliegen können!

Ich war gestern wirklich erstaunt, unter welch widrigen Umständen die kleinen Wesen noch ausfliegen um Nahrung zu sammeln. Das war schon kein leichter Nieselregen mehr, und trotzdem kamen immer wieder Sammlerinnen in die Beute zurück. Beeindruckend! Sehr amüsant ist auch, mit welchem Karacho die voll beladenen Damen in das Flugloch hinein donnern – das hatte ich mir irgendwie anders vorgestellt.

Weniger amüsant finde ich, dass Kohlmeisens inzwischen wohl herausgefunden haben, wo die neuen Leckereien wohnen. Heute morgen ist doch glatt eine bis ans Flugloch ran! Unverschämt!!! Da muss wohl eine Katzenattrappe her…

Die toten Milben in der Beute gehen langsam gegen Null, aber es fallen doch immer noch welche. Gestern am Morgen waren es nochmal 14 Stück, heute noch 9. Neuer Gesamtstand sind somit 183 Milben. Und das sind wie ja nur die, die innerhalb der Beute von den adulten Bienen abgefallen sind und nicht weggeräumt wurden. Falls meine Bienen überhaupt irgendwas vom Boden wegräumen – es war schon interessant, was da an Gemüll herumlag. Oder sie haben sich ein Beispiel an unserem Sohn genommen und verzichten dankend auf jegliches Aufräumen 😉

Heute Nachmittag bekommen wir Besuch von unserem Imkerfreund aus dem Nachbarort. Ich fürchte nur dass der große Schirm wieder zum Einsatz kommen muss, damit wir überhaupt einen Blick hinein werfen können. Ich werde den Damen auch wieder Futter in den Leerraum stellen, da für die gesamte nächste Woche eher schlechtes Wetter mit Regen und Nachttemperaturen von nur 4°C vorhergesagt wird… 😦

Den Treppenaufgang zu den Bienen haben wir jetzt mit einem kleinen Warnschild versehen – sicher ist sicher 😉

DSC04537

 

So, dann gehe ich jetzt mal Bio-Rübenzucker kaufen…